
StevieRay
Schließe mich OV an, sehr gute Zusammenstellung!
Ergänzung: Wenn man die Akkordtöne von StevieRay zusammenzählt:
über G-Dur-Akkord: die Töne G-H-D
über C-Dur-Akkord: die Töne C-E-G
über D-Dur-Akkord: die Töne D-Fis-A
über Em-Akkord: die Töne E-G-H
über Cadd9-Akkord: die Töne C-E-G-D (add 9)
erhält man
G A H C D E F# G
und das ist die G-Dur-Tonleiter. Die kann man das ganze Stück über spielen, wobei man allerdings die oben genannten Akkordtöne besonders betont.
Das selbe erhält man, wenn man die Pentatoniken zusammenrechnet:
G-Dur-Akkord -> G-Dur-Pentatonik = G D A E H
C-Dur/Cadd9-Akkord ->C-Dur-Pentatonik = C G D A E
D-Dur-Akkord -> D-Dur-Pentatonik = D A E H F#
Em-Akkord -> Em-Pentatonik (entspricht der G-Dur-Pentatonik, da parallele Molltonart von G). s.o.
Dann erhält man die Töne
C G D A E H F#
Die Reihenfolge entspricht dem Quintenzirkel, der einfacher aufzuzählen ist, als jeden Ton zu berechnen.
Doch wenn man alles sortiert hat man wieder die
G-Dur-Tonleiter
G A H C D E F# G
Doch die Töne der Pentatonik werden stärker hervorgehoben.
Letztlich kommt es aber dabei heraus, was OV schon gesagt hat, dass man die Akkordtöne, die Pentatonika-Skalen und die Tonleiter-Skalen übt.
Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und
die besten Lern-Threads