Blutstern
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2008
|
RE: Passive EMG Humbucker, gut oder nicht?
Hallo,
bin neu hier im Forum, deswegen weiß ich nicht ob es vllt. schon so ein Thema gab, wenn ja sorry!
Also, jetzt zu meinem Thema!
Ich überlege mir eine neue Gitarre zu kaufen und zwar eine von Schecter. Ist diese Gitarrenfirma gut, oder eher schlecht?
Die kostet ca. 400€ und zwar ist das die \" Diamond Damien - 6 \".
Was mich etwas zum nachdenken bringt ist, dass sie ein EMGhz H4/H4A Set als Tonabenehmer verbaut hat, hab gehört diese sollen nicht gerade gut sein, weil EMG nur gute aktive herrstellt, wie seht ihr das?
Ich bedanke mich schonmal fürs durchlesen!
mfg, blutstern
|
|
06-04-2008, 19:40 |
|
Blutstern
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2008
|
Danke für dein Kommentar!
Jo, werd ich wohl machen, leider werden die Schecter Gitarren nur in Hannover verkauft, deswegen müsste ich dahin fahren um sie zu testen!
Aber wenn die Tonabnehmer nicht so gut sind, dann würde ich es vllt. bleiben lassen und mich nach einer anderen Gitarre umsehen!
Mal sehen...
|
|
07-04-2008, 14:21 |
|
ParkbankEddie
Crew-Mitglied
Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
|
Hallo Blutstern,
ich hatte diese Gitarre selbst einmal, ebenfalls bei PPC gekauft (das meinst Du wohl mit \"in Hannover\").
Die Gitarre ist für das Geld super, sie kann mit teureren Modellen mithalten.
Allerdings ist sie klar auf härtere Gangarten ausgelegt. Obwohl grundsätzlich splitbar, sind die Humbucker so nicht verschaltet. Das könnte man verbessern.
Letztlich musste ich sie umtauschen, da sie einen Elektronikfehler hatte (kalte Lötstelle, Wackelkontakt, was auch immer) und PPC in Sachen Service und Beratungskompetenz einfach Grütze ist.
Die haben sich einfach nicht die Mühe gemacht, den Fehler zu finden, sondern haben letztlich den Fehler bei mir gesucht.
Die EMGHZ vermitteln einen anderen Klangcharakter als die aktiven EMGs. Nicht schlechter, nur anders. Wer die, ich sage mal: schneidige Schärfe, des EMG 81 möchte, wird enttäuscht sein. Hör es dir am besten an, ist schlecht zu beschreiben.
|
|
07-04-2008, 16:08 |
|
Blutstern
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2008
|
Danke, ParkbankEddie!
Genau, PPC meinte ich!
Was meinst du mit nicht splitbar, kann man nicht einstellen nur vorne, beide und nur hinten?
Ich hab momentan eine Ibanez-Gitarre mit \" designed by EMG \" Humbuckern! Ich weiß nicht ob die so gut sind, da sind doch die EMGHZ besser als die, oder? ?( ( Ich kenn mich da nicht so gut aus )
Ein Freund hat eine andere Schecter Gitarre mit EMG 81 und 85! Die klingt schon sehr geil, aber die hat auch 1000€ gekostet und das will ich jetzt noch nicht ausgeben, erst wenn ich besser geworden bin! ^^
Ich kann bei den Bilden nicht entnehmen...wie dick ist denn der Hals von der Schecter-Gitarre und ist der Hals hinten auch schwarz lakiert, oder normale Holzfarbe? (sorry wenn ich zu viel frage! )
|
|
07-04-2008, 16:31 |
|
ParkbankEddie
Crew-Mitglied
Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
|
Also...
Der Hals der Schecter ist nicht lackiert, sondern naturbelassen (natürlich ist er irgendwie geölt zum Schutz, genaues weiß ich aber nicht mehr). Jedenfalls ist er nicht lackiert und klebt dadurch nicht, was bei manchen lackierten Hälsen vorkommt.
Der Hals ist außerdem dicker als die Ibanez Wizard-Hälse. Aus dem Grund habe ich mich gegen Ibanez entschieden, der Hals ist mir zu dünn. Er liegt gut in der Hand, ist bequem zu bespielen.
Splittbar bedeutet bei einem Humbucker, dass man ihn (durch Push-Pull-Poti oder Schalter) so schalten kann, dass nur eine der zwei Spulen verwendet wird, sodass man einem Singlecoil-Sound (der ja von Haus aus nur eine Spule hat) näher kommt.
Obwohl die EMG-HZ Pickups grundsätzlich diese Funktion unterstützen, also splittbar sind (EMG 81 und 85 sind nicht splittbar), sind sie in der Damien nicht so geschaltet, dass man sie splitten kann. Man hat also immer den vollen Humbucker in Betrieb. Für Splittung müsste man die Schaltung selbst verändern und ein Push-Pull-Poti einbauen.
Was Du meinst ist die Pickup-Wahl bzw. der Pickupwahlschalter. Einen solchen hat sie natürlich!
Ob die EMG-HZ besser sind als die EMG-Design-PUs in Deiner Ibanez weiß ich nicht, ist letzlich auch Geschackssache, welche man besser findet.
Die HZs haben wie gesagt einen anderen Klangcharakter als die aktiven EMGs.
