This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Warm - Up
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
#1
RE: Warm - Up
Huhu Wink

Hab ne Frage zum Warmup. Kennt ihr diese Übung wo man das hier spielen muss:

------------------------------1234-4321------------------------------
------------------------1234-------------4321------------------------
------------------1234-------------------------4321------------------
------------1234-------------------------------------4321------------
------1234-------------------------------------------------4321------
1234-------------------------------------------------------------4321

Meinte das eigtl so *g* also dass mein beim 2. teil \"anders\" spielt als beim 1.

Nun heißt es, dass man die Finger erst bewegen soll, wenn sie gebraucht werden. Wenn man die 1. Hälfte von der Übung macht, macht das ja noch Sinn, aber bei der 2. muss man den Finger doch abheben. Soll man ihn dann schon auf die nächste (tiefere) Saite tun?

Dann kennt jemand \"the spider\"? Ist eine übung aus Rock guitar secrets, ich versteh die aber gar nich *g*. Könnte das jmd erklären?

mfG Matze


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
13-01-2008, 18:39
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Bei dieser Übung würde ich den 1., 2., 3. und 4. Finger immer solange stehen lassen, bis ich den 1. wieder brauche. Dann bewege ich aber alle auf einmal, 1 gleich auf die nächsthöhere (in der 2. Hälfte der Übung auf die nächsttiefere) Saite, die anderen 3 zunächst in die Luft und wenn sie dann gebraucht werden auch auf die nächste Saite. Ich sehe da keinen Unterschied zwischen der 1. und der 2. Hälfte der Übung, weil du ja immer mit der 1 anfängst.

Interessant wird die Übung dann, wenn du wirklich alle Finger so lange stehen lässt, bis sie wieder gebraucht werden. Für mich wird die Übung so zu einer von der Koordination her praktisch unmöglichen Aufgabe...

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
13-01-2008, 20:00
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#3
 
jau, so einfach und stupide die Übung auch aussehen mag, sie ist sehr effektiv!

In der Aufwärtsbewegung heisst die Devise:

\"Finger liegen lassen\",

d.h. die gerade benutzten Finger bleiben auf einer Saite liegen bis alle 4 Finger gemeinsam sitzen.

In der Abwärtsbewegung macht das natürlich keinen Sinn, man würde ja immer einen Ton spielen pro Saite. Hier heisst die Regel:

\"Finger vorbereiten\"

wenn du beim 1. Finger ankommst, setzt du alle 4 Finger gemeinsam auf die nächst tiefere Saite und hebst sie einzeln ab, freilich immer bemüht sie so nah wie möglich über der Saite schweben zu lassen, je kleiner die Bewegung, desto besser. Das schult eine ökonomische, minimale Bewegung der Finger und ermöglicht im Endeffekt schnelle Läufe, denn einen kurzen Weg bewältigt man natürlich schneller als einen langen.

Beim Üben immer darauf achten, dass du rhythmisch spielst! sei es, dass du gleichmässige Anschläge übst, oder auch verschiede Rhythmen mit denen du dich gerade beschäftigst, macht mehr Sinn und mehr Spass. Ein Metronom, oder auch der Drumcomputer sind unerlässliche Helfer dabei.

kannst du die Spinnenübung scannen oder so ? Ich kann mir zwar vorstellen wie die etwa aussieht, hab aber Rock guitar secrets gerade nicht da...


--
:_pirate:


Musik&Urlaub in der Toskana

Vallesantacorde
13-01-2008, 20:05
Homepage Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
#4
 
Zitat:Original von ghetto:
Ich sehe da keinen Unterschied zwischen der 1. und der 2. Hälfte der Übung, weil du ja immer mit der 1 anfängst.

Interessant wird die Übung dann, wenn du wirklich alle Finger so lange stehen lässt, bis sie wieder gebraucht werden. Für mich wird die Übung so zu einer von der Koordination her praktisch unmöglichen Aufgabe...

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO

Habs noch einmal geändert, nun ist ein Unterschied zwischen teil 1 und 2 ;-)

Jap, von der Koordination ist das schon happig, wenn man den finger erst dann bewegt, wenn man ihn braucht. Aber ich denke es bringt schon was, das zu können :-D

mfG Matze


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
13-01-2008, 20:06
Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
#5
 
Zitat:Original von gitwork:
jau, so einfach und stupide die Übung auch aussehen mag, sie ist sehr effektiv!

In der Aufwärtsbewegung heisst die Devise:

\"Finger liegen lassen\",

d.h. die gerade benutzten Finger bleiben auf einer Saite liegen bis alle 4 Finger gemeinsam sitzen.

In der Abwärtsbewegung macht das natürlich keinen Sinn, man würde ja immer einen Ton spielen pro Saite. Hier heisst die Regel:

\"Finger vorbereiten\"

wenn du beim 1. Finger ankommst, setzt du alle 4 Finger gemeinsam auf die nächst tiefere Saite und hebst sie einzeln ab, freilich immer bemüht sie so nah wie möglich über der Saite schweben zu lassen, je kleiner die Bewegung, desto besser. Das schult eine ökonomische, minimale Bewegung der Finger und ermöglicht im Endeffekt schnelle Läufe, denn einen kurzen Weg bewältigt man natürlich schneller als einen langen.

Beim Üben immer darauf achten, dass du rhythmisch spielst! sei es, dass du gleichmässige Anschläge übst, oder auch verschieden Rhythmen mit denen du dich gerade beschäftigst, macht mehr Sinn und mehr Spass. Ein Metronom, oder auch der Drumcomputer sind unerlässliche Helfer dabei.

kannst du die Spinnenübung scannen oder so ? Ich kann mir zwar vorstellen wie die etwa aussieht, hab aber Rock guitar secrets gerade nicht da...


--
:_pirate:


Musik&Urlaub in der Toskana

Vallesantacorde

Ah jetzt ist es klar wie das funktioniert, wieder einmal hast super geholfen Smile Smile

Wegen der \"The Spider\" Übung, hm einscannen nicht aber abtippen kann ich Tongue

The Spider :

This first exercise I always call \"The Spider\".

Play the 1-2-3-4 fingering on every string. Whats difficult here is that on changing from one string to the next, the finger should be placed on the next string while the other fingers are in a row. (Untiwl theyre needed they should rest on the previous string.) Here too, the slower the better.

Mehr wird leider nicht geschrieben, wenn du kein Englisch kannst, werde ich das wohl übersetzen müssen Tongue

mfG Matze


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
13-01-2008, 20:11
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Zitat:Original von ErnieohneBert:
Habs noch einmal geändert, nun ist ein Unterschied zwischen teil 1 und 2 ;-)
Gut, das ändert die Sache natürlich...

Weil Gitwork dir jetzt eh schon alles erklärt hat, sind weitere Ausführungen meinerseits wohl überflüssig. Danke @Gitwork!

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
13-01-2008, 20:20
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#7
 
Thumbs

...das beschreibt eigentlich nochmal dasselbe er hebt nur deutlich hervor, dass man die Finger nicht nur während man auf einer Saite spielt liegen lässt, sondern, dass man sie auch auf der Nachbarsaite liegen lässt solange sie nicht gebraucht werden. Das ist zwar in der Musizierpraxis selten der Fall, aber als Übung sehr gut, go for it,
--
:_pirate:


Musik&Urlaub in der Toskana

Vallesantacorde
13-01-2008, 20:24
Homepage Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
#8
 
k vielen dank an alle die geholfen haben Wink


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
13-01-2008, 20:30
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation