Andreasr
Boxenträger

Beiträge: 23
Themen: 12
Registriert seit: Jun 2006
|
RE: Frage zu Akkord Eb
Hallo,
habe in der Suchfunktion leider nichts passendes gefunden und hoffe das ich einige nette Antworten erhalte, damit ich endlich durchblicke *g*
Es handelt sich bei meiner Frage um den Akkord Eb. Ich finde diesen Akkord in den ganzen Akkordfindern immer nur hinter/neben d#. Da ich leider noch immer nicht ganz verstanden habe, wie sich sowas zusammensetzt und ich, was theorie angeht, ein ziemlicher Anfänger bin frage ich mich nun, handelt es sich um den richtigen Akkord, wenn ich D#/Eb spiele? Es gibt ja mehrere Akkorde dieser Art A#/Bb, F#/Gb usw. heißt das dann, das in meinem Fall ein D# (Dis?) = Eb (E flat, oder Es?) ist?
Wenn ich den Akkord wie folgt spiele, stimmt das dann?
|---6---|
|---8---|
|---8---|
|---8---|
|---6---|
|-------|
Ich hoffe die Frage ist nicht all zu blöd und ich hoffe ich bekomme ein paar gute Antworten, vielleicht brauch ich dann bald keine Fragen mehr zu stellen *gg*
Lg
Andreas
|
|
03-02-2010, 13:55 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,578
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
also der von dir beschriebene Akkord (Kurzform X 6 8 8 8 6) ist ein Eb-Akkord.
Der Grundton dieses Akkords ist ein Eb (auf Deutsch heißt er Es) und der liegt einen halben Ton unter dem E. Derselbe Ton heißt auch D# (auf Deuitsch Dis), der liegt einen halben Ton höher als das D und somit sind D# und Eb derselbe Ton und die Akkorde D# und Eb sind auch derselbe Akkord.
Genauso ist sind Ab und G#, Bb und A#, Gb und F#, Db und C# zu sehen. Diese Akkordpaare klingen jeweils gleich, sie heißen aber anders.
Warum man ein- und derselben Akkord bzw. Ton zwei Namen haben kann ist durch die Tonart bedingt, in dem ein Lied gespielt wird.
Stark vereinfachter Erklärungsversuch:
In der Tonart F (1 b als Vorzeichen am Anfang jedes Notenbalkens) kann ein Bb-Akkord vorkommen. Weil am in dieser Tonart grundsätzlich schon ein b vorne dran steht wird der entsprechende Akkord (Bb) auch als Bb definiert, A# wäre die falsche Bezeichnung.
Gruß,
GHETTO
|
|
03-02-2010, 14:08 |
|
Andreasr
Boxenträger

Beiträge: 23
Themen: 12
Registriert seit: Jun 2006
|
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Den Eb kann man doch auch so spielen:
e|---3-------------------
H|---4------------------
G|---3------------------
D|---1------------------
A|-----------------------
E|-----------------------
oder?
Jetzt ist diese Variante aber schon etwas komplizierter... also finde ich zumindest. Da sich alle anderen Akkorde, die ich für den Song benötige in den ersten Bünden befinden, wäre der obenbeschriebene am besten. Da der andere ja erst im 6. Bund ist. Jetzt dachte ich mir, ich lasse die D Saite im ersten Bund weg und schlage nur die unteren 3 Saiten an (zur vereinfachung), aber dann klingt der Akkord richtig dünn.
Da hilft wahrscheinlich nur üben und/oder schneller werden.
Oder habt ihr noch Tipps für mich?
LG
Andreas
|
|
17-02-2010, 17:05 |
|
Andreasr
Boxenträger

Beiträge: 23
Themen: 12
Registriert seit: Jun 2006
|
Hallo,
die kann ich alle spielen, obwohl die mit dem Eb nicht mehr viel zu tun haben (also klar, entfernt schon). Dann muss ich wahrscheinlich schauen, wass ich davon am besten anhört.
Vielen Dank und Liebe Grüße
Andreas
|
|
18-02-2010, 17:08 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,578
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Nein, kannst du nicht. Eifeljanes hat dir jede Menge Es- bzw. Disakkorde aufsummiert, die alle irgendeinen Zusatz haben. Der Zusatz macht, dass der Akkord ganz spezifisch klingt und nur in bestimmten Fällen verwendet werden kann. Probiers aus, der eine oder andere passt sicher anstelle des normalen Es-Akkordes auch in dein Lied hinein.
Reine Es-Akkord sind nur xx1343 (der eignet sich für dich wahrscheinlich am besten), x68886 (mit Barré) und 11 13 13 12 11 (mit Barré). Kleinere oder Zwischenformen sind auch möglich, solange die Töne, aus denen der Es-Akkord besteht (Es, G und B) alle enthalten sind und keine anderen Töne vorkommen.
Gruß,
GHETTO
|
|
18-02-2010, 17:21 |
|
|