This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elektroakustische 12-String
maha Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2007
#1
RE: Elektroakustische 12-String
Hallo Forum,

erst mal ein riesen Lob für dieses Forum! Bisher war ich immer \"nur\" lesender Gast (und verschlinge Eure Beiträge förmlich), hab jetzt jedoch selbst eine Frage.

Ich spiele seit einiger Zeit (auch bei Auftritten mit meiner Cover-Band) eine 6-Saitige elektroakustische Kirkland CX40 mit B-Band Pick-up (und bin damit übrigens sehr zufrieden).
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mir eine elektrische 12-Saiterin zuzulegen.
Habt Ihr schon Erfahrungen mit bestimmten Modellen gemacht? Muss man dabei was spezielles beachten?
Ein eingebautes Stimmgerät ist dabei sicher hilfreich, oder? Falls kein Stimmgerät integriert ist, kann man die mit nem normalen Stimmgerät stimmen?
Muss man beim Pickup andere Massstäbe ansetzen als bei 6 Saiten? Ich war nämlich mit den B-Band Pick-ups bisher sehr zufrieden

Vielleicht habt Ihr schon Erfahrungen gemacht die Ihr teilen möchtet

Danke
GRUSS
Maha
04-07-2007, 15:35
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Moin,

ich habe mir vor 3 Jahren eine 12saitige E/A-Gitarre zugelegt.
Dabei habe ich etwa ein halbes Jahr lang (natürlich nicht durchgängig) alle möglichen Marken ausprobiert und verglichen.
Schlussendlich bin ich bei einer Takamine gelandet.
Vorweg: das ist keine Bühnengitarre, sondern eher ein \"Wohnzimmerinstrument\" (offenporiger Lack, tiefer Korpus, ...).
Neben Klang und Bespielbarkeit sollte die Qualität schon vernünftig sein, da die Belastung durch die 12 Saiten erheblich höher ist, als bei der 6saitigen.
Ein eingbautes Stimmgerät ist auf der Bühne schon praktisch, die Qualität externer Geräte (entweder mit Kabel oder auch zum Klemmen an die Kopfplatte <- mein Favorit) ist jedoch meistens besser.
Ein Piezo-Pickup klingt sehr hart. Dieser Effekt wirkt sich bei der 12er noch stärker aus. Insofern ist es eine gute Alternative: die Gitarre ohne PU zu kaufen und dann mit einem guten PU nachzurüsten (z.B. L.R. Baggs, Schaertler, Shadow ...).

Eine sehr gute Bühnen 12er ist die A12 von Godin. Teste am besten mal.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
05-07-2007, 12:03
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#3
 
Zitat:Original von maha:
Ein eingebautes Stimmgerät ist dabei sicher hilfreich, oder? Falls kein Stimmgerät integriert ist, kann man die mit nem normalen Stimmgerät stimmen?

Erstmal herzlich willkommen im Forum! Smile

Ein Integriertes Stimmgerät ist gut, aber wie ov1667 schon sagte ist ein externes besser. Der für mich plausible Grund, lieber ein Bodenstimmgerät zu kaufen und zu benutzen ist, dass du die Möglichkeit hast, deine Gitarre während dem Stimmen im Mute zu halten. Wenn ich mit meiner Western auf ner Bühne spiele musste ich bisher immer das eingebaute Stimmgerät benutzen und es nervt schon richtig, wenn du das das ganze Puplikum hören lässt. Einen Mute Schalter bei den eingebauten Dingern hab ich noch nie gesehen.
Also es gibt schon ganz preiswerte Bodentreter wie z.B. das FENDER PT-100 für 49€ oder das BEHRINGER TU300 für 29€.

PS: Für ne 12 Saiter find ich ein Stimmgerät grundsätzlich unentbehrlich!

Mfg Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
05-07-2007, 12:14
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Zitat:Original von Skydan:
...
Wenn ich mit meiner Western auf ner Bühne spiele musste ich bisher immer das eingebaute Stimmgerät benutzen und es nervt schon richtig, wenn du das das ganze Puplikum hören lässt.
...

Moin,

da brauchst du doch nur dein Volume-Pedal auf \"0\" zu treten oder sonstwie die Lautstärke zu kappen (z.B. an der Gitarre selbst). Das interne Stimmgerät funktioniert auch ohne aufgedrehten Preamp. Wink

Persönlich finde ich an den angeklemmten Geräte gut, dass man beim Stimmen in Richtung Mechaniken guckt. Sieht einfach \"professioneller\" aus Wink
Die Bodentreter sind allerdings oft besser abzulesen. In der \"Akustik Gitarre\" werde desöfteren welche vorgestellt.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
05-07-2007, 12:25
Suchen Zitieren
Magic Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2006
#5
 
Hallo Maha,

ich habe auch eine ganze Zeit lang gesucht und getestet, allerdings unter anderen Wünschen/Bedingungen... Vorweg: Die Takamines haben einen hervorragend klingenden Preamp (CT4B oder CoolTube). Für die Bühne würde ich Dir raten mal eine Takamine 381 EF zu testen.
Ich bin aber bei einer Guild JF30-12 BJ 1994 hängen geblieben, da die den größten Bums hatte - sonst wäre es vermutlich die 381er geworden...
Die 381er kommt aus der \"Stage-Serie\" und ist speziell für die Bühne konzipiert - nur so nebenbei...

Gruß Dietmar


@Sky:
Zitat:Original von Skydan:
Wenn ich mit meiner Western auf ner Bühne spiele musste ich bisher immer das eingebaute Stimmgerät benutzen und es nervt schon richtig, wenn du das das ganze Puplikum hören lässt. Einen Mute Schalter bei den eingebauten Dingern hab ich noch nie gesehen.
Mfg Sky

Die Takamine-Preamps mit Stimmgerät haben alle einen Mute-Schalter...

Gruß Dietmar
05-07-2007, 13:27
Homepage Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#6
 
Zitat:Original von Mr. Magic Takamine:
Die Takamine-Preamps mit Stimmgerät haben alle einen Mute-Schalter...

Stimmt nicht Wink Ich spiele u.a. eine Takamine EG mit TK40T und der hat weder einen Mute-Schalter, noch schaltet es automatisch in einenMutemodus während man das Stimmgerät laufen lässt.

Zitat:Original von ov1667:
da brauchst du doch nur dein Volume-Pedal auf \"0\" zu treten oder sonstwie die Lautstärke zu kappen (z.B. an der Gitarre selbst). Das interne Stimmgerät funktioniert auch ohne aufgedrehten Preamp. Wink

Also die Lautstärke zu kappen ist mir zu unprofessionell. Und den Volumenpoti auf 0 zu regeln ist eine gute Möglichkeit, jedoch hat man Probleme wenn das typische Knacken beim Drehen der Regler fies über die Anlage rauscht ... nicht, dass es grundsätzlich so ist, aber ich habe selbst hochwertige Westerngitarren gehört, die das Knacken hatten ...
Im Prinzip ist ein Bodentreter die unkomplizierteste Möglichkeit die es für mich gibt.

Mfg


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
05-07-2007, 13:37
Suchen Zitieren
Magic Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2006
#7
 
*schäm*... Ich kenne \"nur\" den AccurAcoustic, den hatte ich mal original in meiner NP18-C drin und habe ihn gegen den CT-4B getauscht weil ich ein Stimmgerät mit an Bord haben wollte...
Der CT-4B, als auch der CoolTube haben eben einen Mute-Schalter. Den \"kleinen\" PreAmp, der in den G-Modellen verbaut wird, habe ich vergessen...

Gruß Dietmar
05-07-2007, 14:06
Homepage Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Zitat:Original von Mr. Magic Takamine:
Den \"kleinen\" PreAmp, der in den G-Modellen verbaut wird, habe ich vergessen...

Gruß Dietmar

Hehe, sind ja auch \"nur\" die preiswerteren Modelle, die sowieso eher fürs kleine Spielen zu Haus oder in der Band geeignet sind.

PS: Schönen Tag noch, ich fahr jetzt zum Adolf ins Musikhaus Bornheim um mir mit meinen Kumpelz einen gebrauchten Bassverstärker anzugucken ... *mhh* Hoffentlich gibts was gescheites.

Mfg Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
05-07-2007, 14:18
Suchen Zitieren
Magic Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2006
#9
 
Hi Sky,

viel Glück und gutes Gelingen beim Einkaufen...


Gruß Dietmar
05-07-2007, 14:52
Homepage Suchen Zitieren
maha Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2007
#10
 
Erst mal vielen Dank für die vielen Infos!

Ich denke mit dem runterdrehen der Lautstärke hab ich auf der Bühne kein Problem. Ich benutze kein Kabel für die Verbindung zu PA sondern eine \"Guitar Bug\" die Wireless sendet. Die kann ich am der Klampfe einfach ausschalten, dann ist die Verbindung \"tot\".
Daher käme mir ein integriertes Stimmgerät ganz gelegen.
Ausserdem braucht man bei 12 Saiten wahrscheinlich eh ein bisschen länger mit Stimmen, so dass man das eh besser in der Setpause macht wenn die PA eh aus ist. :-)

Ich werd mir die Tage mal im Music Store ein paar 12er anschauen.
Danke
Grüsse
Maha
11-07-2007, 14:15
Suchen Zitieren
maha Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2007
#11
 
Erst mal vielen Dank für die vielen Infos!

Ich denke mit dem runterdrehen der Lautstärke hab ich auf der Bühne kein Problem. Ich benutze kein Kabel für die Verbindung zu PA sondern eine \"Guitar Bug\" die Wireless sendet. Die kann ich am der Klampfe einfach ausschalten, dann ist die Verbindung \"tot\".
Daher käme mir ein integriertes Stimmgerät ganz gelegen.
Ausserdem braucht man bei 12 Saiten wahrscheinlich eh ein bisschen länger mit Stimmen, so dass man das eh besser in der Setpause macht wenn die PA eh aus ist. :-)

Ich werd mir die Tage mal im Music Store ein paar 12er anschauen.
Danke
Grüsse
Maha
11-07-2007, 14:35
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation