This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stimmgerät für 12 saitige Akustik
manofoldie Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2006
#1
RE: Stimmgerät für 12 saitige Akustik
Das mit dem Stimmen der 12 saitigen Gitarre ist SOOO ein Geduldsspiel, das ich mich frage, ob es nicht ein Stimmgerät gibt, das einem diese Arbeit erheblich vereinfacht. Bisher habe ich mit ner Stimmgabel die Hauptsaiten gestimmt und dann nach Gehör die Oktavsaiten. Je nach Tagesform ziehmlich nerfig. So war ich in der letzten Zeit erkältet und zwangsläufig hatte ich da Probleme mit den Ohren. Kennt Jemand solch ein Gerät oder welche Stimmtechnik ist da zu empfehlen ? Ausser jemanden stimmen lassen natürlich !
Grüße manofoldie
14-01-2007, 12:32
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Geht mit jedem normalen Stimmgerät für Gitarre. Die Saitenpaare einer 12-saitigen Klampfe sind ja entweder gleich (h- und hohe e-Saite) gestimmt, oder es liegt eine Oktave dazwischen (E-e, A-a, d-d und g-g). Somit reicht für jedes Saitenpaar eine Einstellung:

E für das Saitenpaar E-e (dickste)
A für das Saitenpaar A-a (2.)
D für das Saitenpaar d-d
usw.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
14-01-2007, 12:44
Suchen Zitieren
manofoldie Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2006
#3
 
Vielen Dank ! Das werde ich ausprobieren, sobald ich ein Stimmgerät besitze.
Danke noch mal !
Grüße manofoldie
14-01-2007, 13:18
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#4
 
Ich würde empfehlen, ein chromatisches Stimmgerät zu nehmen.

Es gibt Stimmgeräte, die auf die Stimmtöne einer Gitarre ausgelegt sind, noch ein paar andere Stimmungen können und man dann noch einstellen kann, ob man alle Saiten vielleicht um ein paar Halbtöne höher oder tiefer stimmen möchte.

Es gibt aber auch Stimmgeräte, die einfach den Ton erkennen, die Du spielst, und diesen dann einzeigen, und wie nahe er an einem \"normalen\" Ton liegt. Das ist ein chromatisches Stimmgerät und viel Praktischer als die oben beschriebenen...

Bye!

Ronny

PS: Asche über mein Haupt, wenn ich jetzt das mit \"chromatisch\" doch falsch angewandt habe... I)
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
14-01-2007, 13:42
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation