This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Squier Fat Tele
nase Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 250
Themen: 35
Registriert seit: Jun 2005
#1
RE: Squier Fat Tele
Hi, ich würde gerne wissen, was von dieser Tele zu halten ist
http://www.music-town.de/cgi-bin/mtshop/...1937030270

wie ist sie im vergleich zu einer fatstrat und allgemein?

ist der preis gerechtfertigt?

mich spricht im vergleich zur strat vor allem das design sehr an


Woe to you Oh Earth and Sea, for the Devil sends the beast with wrath because he knows the time is short. Let him who hath understanding reckon the number of the beast for it is a human number its number is six hundred and sixty six
20-08-2005, 23:56
Suchen Zitieren
nase Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 250
Themen: 35
Registriert seit: Jun 2005
#2
 
und welche farbe würdet ihr nehmen? ich schwanke zwischen sunburst und walnut satin...


Woe to you Oh Earth and Sea, for the Devil sends the beast with wrath because he knows the time is short. Let him who hath understanding reckon the number of the beast for it is a human number its number is six hundred and sixty six
21-08-2005, 00:01
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#3
 
Also Nase, die Frage nach der Farbe erübrigt sich ja wohl.... bzw, finde ich sonne Frage ziemlich bescheuert. Musst Du die Farbe gut finden oder wir?

tstststs
ghost
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
21-08-2005, 00:32
Suchen Zitieren
Nylon Offline
Klampfer
***

Beiträge: 148
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2005
#4
 
Wie Ghost schon gesagt hat : Die Farbe muss deinen geschmack treffen:rotate: .
Ich selbst habe noch nie diese Tele gespielt ,halte aber nicht viel von Squier Produkten. Aber da gehen die Meinungen aus einander. Desweiteren finde ich, kann man eine Tele nicht mit einer Strat vergleichen.
Du solltest vllt. mal in einen Musikstore in deiner Umgebung ausschau halten nach Einsteigergitarren ,da ich meine du suchst eine.Und spiele da mal eine Strat im vergleich zu einer Tele an. In der Preiskategorie kann man nicht viel erwarten , außer bei Ibanez.
Also schnapp die nen Kumpel der sich in solchen Sachen auskennt und geht zu einen Gitarrenhändler.
Bis denne du \"Nase\".(Zitat):hasi:
--
Schöne Grüße aus Essen.


Schöne Grüße aus Essen.
21-08-2005, 00:55
Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#5
 
Irgendwie wird bei dem Link keine Tele angezeigt. :-(

Also ein paar Sachen im Blindflug:
Die Squier-Standard Serie kann ich empfehelen, die Affinity-Reihe eher weniger. Ich finde den Klang von Teles im Vergleich zu Strats allgemein etwas durchsetzungfaehiger und praegnanter. Die Fatstrat habe ich noch nicht gespielt, aber die duerfte sicher auch etwas mehr Dampf machen. Die Fat-Tele hat schonnen recht ordentlichen Bums.

In jedem Fall anspielen, da der Klang schon recht speziell ist. Ach ja, ich wuerde sie in Sunburst nehmen.



--
Kein Stress - erstmaln Bier!


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
21-08-2005, 22:21
Homepage Suchen Zitieren
nase Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 250
Themen: 35
Registriert seit: Jun 2005
#6
 
ok danke! gibts noch mehr meinungen zur squier qualität?


Woe to you Oh Earth and Sea, for the Devil sends the beast with wrath because he knows the time is short. Let him who hath understanding reckon the number of the beast for it is a human number its number is six hundred and sixty six
22-08-2005, 00:35
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
Zitat:Original von babarossa:
... empfehlen, die Affinity-Reihe eher weniger.

hi, da kann ich babarossa nur zustimmen. Ich konnte mal ne Affinity ausprobieren im direkten Vergleich zu meiner MIM.

Bähhh!!! Der Klang war unter aller Kanone und die Bespielbarkeit ließ doch sehr zu wünschen übrig. Die hat sich richtiggehend gewehrt! Da gibt es wesentlich bessere Kopien. Mein Favorit unter den Kopien: SX


Thumbs

Gruß, Andy
22-08-2005, 10:30
Suchen Zitieren
Falcrum Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 202
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2005
#8
 
Also ich hab ne Affinity Fatstrat. Dazu zu sagen ist:
-spielt sich gut
-ist schön leicht
-klingt nach murgs

also wenn ich die G saite anschlage schüttelts mich die Tonabnehmersch.... muss raus auf jeden falll. Zum Glück hab ich noch zwei Humbucker da einen wird sie bekommen. Die Sc´s müssen ebenfalls weichen.
Ansonsten von der Verarbeitung erste Sahne.
--
www.besoffner-russe.de.vu

Epiphone Les Paul Standard
Squier Fatstrat
Korg AX1500
Fender Frontman 212R

Verkaufe:
Hiwatt Bulldog 30R (30W AMP),Westone Telehals
KLUSON Roundbacks CTM
Preise VHB


Epiphone Les Paul mit Seymour Duncans
Selfmade Custom Telecaster
Korg AX3000G
VK 100 Head
22-08-2005, 11:03
Homepage Suchen Zitieren
nase Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 250
Themen: 35
Registriert seit: Jun 2005
#9
 
Redet ihr alle von SQUIER? Da scheinen die Meinungen ja auseinanderzugehen!


Woe to you Oh Earth and Sea, for the Devil sends the beast with wrath because he knows the time is short. Let him who hath understanding reckon the number of the beast for it is a human number its number is six hundred and sixty six
22-08-2005, 11:11
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#10
 
Zitat:Original von nase:
Redet ihr alle von SQUIER? Da scheinen die Meinungen ja auseinanderzugehen!


:-D na klar gehen da die Meinungen auseinander! Deshalb hilft nur eins: antesten, antesten, antesten...

Gruß, Andy
22-08-2005, 11:25
Suchen Zitieren
nase Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 250
Themen: 35
Registriert seit: Jun 2005
#11
 
ja schon aber wie ist beispielsweise die verarbeitung dieser gitarren? vor allem im vergleich zu konkurrenzgitarren bsp Yamaha Pacifica 112?


Woe to you Oh Earth and Sea, for the Devil sends the beast with wrath because he knows the time is short. Let him who hath understanding reckon the number of the beast for it is a human number its number is six hundred and sixty six
22-08-2005, 17:16
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
hi nase,

zur Verarbeitung der Squier kann ich nichts negatives sagen. Da ich die Pacifica noch nicht in der Hand gehabt habe, kann ich mir darüber auch kein Urteil erlauben.

Wenn ich eine Gitarre kaufe, setze ich oberste Priorität auf Bespielbarkeit und Sound. Ich schaue auch nicht unbedingt auf große Namen oder Optik.

Ist natürlich klasse, wenn alles passt. Dann hast du dein Baby gefunden. Im unteren Preissegment ist man aber oft gezwungen, hier und da Kompromisse einzugehen. Deshalb nochmal: antesten, antesten, antesten!

Es ist immer schwierig, Empfehlungen zu geben, weil die ganze Geschicht sehr viele subjektive Bestandteile beinhaltet. Frag drei Gitarristen über eine bestimmte Gitarre und du wirst mindestens zwei unterschiedliche Antworten bekommen. Das kann dir immer nur als Anhaltspunkt dienen.

Deshalb mache deine Entscheidung nicht nur von Empfehlungen abhängig, sondern von eigenem Geschmack und von eigenen Erfahrungen.

Gruß, Andy
23-08-2005, 08:02
Suchen Zitieren
nase Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 250
Themen: 35
Registriert seit: Jun 2005
#13
 
ja aber lohnt es sich hinsichtlich der qualität eher, ne mex tele zu kaufen, also hat man da mehr von, oder nimmt man das geld lieber für nen besseren verstärker her?
btw. gibts von der mex tele auch ein fat-modell?
danke


Woe to you Oh Earth and Sea, for the Devil sends the beast with wrath because he knows the time is short. Let him who hath understanding reckon the number of the beast for it is a human number its number is six hundred and sixty six
25-08-2005, 09:47
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#14
 
Zitat:Original von nase:
ja aber lohnt es sich hinsichtlich der qualität eher, ne mex tele zu kaufen, also hat man da mehr von, oder nimmt man das geld lieber für nen besseren verstärker her?
btw. gibts von der mex tele auch ein fat-modell?
danke


...hmmm schwer zu sagen. Welche Quali ist dir denn am wichtigsten? (Sound, Bespielbarkeit, Verarbeitung, Optik, Name...)

Ob es ´ne Mex Fat Tele gibt, kann ich dir noch nicht mal sagen.
?( Da du so sehr auf \"fat\" steh´st, frage ich mich, warum es denn eine Tele sein soll? Wegen der Optik? Die Tele entfaltet ihren typischen Twääännnng nämlich doch eher mit SC´s....

Wenn du das \"volle Brett\" im Sound bevorzugst, würde ich, um bei Fender zu bleiben, eher Richtung Strat gehen. Ist aber mal wieder Geschmacksache. Welche Art von Mucke willst spielst du denn?

Ich setze meine Mex-Tele meistens im clean-Bereich ein. Bischen delay, bischen compressor und...... Twääännng! Country-Rock!

Bei \"härterer Kost\" Strat und bei vollem Brett die Paula. (beides SX-Kopien)

Aber das ist nur meine Vorgehensweise! Eine meiner früheren Lieblingsbands (Status Quo) setzt für ihren Boogie-Rock auch Teles ein (doch eher untypisch)

Die Frage nach dem besseren Verstärker ist auch wieder nicht so einfach zu beantworten. Für welche Art interessierst du dich? Röhre, Transe, Hybrid, Combo, Stack, Half-Stack.... und wo soll er eingesetzt werden? (welche Raumgröße soll er beschallen?)

Eines ist aber klar: `Ne besch... Klampfe klingt auch am Super-Amp nicht. `Ne Super-Klampfe am Brüllwürfel........

Tut mir leid, das sind jetzt alles Antworten, mit denen du in deiner Entscheidung kein Stückchen weiter kommst. Aber Gott sei Dank gibt es ja diese Vielfalt an Gittis und Amps, durch die jeder seinen individuellen Sound kreiert. (Bevor einer meckert: Jaaa, ein Großteil des Sounds kommt aus den Fingern!!!)

Booaah, das war jetzt aber ´n Maxi-Post. Aber bin ja auf Arbeit...;D

Gruß, Andy
25-08-2005, 13:21
Suchen Zitieren
Falcrum Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 202
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2005
#15
 
Zitat:Original von nase:
ja aber lohnt es sich hinsichtlich der qualität eher, ne mex tele zu kaufen, also hat man da mehr von, oder nimmt man das geld lieber für nen besseren verstärker her?
btw. gibts von der mex tele auch ein fat-modell?
danke


Also unserem Telegott Babarossa zufolge sind die Squier Teles nen Haken besser als die Mex. Gut ist auch wieder Geschmackssache. Aber da vertrau ich ihm und würd mir dann doch eher ne Squier zulegen. Spiel halt am besten mal selber eine an.
--
www.besoffner-russe.de.vu

Epiphone Les Paul Standard
Squier Fatstrat
Korg AX1500
Fender Frontman 212R

Verkaufe:
Hiwatt Bulldog 30R (30W AMP),Westone Telehals
KLUSON Roundbacks CTM
Preise VHB


Epiphone Les Paul mit Seymour Duncans
Selfmade Custom Telecaster
Korg AX3000G
VK 100 Head
25-08-2005, 13:21
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation