Markx
Saitenquäler

Beiträge: 41
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2005
|
RE: Welche Skala bei welcher Tonart?
Hallo,
also ich komme einfach nicht weiter, wie ist das jetzt wenn:
1. Ich ein Stuck in zb. G-Dur habe, welche Skalen und Akkorde darf ich benutzen?
2. Ich weiss das man die Dur Skalen mit der WWHWWWH Regeln aufschreiben kann, wie mache ich das bei den Blues Skalen?
3. Kann ich zb. den A akkord in der C Tonart spielen?
|
|
28-02-2005, 00:05 |
|
cottonman
Solist
       
Beiträge: 791
Themen: 116
Registriert seit: Dec 2002
   
|
yo, Markx
zu 1), das Thema ist hier schon 10 Tausend mal durchgekaut worden...... habs bis heute aber auch nicht verstanden...........
zu2) ich spiele zwischendurch auch mal nen Blues, und bisher hat auch bei G alles reingepasst,was ordentlich klingt..
zu 3) Ein A zum C???? Klar 100%!!
Hoer mal Blind Blake, Rev Gary Davis, Blind Lemmon Jefferson, uvm.
die machen das ohne mit der Wimper zu zucken.... und ein F brauchst du auch nicht unbedingt dabei, dafuer passt ein D7 hervorragend dazu.
Noch was...... beim Blues in G passt A und E auch sehr gut.
man muss nur rausfinden wie.......und das verrate ich nicht....kann ja nicht alles verraten :teufel:
Saludos,
cottonman
--
Wenn es fuer euch schon Morgen ist, ist es fuer mich noch Heute...
Life' s a bitch, and then you die.
|
|
28-02-2005, 03:12 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Marx:
Wie Startom schon gesagt hat:
zum G-Dur-Stück passt:
die G-Dur-Tonleiter als auch
die G-Dur-Pentatonik.
zur G-Dur-Tonleiter gehören standartmäßig die Akkorde:
C-Dur G-Dur D-Dur
A-Moll E-Moll H-Moll (Verbessert s.u. Dank nochmal an Blooz)
Merkhilfe:
C + Geh Du | Alter Esel Hohle | (Fische)
Für alle anderen Lieder lade dir mal folgende HTML-Seite runter:
Quintenzirkel-Flaschtool
Tipp für diese Seite: Klicke so lange auf das obere Wort \"Beschriftung\" bis : Tonleiter (Dur-Moll) erscheint.
Dann siehst du alle Töne einer Tonleiter (der Rest ist ausgegraut)
Ganz oben ist immer der Name der Dur-Tonleiter (Bei 12 Uhr)
Rechts (bei 3 Uhr) siehst du die jeweiligen Molltonarten.
Wenn du auf das untere Wort \"Beschriftung\" klickst, kannst Du dir alles weitere einstellen (Akkorde, Intervalle, etc... etc...)
Dein Browser braucht dazu aber Flasch. Wei du das bekommst steht auch auf der Seite..
Gruß Mjchael
--
53 Lieder als gezipptes PDF-Dokument (ca. 2,2MB) für www.michaels-gitarrenkurs.de
|
|
03-03-2005, 23:52 |
|
Ralfi
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,424
Themen: 66
Registriert seit: Nov 2003
 
|
@Markx
Du kannst natürlich im Tonvorrat der
[song]G-Dur Tonleiter
G – A – B – C – D – E – F#[/song]
bleiben oder deren 4. und 7. Stufe einfach weglassen und die
[song]G-Dur Pentatonik
G – A – B – D – E[/song]
benutzen. Das ist einfacher, weil praktisch nie klangliche Härten auftreten.
Verwenden kannst du immer die entsprechenden harmonisierten Drei- und Vier-Tonakkorde
[song]3-stufig 4-stufig
G Gmaj7
Am Am7
Bm Bm7
C Cmaj7
D D7
Em Em7
F#dim F#m7b5[/song]
Naja und dann alles was von oben gesagtem abweicht .... und trotzdem gut klingt.
--
Ralfi
Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away
|
|
04-03-2005, 18:30 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
@Ralfi
Mensch wo hab ich denn meine Gedanken...
Hast natürlich recht. H(m) ist die 3 Stufe von G(-Dur)
Was den F#7/b5 angeht:
Zähle mal von der G-Dur-Tonleiter ab der 7.Stufe jeden zweiten Ton auf... ( F#, A, C, E) und dann kommst du automatisch auf den Akkord.
Wenn ich den beseitigen will, probiere ich noch eine Terz drunter zu setzten. ( D,F#, A, C, E) und erhalte einen 7/9er Akkord, der oft leichter zu bewältigen ist. (D7/9, oder nur D7) Klappt nicht immer aber immer öfter.
So, ich hoffe ich hab mich auch nicht hier schon wieder vertippt :-D
Bis dann
Mjchael
--
53 Lieder als gezipptes PDF-Dokument (ca. 2,2MB) für www.michaels-gitarrenkurs.de
|
|
07-03-2005, 22:18 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Nix großartig vertippt! (zum Glück!)
F#b5 verhält sich zu F#7/b5
wie D zu D7
wie hm zu hm7
wie Am zu Am7
wie Em zu Em7
wie G zu Gj7
wie C zu Cj7
Beide Formen der Akkorde können bei G-Dur vorkommen und man kann nicht immer sagen, warum man mal mit 7 und mal ohne spielt.
Der F#b5 ist eigentlich ein D7 ohne Grundton und wird daher auch \"verkürzter Dominantseptakkord\" genannt... Während D7 noch höflich dazu bittet, sich jetzt mal langsam wieder zu G-Dur zu begeben, ist F#b5 ein regelrechter Rausschmeißer.
Der 7b5er benutzen man mehr beim Jazz und gelegentlich beim Blues. (Z.B. Summertime //: Am7 Hm7b5 C Hm7b5 :// )
Aber der 7b5er leitet aber nicht nur zum Grundakkord (erste Stufe), sondern er kann auch als Überleitung zu anderen Stufen dienen. z.B. C Hm7b5 Em A Dm7 G7 C... Aber das schießt weit übers Ziel hinaus.
Für den Alltag kann man den Akkord ruhig beiseite legen und muß sich nur an ihn erinnern, wenn er mal in einem Stück auftaucht.
Alle Klarheiten beseitigt?
Gruß Mjchael
--
53 Lieder als gezipptes PDF-Dokument (ca. 2,2MB) für www.michaels-gitarrenkurs.de
|
|
07-03-2005, 22:54 |
|
Markx
Saitenquäler

Beiträge: 41
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2005
|
Und was soll ich sagen ich verstehe sowieso gar nichts, also ich bleibe bei dem was ich gemacht habe, ich spiele so damit es gut klingt:-D
|
|
07-03-2005, 23:19 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
|
12-03-2005, 21:49 |
|
|