Wenn Du allerdings den Klang der EMG 81 und 85 bestückten Klampfe magst, denn greif zu einer solchen. Aktive EMGs sind keine Profi-Pickups, die man erst nach einer gewissen Zeit spielen kann. Erst recht sind es keine Zauberdinger, die man sich durch Können verdienen muss.
Es sind gute Tonabnehmer, die einen eigenen Klangcharakter vermitteln. Wenn man den mag....Gute Wahl.
PPC hat auch immer (gerade von Schecter!) B-Ware-Modelle mit kleinen Fehlern, die heftig im Preis reduziert sind. Auf dem PPC-Sommerfest gibt es die meistens nochmal günstiger. Dann kommst du weit unter € 1000 weg und hast aktive EMGs. Guck einfach mal auf der PPC-Seite, was die im Programm haben zwischen € 500 - 1000. Da gibt es einiges!
|
|
07-04-2008, 21:41 |
|
Blutstern
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2008
|
Danke für die Ausführliche Antwort! Hab viel dazu gelernt!
Jo, werd ich machen. Mal sehen welche Gitarre sie so anbieten!
Nochmal, Vielen Dank!
|
|
07-04-2008, 21:58 |
|
oneway
Klampfer
Beiträge: 146
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2008
|
Ich weiß nicht viel über das Thema, deshalb sage ich das, was ich weiß: Aktive Humbucker produzieren AKTIV ein Induktionsfeld (Magnetfeld), durch welches die Seitenschwingngen auf den Stromkreis =>Gitarre/Amp übertragen werden.
WEnn du ein Tremoloboard an deiner Gitarre hast, kann es sein, dass der Humbucker in Ruhe etwas mehr Nebengeräusche erzeught, da das Induktionsfeld mit den Tremolofedern wechselwirkt.
Bei passiven Pickups soll das nicht der Fall sein.
Das habe ich gehört, aber für mich klingt es plaúsibel
bless you, tobi
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
|
|
12-04-2008, 17:59 |
|
muellmann
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2008
|
Zitat:Original von oneway:
Aktive Humbucker produzieren AKTIV ein Induktionsfeld (Magnetfeld), durch welches die Seitenschwingngen auf den Stromkreis =>Gitarre/Amp übertragen werden.
So ein Murks! Wer behauptet denn so einen Schmarrn?????
Das einzige was da aktiv ist, ist ein kleiner OP-verstärker, deswegen kommen die eigentlichen Abnehmer mit schwächeren Magneten und weniger Windungen aus, was sich positiv auf das Schwingungsverhalten der Saiten auswirken soll.
|
|
12-04-2008, 19:12 |
|
oneway
Klampfer
Beiträge: 146
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2008
|
Tonabnehmer haben doch ein Magnetfeld, welches durch die Saitenschwingung gestört wird, so wird die Schwingung auf den Stromkreis übertragen, oder etwa nicht?
Und dann gibt es auch noch aktiv und passiv.
Kann ja sein, dass du recht hast, und wenn du wirklich weißt, wovon du redest, glaub ich dir das, aber ich bezieh mich auf einen \"Gitarrenvergleich\" auf Youtube. hier klicken und bei 2:40 min anschauen.
Kann sein, dass ich das falsch verstanden hab.
Auf jeden Fall scheint der Typ \"etwas\" Ahnung zu haben und selber Gitarren zu verkaufen.
In jedem Fall hat eine E-Gitarre in den Pickups Spulen, wo Strom durchläft (alter Physikertrick zum hervorrufen eines Induktionsfeldes) Soweit mein Halbwissen.
Gruß Tobi
--
Wer Ohren hat zu hören, der höre...
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
|
|
13-04-2008, 03:20 |
|
muellmann
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2008
|
Zitat:Original von oneway:
In jedem Fall hat eine E-Gitarre in den Pickups Spulen, wo Strom durchläft (alter Physikertrick zum hervorrufen eines Induktionsfeldes) Soweit mein Halbwissen.
Falsch.
Durch das Magnetfeld wird mit der Saite quasi ein Strom erzeugt.
Schau dir auf Wikipedia Artikel über elektromagnetische TA, in dem Fall bei Musikinstrumenten, an: http://de.wikipedia.org/wiki/Tonabnehmer
sowie die Induktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagn..._Induktion
|
|
13-04-2008, 18:53 |
|
cyma2006
Godfather of Music
Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
|
Passive Pus haben einfach mehr Windungen und einen stärkeren Magneten, so lässt sich der Output einfach aber effektiv anheben. Man fährt sich dadurch aber den Nachteil ein, dass die Saiten durch das stärkere Magnetfeld stärker in ihrer Schwingung gebremst werden, was sich in einem etwas schlechteren sustain äußern kann.
Außerdem bekommt man bei passiven Pickups ein hochohmiges Signal (wegen mehr Windungen --> mehr Leitung --> höherer Widerstand!), was durch lange Kabel negativ beeinflusst wird (Leitung wirkt hier wie ein Kondensator --> Höhen werden bedämpft).
Durch den Verstärker bei aktiven PUs wird das Signal niederohmig und übersteht daher auch lange Kabel weitgehend unbeschadet.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
|
|
16-04-2008, 15:43 |
|
|