This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Klavierlack Alternative
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#1
RE: Klavierlack Alternative
Passt eigentlich nicht so recht ins soundland, aber doch im weitesten Sinne.
Seit Jahren schon denke ich darüber nach, mir einen custom Gitarrenständer zu bauen, in dem meine Schätzchen entsprechend zur Geltung kommen. Und nun ziehe ich ja demnächst um, und dann sollte ich das auch mal endlich in Angriff nehmen dachte ich mir mal so.
Ich bin, nachdem ich lange keine wirklich passable Idee entwickelt hatte, mittlerweile auf dem Trichter, mir sowas hier zu bauen:
[Bild: Guitarsafea.jpg]
[Bild: Guitarsafeb.jpg]

Allerdings wahrscheinlich eher mit Glastür bzw. ner vitrinenartigen Lösung.
Da ich allerdings weder die Zeit noch die Lust habe, in monatelang in abend-Arbeit Klavierlack aufzutragen, dacht ich mir, ich nehm mal einfach nen tiefschwarzen Autolack aus der Dose und ordentlich Polierwatte.

Frage: geht das so bzw. bekomm ich da ein ähnliches Ergebnis, sprich eine nahezu perfekte hochglänzende Oberfläche?

greetz, moosi
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
29-01-2008, 12:38
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#2
 
:-D

Brech doch in ein Klavierhaus Deiner Wahl ein und klaue einige Deckel von schwarzen Flügeln...
Die kannst Du dann zurechtsägen und Deine Gitarrenkiste draus bauen... :-D


Bye!

Ronny

PS: Sprühen ist nicht so leicht, das ohne Laufnasen usw hinzubekommen...
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
29-01-2008, 12:47
Suchen Zitieren
fisch Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,110
Themen: 119
Registriert seit: Jun 2005
FT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Alternative

siehe hier :

http://www.gastroworld-24.de/shop/glastU...-2702.html


Unten ein paar fächer raus....für de gitten...oben...bier, oder umgekehrt....;D ;D

:fish:
--
Blubb.....Blubb °

http://www.myspace.com/fisch58

edith :

Nur mal sonne Idee...kann man das Holz nicht mit einer Folie beziehen ??....Dekofix oder wie das Zeug heißt ???


Blubb.....Blubb °

http://www.myspace.com/fisch58

\"\"\" AL aus Überzeugung \"\"\"
29-01-2008, 12:55
Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#4
 
Eure Antworten werden ihn weiterbringen...Eek13

Ich weiß es zwar auch nicht, aber würde folgendes Vorschlagen:

Nimm ein gehobeltes Stück Holz und lackiere es mit dem Autolack bzw. nach Deinem Verfahren.
Dann kannst Du testen, ob es geht bzw. wieviele Lackschichten etc. den besten Erfolg bringen.

So würde ich vorgehen.
29-01-2008, 14:41
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#5
 
@moosbert

Eine ähnlich glänzende Fläche wirst du nicht hinbekommen. Der Glanz in solchen Flächen kommt vom mehrschichtigen Klarlack mit Zwischenschliff. Um sowas ohne Staubeinschlüsse und in guter Qualität hinzubekommen, brauchst du auf jeden Fall ne Lackierkabine und ne ordentliche Spritzpistole. Dazu dann noch hochwertiges Lackmaterial und viel Erfahrung. Diese Aktion kannst du also getrost zu den Akten legen. Es gibt allerdings auch noch andere schöne Finishes, z.B. geöltes Holz oder poliertes Metall. Du kannst ebenfalls Kunststoffbeschichtetes Holz in Glanzschwarz verwenden.
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
29-01-2008, 15:43
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,631
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
hi moosi - deine vision geht zwar eher in richtung \"safe\" / \"lack\" / \"schwarz\", tortzdem werde ICH mir die idee mit dem kühlschrank mal genauer anschauen (werde auch bald umziehen und den tip fand ich zumindest überlegenswert).

einen defekten alten, vieleicht sogar kultigen kühlschrank (\"küppersbusch\") von seinen einlagen und der elektrik befreien...
die größe des kastens müsste für 5 gitarren eigentlich reichen...
eine lackierung auf metalloberfläche kann mit etwas sorgfalt auch aus der dose halbwegs \"sauber\" gelingen (wenn man denn unbedingt lackieren will)...

und nur mal so nachgefragt: das ist jetzt nur zur lagerung gedacht, nicht zum transport, oder?! Rolleyes

--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
29-01-2008, 15:54
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
Alternative zum Lackieren? Lackfolien! Gibt es in sämtlichen Variationen, Längen, Breiten und Designs... auch selbstklebend.

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---
29-01-2008, 19:48
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#8
 
Na, da sind ja dann doch noch ein paar ernst gemeinte Beiträge mit bei, ihr Späßvögel.... *g*
Wobei, das mit dem Kühlschrank wär auf jeden Fall abgefahren...

Hab schon damit gerechnet, dass ich mit ner Lackdose die Fläche nicht wirklich perfekt bekomme. Wenn ich aber xy Schichten dünn sprühe und die letzte ordentlich poliere müsste das doch wenigstens ansatzweise gehen, oder?
Lackfolie wär ne Alternative, allerdings bekommt man die Ecken wohl nie sauber verklebt und dann siehts wie gewollt und nicht gekonnt aus.
Es gibt doch diese kleinen Revell Emaille-Farben. Hats sowas nicht auch in bezahlbaren größeren Gebinden? Bin in der Vergangenheit viel mit diese Farben am Arbeiten gewesen (Simpsons-Mobile, Tablett bemalt als Weihnachtsgeschenk, etc.pp) und hab die Erfahrung gemacht, dass man damit schon recht ordentliche Flächen hinbekommt wenn man nur genug Farbe aufträgt. Die zieht sich dann als Fläche schön zusammen, man sieht keinen Pinselstrich und hat dann quasi eine Emaille-artige Oberfläche. Ist nur die Frage, ob das bei größeren Flächen auch noch so hinhaut.

Mir bleibt wohl nicht viel andres übrig, vorher entsprechende Testreihen zu fahren.

Man könnt natürlich das ganze in Einzelteilen auch in ner Lackiererei machen lassen und dann zusammensetzen. Stellt sich nur die Frage, ob das nicht dann den finaziellen Rahmen sprengt...

Gruß, moosi

--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
30-01-2008, 11:26
Homepage Suchen Zitieren
fisch Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,110
Themen: 119
Registriert seit: Jun 2005
FT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#9
 
übrigens.....die Idee mit dem Kühlschrank...kost dich einen..;D

Drink Drink Drink


:fish:
--
Blubb.....Blubb °

http://www.myspace.com/fisch58


Blubb.....Blubb °

http://www.myspace.com/fisch58

\"\"\" AL aus Überzeugung \"\"\"
30-01-2008, 11:48
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#10
 
Wie denn, die kam doch von dir...
...und dafür soll ich jetzt auch noch nen Kühlschrank bezahlen...

tze tze tze...
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
30-01-2008, 12:41
Homepage Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#11
 
Den Lack möglichst zähflüssig zu machen ist nicht wirklich ne tolle Idee, das hat andere Nachteile.
Klavierlack ist jetzt auch keine Geheimwissenschaft. Im wesentlichen ist eine gute Lackschicht folgendermaßen:
1) Holz Schleifen (150,220)
2) Beizen oder was auch immer (entfällt bei Buntlack)
3) Filler auftragen
4) Wieder Schleifen (220,360) aber nicht zu tief!
5) Eine Schicht streichen oder 2 Schichten Sprühen
6) Wieder schleifen (fein, ggf. Stahlwolle 0000)
7) Und noch 2x die 5)
8) Polieren
Je nach Holz würde ich auf jeden Fall einen Filler verwenden. Das gleicht kein Lack aus. Mit den Lackschichten und dem Polieren kann man dann ja Kompromisse machen.
Das Ganze ist schon recht aufwändig, aber machbar. Die Schwierigkeit liegt in der Größe des Werkstücks.
Ich hab mir jetzt ein ganzes Buch über \"Finishing\" reingetan. Ich war echt verblüfft, dass ich darüber eigentlich nichts weiß. Eines hab ich auf jeden Fall verstanden: Wenn die Oberfläche spiegelglatt sein soll, ist der Aufwand erheblich höher als einfach nur ne Dose Lack aufs Holz zu pinseln.

Stefan

--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
30-01-2008, 12:56
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation