This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Feedback mit E-Gitarre am Akkustitkverstärker
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#1
RE: Feedback mit E-Gitarre am Akkustitkverstärker
Hi Kinners! :-D

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen schönen Akkustikgitarrenverstärker mit 65 Watt. Und wie ich aus der SuFu weiß, haben die wohl einen sehr linearen Frequenzgang, was Feedback unterdrückt. Was ja bei Akkustikgitarren ja auch sinnvoll ist.

Nun spiele ich aber auch meine E-Gitarre mit Bodentreter-Verzerrer über diesen Akkustikverstärker.
Im Allgemeinen bin ich mit dem Sound auch voll zufrieden.
Nur kriege ich so gut wie kein vernünftiges Feedback hin.

Der EQ On-Board hat nur zwei Kanäle, Höhen und Tiefen; Mitten kann ich also nicht so nicht von Hand absenken. (Oder müssen sie angehoben werden?)

Was macht mehr Sinn, um Feedback zu erreichen? Einen externen EQ vorschalten oder einen Amp-Modeller? Oder gibt es noch andere und bessere Möglichkeiten, außer, daß ich mir einen zweiten Verstärker kaufe? :-D

Oder gibt es ein rundum-sorglos-ich-mach-dir-feedback-effektgerät?
Würde z.B. sowas hier: http://www.ppc-music.de/?frame=/exec/det...05886.html
dem entsprechen?


Habe im Laden letztens mal einen Marshall mit einer Fender Strat Highway One angespielt. Da mußte ich an der frei schwingenden Saite nur leicht mit dem Finger gegen kommen, schon hatte ich ein schönes Kreischen. Bei meinem Akkustikamp mit meiner Yamaha ERG 121 kommt das bei weitem nicht so rüber... Liegt das nur am Verstärker, oder auch an der Gitarre?


Ich möchte mich schonmal im Vorraus für die Mühe bedanken, die ihr euch macht, um meine dummen Fragen zu beantworten... :-D

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
10-07-2005, 11:35
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
Yo Ronny ^^

Ähm, möchtest du nun Pinch Harmonics bekommen (leichtes berühren des Fingers der Saite beim Anschlag) oder Feedback?
Oder hast du mit dem leichten Berühren des Fingers mit der Saite einfache Natural Harmonics gemeint?
Drück dich mal karer aus, was du nun willst :-D

Pinch Harmonics sind ne übungssache.
Aber Gute Höhen und dicke Mitten helfen viel dabei.
Verzerrung natürlich auch.
Frische Saiten machens auch u.U. etwas leichter.

Feedback solltest du aber auch mit dem Akustik-Amp bekommen.
Aufdrehen, Verzerren und Ton lange stehen lassen, schon bekommst du schon dien feedback (klar, ein Amp mit Ordentlichen Mitten kommt schneller ins Feedback)

Der E-Bow aus deinem Link ist was anderes.
Der Kann durch ein Magnetfeld die Saite in ewige Schwingung versetzen. Der Ton bleibt eben ewig stehen. Kannst damit Violinen-Artige Effekte möglich machen etc...


Nur so am Rande: dein 2 Band EQ auch schon ausreichend um einfluss auf den Ton zu bekommen Wink
Wenn du mehr mitten willst, musst du nur Volume etwas zurückdrehen und Bässe + Höhen ordentlich auf.
Willst du mehr mitten, einfach Volume etwas hoch und Bässe + Höhen zurück.


/Edit
Ah, hab gerade gesehen das der eBow eine \"Harmonic\" Funktion hat ^^
Der macht somit ja auch Feedback. Mit Pinch-Harmonics kann man das immernoch nich vergleichen, da man die ja in verschiedenen Positionen erzeugen kann und somit die Saite in verschiedene Teile geteilt wird (der Schweingende Bereich)
Wäre wohl eher mit N-Harmonics zu vergleichen
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
10-07-2005, 12:09
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#3
 
Hi Michi!
Auf eine Antwort von Dir hab ich gehofft... :-D

Ich will generell zwei Sachen erreichen:
Erstens, daß ich im Gitarrensolo einzelne Töne kreischen lassen kann, und daß ich einen lange stehenden Ton langsam ins Kreischen kommen lassen kann.

Ich denke mal, das erstere kann ich durch Artifical Harmonics hinbekommen, das zweite durch Feedback, oder?

Das, was ich im Gitarrenladen gemacht habe (und im Ansatz auch Zuhause hinbekomme) ist, daß ich die schwingende Saite, egal, wo gegriffen, mit dem Finger oder dem Plek leicht berühre, egal wo. Und schon kreischt es ein wenig.

Danke für den Tip mit dem 2-Band-EQ... Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen... :-D


Kann man generell sagen, daß man mit mehr Höhen mehr Feedback bekommt?


Zum E-Bow:
Ich hab gehört, daß man damit nicht nur den Ton unendlich lange stehen lassen kann, sondern mit Übung auch noch anderen mist damit anstellen kann? (außer es dem Bassisten an den Kopf zu werfen, wenn er mal wieder daneben greift... *fg*)



Ich werde demnächst mal weiter rumtesten, nur kann ich 65 Watt leider Zuhause nicht permanent aufdrehen.... *g*


Danke schonmal!

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
10-07-2005, 15:55
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Hey Ronny,

also Artifical-Hs (das was ich fälschlicherweise mit Natural harmonics beschrieben habe, aber ich bin mir 100% sicher, das ich es irgendwo mal als Natural-H. benannt gelesen habe) bekommste ja am einfachsten im 5, 7, 12, 17, 19, 24 etc. Bund hin.
Damit teilste die Saite ja in verschiedene Längen.
Nur um nochmal verwechselungen auszuschliesen: Mit Artifical meinst du das \"Finger-leicht-auf-die-Saite-Leg-ohne-aufs-Bundstäbchen-zu-Drücken-un d-Anschlag\", oder?
Wenn wir mit Artifical das gleiche meinen, würde es mich wundern, wenn du die nicht auf deiner Gitarre mit dem Amp hinbekommst, denn die sollten wirklich hinzubekommen sein :-D
(alleine schon aus Physikalischen Gründen *lol*)

Naja, Dann gibts ja noch die Pinch Harmonics, die kreischen halt so richtig.
Die erzeugt man, indem man direkt nach dem Anschlag mit dem Plektrum die Saite mit dem Daumen oder dem Zeigefinger der Schlaghand die Saite berührt.
das erfordert bissle übung.
Werden auch auf jedem Amp hörbar sein, jedoch auf Mitten und Höhenbetonten Amps kippen die stärker zu richtigen Kreischtönen um.
Also ist es IMO leichter als auf nem Linearen Amp.
Auch gibts von Gitarre zu Gitarre unterschiede.
Auf meiner SG fällts mir schwerer als auf meiner Strat.

Feedback durch langes \"Ton-stehen-lassen\" sollte man mit einem Linearen amp auch irgendwie hinbekommen, nur mit nem Höhen/Mittenbetonten gitarrenamp klar leichter.

Sind jetzt nur meine \"erfahrungen\"
Kann ja sein das irgendjemand sowa sleichter auf nem Linearen Amp hinbekommt, ich nicht :-D
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
10-07-2005, 16:30
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
> Mit Artifical meinst du das Finger-leicht-auf-die-Saite-Leg-ohne-aufs-Bundstäbchen-zu-Drücken-un d-Anschlag\", oder?

Nein, das nenne ich Natural Harmonic

Mit Artifical meine ich die, die Du als Pinch Harmonic bezeichnest.

Ich kriege beide Arten auch unverstärkt auf meiner Western hin, so isses nicht, wobei die Pinch Harmonics dabei noch recht dünn klingen...
Nur es kreischt bei der E-Gitarre halt nicht so schön... :-D


Ich habe vorhin mal die Bässe etwas abgesenkt, dafür Master Volume, Gain (was wohl einfach die Lautstärke für den Instrumenten-Kanal bezeichnet, das Teil hat auch einen Mikro-Kanal...) und die Höhen etwas aufgedreht, einzelne und auch mehrere Saiten (mehr oder weniger) Stark angeschlagen und die Gitarre direkt (!) vor den Lautsprecher gehalten...
Vielleicht war es nicht laut genug (ich will am Sonntag in einem Mehrfamilienhaus nicht soo viel Terror machen... *g*), aber das, was ich mir unter schönem Feedback vorgestellt habe, war nicht zu hören, nur manchmal etwas Pfeifen, aber da das auch zu hören war, als ich alle Saiten abgedämpft hatte, denke ich, daß das der PU war.... ;-)
Naja, ich werde die Tage mal weitertesten...


Du sagst, auf der SG gehts schwerer als auf der Strat, oder? Eine SG hat ja Humbucker, oder? Daran könnte es auch liegen, ich hab an meiner Yamaha HSH drauf... Und ich habs nur mit den Humbuckern versucht... ;-)


Ich muß mal mit meiner Gitarre (und vielleicht mit meinem Amp :-D ) zu meinem Händler gehen und da ein wenig rumtesten.... :-D

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
10-07-2005, 20:16
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#6
 
Also auf der Strat mach ichs sowohl mit SCs als auch mit HBs Wink
und es geht beides ^^

Ähm, hattest du auch ordentlich Zerre drin? :-D
zwar nicht zum spielen zu empfehlen mit so viel zerre, aber Pinches gehen erstmal einfacher.

Aber vielleicht hast du einfach die Technik noch nich raus wos auf deiner Yamaha am ienfachsten geht :p :p :-D
Denn die Position der Schlaghand wo du den Pinch H. erzeugst ist entscheidend ob er überhaupt entsteht und welche tonhöhe er hat.

Naja, oder es liegt vllt. doch daran, das es eben kein richtiger Gitarrenamp ist.


--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
10-07-2005, 20:43
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#7
 
Naja, jetzt beim Testen hatte ich nicht so viel Zerre drinne...
Sollte ich also auch noch mal probieren... ;-)

Und wenn ich es auf Biegen und Brechen nicht hinbekomme, kann ich ja auch mal sehen, ob ich mal einen Gitarristen finde, dem ich mein Equipment hinstellen kann und ob er das dann damit hinbekommt... Wenn ja, kann er mir dann ja zeigen, wies geht, und wenn nicht muß ich wieder über Amp-Modeller, E-Bow oder EQ nachdenken... ;-))

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
10-07-2005, 21:46
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#8
 
Bei Heroes von David Bowie z.B. kann man wunderbar hören, was mit`m Ebow u.A. machbar ist.
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
10-07-2005, 23:17
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation