Hallöle
Dur:
Meine Akkordlehre:
Viele Lieder kommen mit nur zwei Akkorden aus: die 1ste und die 5te Stufe:
C-Dur:
C und G bzw. G7
Das G(7) hat die Aufgabe zum C zurück zu führen.
Wer aber nicht gleich zurück gehen will baut die 4te Stufe ein, in dem Fall F
Akkordfolgen: C F G C G F G usw.
Schließlich fügt man Mollakorde hinzu:
Alle, deren Töne in der jeweiligen Tonleiter vorkommen. Später lernen wir Ausnahmen.
Der mollakord fügt sich herrlich ein, da mit vier Akkoren ein Idealzustand herrscht, weil normalerweise jedes Lied in vierer Abschnitten aufgebaut ist, auch der 3/4 Takt.
Mollakkorde:
2te Stufe 3te Stufe und 6te Stufe
C-Dur Dm Em Am
A-Dur Hm C#m F#m
D-Dur Em F#m Hm
Akkordfolgen:
Es ist ratsam in den Läufen verwandte Akkorde einander zuzuordnen:
C F Am (3te Stufe in F-Dur und 2te Stufe in G) G
oder:
C Dm F G
C Am Dm F usw.
Man kann Akkorde zu belieben abwandeln:
Man kann sich in G-Dur nicht zwischen C und Am entscheiden. Also nimmt man Am7
denn Am7 = C6
Der Dur 6 Akkord ist gleich des Moll 7 Akkord auf der 6ten stufe!
Also:
G D C D kann man abwandeln in:
G Hm Am7 D
Interessant sind auch die sus2 und sus4 Wechsel:
G C Em D wird aufgepeppt durch:
G C Em Dsus4 D Dsus4 D
schläge 4 4 4 1 1 1 1
So kann man einen Lauf ín den Akkord einbauen den man sonst singt.
Sus heißt die terz wird ersetzt durch die Sekund (2) oder die Quart (4)
In G Dur ist Gsus 2 dann
G A D statt G H D
Nächstes Mal: Ungewöhnliche und komplizierte Akkorde
--

heep:
Schwede
Es ist egal was du bist,
hauptsche ist es macht dich
glücklich
(farin Urlaub)