mattis
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
|
RE: Verstärker und Plektren
Bei dem Titel des Threads wird sich so mancher wundern. :look:
Eigentlich sinds nämlich gleich zwei Fragen.
Bei mir siehts grad so aus:
Ich werde wohl bald zum Studieren umziehen. Mein Verstärker taugt nicht mehr viel, außerdem befürchte ich, dass selbst die kleine Gurke noch zu laut fürs Studentenwohnheim ist.^^ Fürs Üben daheim grübel ich also über die Möglichkeit eines kleinen digitalen Kastens rum, damit ich mit guten Simulationen und einigermaßen Laut über Kopfhörer spielen kann. Anschlussmöglichkeit an den PC wäre auch nett. Was könnt ihr da empfehlen?
Ich hab mir bis jetzt das Line6 Toneport mal angschaut, welches wohl nur in Verbindung mit nem Computer funtioniert, sowie das Korg Pandora PX4P. Bei letzterem bin ich mit dem Batterieverbrauch nicht glücklich, aber optional gibt es auch noch ein Netzteil, soweit ich recht verstehe. Dabei ist mir das Effektangebot schon fast zu groß.. schließlich will ich Gitarre und nicht Pandora spielen. 
Für Tipps wär ich dankbar!
Frage zwei betrifft nun besagte Plektren. Händlerangebot ist in meiner Umgebung Fehlanzeige - fast ausschließlich Dunlop Nylon Standards, mehr nicht.X(
Mit meinen roten Jazz III war ich bisher schon zufrieden. Probleme sind, dass mich die hervorstehende Schrift nervt und die restliche Oberfläche etwas zu glatt ist. Die Schwarzen sind auch nicht ganz mein Fall. Gut gefallen mir die Größe und die Form.
Jetzt hab ich im Internet die Dunlop Tortex Black Gold Jazz gesehen, die die selbe Form wie Jazz III haben und angeblich auch dieselbe Größe. Wäre für mich Ideal, kennt ihr die, bzw. könnt euch die im Laden eures Vertrauens einmal ansehen? Tortex haben ja etwas Grip, nich?
Ich würde nicht Fragen, wenn ich irgendwo ein kleines Sammelsorium zusammenstellen könnte, leider muss man immer gleich ne halbe Wagenladung kaufen.
So, entschuldigung für die epischen Fragestellungen, aber man soll ja wissen, worum es geht.
|
|
03-08-2006, 21:44 |
|
Fetzi_die_Tretmine
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,133
Themen: 84
Registriert seit: Mar 2006
|
Zu den Plektren: Bei dem Musikgeschäft, wo ich immer einkaufen gehe, gibt es Plektren einzeln. Hab mir mal einfach (fast) alle Stärken und Plektren ausprobiert. Bin dann bei Planet Waves gelandet. Sind momentan sehr gute Plektren. Früher waren sie meist Schrott
Bevorzuge momentan http://www.thomann.de/de/planet_waves_js...en_set.htm
(hab auch den Gurt dazu, höhö^^)
Obs dir nun hilft oder nicht weiß ich nicht. Ansonsten nehme ich Standardplektren. Meist Stärke 0.67
Pletren sind aber individuelle Spielzeuge für Gitarristen. Von daher: Such dir ein Musikgeschäft, bei dem du alles ausprobieren kannst, bzw. kaufen.
Zum Verstärker kann ich nicht viel sagen. Da werden Minimichi und so dir bessere Tipps geben können...
Hoffe es hilft dir ein wenig........................
lg fetzi
|
|
03-08-2006, 23:50 |
|
mattis
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
|
@Fetzi
Hehe, den Gurt find ich auch ziemlich witzig. 
Einzelplektren kann ich bei mir auch kaufen nur hat der einzige (!) Laden in meiner Stadt (Verkaufsfläche ~ 2m² *g*) gerade mal etwas mehr als zehn verschiedene Plektren im Angebot.
@ronni
Sieht das Teil \"klobig\" aus, oder irre ich mich? Ähnelt etwas den Behringer V-Amps und die sind mir zu unhandlich. Gibts sowas auch im... nunja, ähh... Pocket-Format? :-D
@BimBam
Missverständnis! Was andere von besagten Plektren halten interessiert mich nicht. Ging mir nur um Grip um Größe. Bei ersterem konntest du meine Erinnerung bestärken. Ich frag mich nur, ob die Dunlop Black Gold Jazz genauso KLEIN sind, wie Dunlop Jazz III.
Soweit trotzdem schonmal danke!
|
|
04-08-2006, 22:06 |
|
ronny
Moderator
       
Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
|
Nun ja, die Form ist in der Tat ein wenig unhandlich, und ohne Fußleiste wie z.B. die Behringer FCB1010 macht die Bedienung auch nur halb so viel Spaß...
Ansonsten gäbe es den PodXT live, oder so ähnlich, der ist gleich als Fußbrett ausgeführt, kostet aber auch einen ganzen Teil mehr...
Ansonsten gäbe es z.B. den Korg Toneworks AX1500G oder AX3000G
http://www.thomann.de/de/toneworks_ax1500g.htm
http://www.thomann.de/de/toneworks_ax3000g.htm
Die sind auch gleich als Fußleiste. Laut Mini_Michi, der das AX1500G mal hatte, soll die Bedienung genial einfach sein. Klang eher schlechter als beim Pod2.0 (den er auch mal hatte... *g*)
Ich selber habe nur den Pod2.0 (plus FCB1010), kann also zum Klang und der Bedienung vom AX1500G nichts sagen.
In kleiner kenne ich sowas nicht. Das Platzsparendste ist halt, wenn das Gerät gleich im Fußleistengehäuse ist und man keine extra Fußleiste dazu kaufen muß.
Wenn man jetzt aber z.B. auch mit dem Pod ohne Fußleiste auskommen würde (das Umschalten der Presets ist dann halt lästig...), ist das Dingens schon nicht sooo groß und unhandlich, daß es wirklich störend wäre...
Bye!
Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
|
|
05-08-2006, 13:20 |
|
Nebukaneza
Barree-Künstler
      
Beiträge: 442
Themen: 116
Registriert seit: Oct 2003
|
|
05-08-2006, 14:23 |
|
mattis
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
|
@ronny
Klasse, das ist schonmal was. Aber kann man diese \"Bodenleisten\" direkt mit Kopfhörern verwenden, oder muss ich noch nen Amp mit entsprechendem Anschluss dazwischen haben?
@nebu
Ich hab die Dinger noch bei mir in Medium rumflattern.
|
|
05-08-2006, 15:01 |
|
ronny
Moderator
       
Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
|
Genau kann ich Dir das nur beim Pod2.0 sagen... :-D Da geht das...
Bei den anderen muß ich passen, da müßtest Du z.B. auf der Herstellerseite gucken oder warten, bis hier jemand vorbeiliest, der bescheid weiß...
Bye!
Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
|
|
05-08-2006, 17:16 |
|
Huckleberry
Kammbläser
 
Beiträge: 57
Themen: 13
Registriert seit: May 2006
|
Zum thema Plektren:
da musst du dir erstmal überlegen, was du überhaupt spielst, wenn man eher die akkorde durchzieht dann sollte das Plek dünner und somit biegsamer sein, wenn man eher schnell einzelne Saiten anspielt sollte man ein dickeres nehmen...
und ich glaub in Sachen Form muss jeder selbst wissen was ihm am besten gefällt...
--
saufet, trinket,
fallet nieder!
stehet auf,
und trinket wieder
saufet, trinket,
fallet nieder!
stehet auf,
und trinket wieder
|
|
05-08-2006, 21:32 |
|
Huckleberry
Kammbläser
 
Beiträge: 57
Themen: 13
Registriert seit: May 2006
|
Ps.: die Tortexdinger sind übrigens sehr sehr gut
--
saufet, trinket,
fallet nieder!
stehet auf,
und trinket wieder
saufet, trinket,
fallet nieder!
stehet auf,
und trinket wieder
|
|
05-08-2006, 21:33 |
|
uiweidui
Saitenquäler

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
|
ich hab ein korg 1500 zuhause und übe damit auch immer über kopfhörer. die bedienung ist total einfach, erklärt sich eigentlich von selbst.
soundtechnisch kommt da meiner meinung nach besseres bei raus, als das was ich sonst kenn (na gut, sind nur v-amp und boss me-50...), lediglich die boxensimulationen find ich ziemlich schwach, die kann man aber auch einfach aus lassen :-D
das ding hat n stereo klinken ausgang (also zwei ^^) und nochmal n kleinen kopfhörerausgang. dazu hat es noch n aux-in, so dass du dir vom pc aus auch noch n background einspeisen
--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:
Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
|
|
09-08-2006, 20:46 |
|
|