This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erste E-Gitarre.. Bitte helft mir
klampfe Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2004
#1
RE: Erste E-Gitarre.. Bitte helft mir
Hi leutz, ich bin neu hier,
ich stelle mich einfach ma vor

Sodellodel, ich heiße Jannik und komme aus einem Dorf nahe Koblenz. Ich bin 15 Jahre alt und klimper seit etwa 1 einhalb Jahren auf der alten Konzertklapfe meiner mutter rum!

So jetzt die Frage:

Ich habe bei thomann einige schöne angebote gefunden, welches sollte ich holen.
(Wenns nix für mich ist, hab ich ja noch die 30tage geld rück garatie)

http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-174554.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-171667.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/thomann_...dinfo.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-171080.html

Welches dieser Sets soll ich mir holen??

Freue mich über jede Antwort!

Edit: Ich bin 15 Smile
28-11-2004, 11:12
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#2
 
Hi!
Ich habe die mal alle als Liste zusammengestellt....

Gitarre:

Behringer:
Ahornhals
- Ahorngriffbrett
+ Vibrato
Massiv (Strat)

Paevey:
+ Vibrato
Massiv (Strat)
Griffbrett Palisander?
- hässlich

Thomann G2:
Massiv (Strat)
Ahornhals
+ Griffbrett Palisander
3 Single-Coil Tonabnehmer
+ Vintage Type Tremolo
1 Volumeregler
+ 2 Toneregler
5-fach Schalter


Thomann G48:
hollowbody
2 open coil Humbucker
Dot Inlays
-- keine Schalter und Regler?

Amp:

Behringer:
+ Röhre
15 W
2-Band Klangregelung mit schaltbarer Mittenanhebung (?)
+ Kopfhörerausgang
CD Player-Anschluss (??)
- kein interner Verzerrer (oder braucht Röhre das nicht?)

Paevey:
15 Watt
+ Wahlschalter für Clean und Lead Kanal
+ 3-Band EQ mit Modern/Vintage Voicing Schalter
CD/Tape Input (?)
+ Kopfhörerbuchse

Thomann G2:
20 Watt
+ Overdrive
+ 3-Band EQ
+ Kopfhörerausgang

Thomann G48:
20 W
+ Overdrive
+ 3-Band EQ
+ Kopfhörerausgang

Zubehör:

Behringer:
+ Instrumentenkabel
+ verstellbarer Gitarrengurt
+ drei Plektren
+ Einsteigerbuch für Gitarre samt Bedienungsanleitung für den Verstärker
+ gepolsterte Tragetasche

Paevey:
+ inkl. Peavey Gigbag, Kabel und Gurt

Thomann G2:
+ Nylon-Gurt
+ Gitarrenkabel
+ Gig Bag
+ 5 Plektren

Thomann G48:
+ Gigbag
+ Gurt
+ Kabel
+ 5 Plektren
- alle Pleks gleiche stärke....



Ich würde zum Peavey oder zum Thomann G2 tendieren...
Aber da ich ja nicht weiß, was Du denn genau damit spielen willst, mußt Du das eigtl selber wissen..... *fg* ;-)

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
28-11-2004, 16:41
Suchen Zitieren
klampfe Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2004
#3
 
Joa, des was ich spielen will wird so in die Hard Rock/Heavy Metal sparte gehen.

Ja, die Peavey sieht aus, als ob die zu lange in der Sonne gelegen ist und darauf hin der Korpus geschmolzen ist Smile

Aber der Behringer hat irgendwie son Gain Schalter...
28-11-2004, 17:38
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#4
 
Also ein Behringer Starterpack hatte ich auch mal. Der Verstärker war allerdings ein Anderer (ne Transe). Alles in allem war das Set echt scheisse. Die Gitarre hatte ne Saitenlage wie die Köhlbrandbrücke, die PU`s waren dürftig und der Wahlschalter hat nach`n paar Tagen geknarzt, wie Oma`s neue Hüfte.

Ich würd an Deiner Stelle nach etwas von Yamaha oder Ibanez kucken. Ein Set bei dem ne ERG oder GRX dabei ist. Back Dir Anfangs lieber auf den Verstärker ein Ei und besorg Dir`n Set mit ner vernünftigen preiswerten (nicht billigen) Gitarre. Einen besseren Amp kannst Du Dir immernoch gönnen, wenn Du merkst, dass Du bock auf E-Gitarre spielen hast, bzw. wenn die Anforderungen wachsen wie z.B. spielen inner Band.
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
28-11-2004, 17:43
Suchen Zitieren
klampfe Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2004
#5
 
ICh habe mir mal bei ciao einige Produktberichte durchgelesen und da haben die Harley und Benton Gitarren eingentlich ganz gut angeschnitten.


Dann werde ich mir das Behringer Set mal Streichen und vll das Strat set bestellen. Ich kanns ja immernoch zurückschicken.


Kennt einer die Marke Johnson (oda so Smile )


oder ich kauf mir ne gebrauchte Ibanez, Fender, Yamaha......
und dann en alten Verstärker bei Ebay

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...05004&rd=1
28-11-2004, 17:47
Suchen Zitieren
Mattes Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 45
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2004
#6
 
Also ich hab den Peavey Rage als Amp, und kann dazu eigentlich nur sagen das der Lead-Kanal ziemlich plärrt, also is der nicht wirklich etwas für Distortion bzw. Matalsounds!

Der Clean Kanal ist eigentlich sehr gut, hat 3-Band Regelung...

Joa also für Metal bzw. Rock bräuchtest dann noch nen Distortion oder Overdrive Pedal von Boss z.B.

aber teste einfach mal das Stratpacket...
--
surfer babe
i, hope im not a little late
i, never know what you gotta say
you dont think your my type, but you are, but you are, but you are, but you are


Don´t eat yellow Snow!
28-11-2004, 18:12
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Wobei sich Strat und Metall ja fast ein wenig widersprechen....
Ich bin allerdings der Meinung, daß bei der ersten Gitarre das Modell gar nicht unbedingt im Vordergrund steht. Zunächst braucht man halt mal was zum Ausprobieren, und wenn man dann dabei bleibt und mit der Zeit besser wird, kauft man sich sowieso irgendwann ne bessere (meistens leider dann auch teurere) Klampfe.
Ich bin damals einfach in nen Laden gelaufen, hatte etwa 600 Mark in der Tasche, ein paar Modelle ausprobiert und bin dann ziemlich schnell mit ner Paula-Kopie nach hause gewatschelt.
Und als dann die Ansprüche an Klang und Material mit der Zeit \"etwas\" stiegen, hab ich mich dann irgendwann nach ner gebrauchten Gibson umgesehen (da vergingen allerdings einige Jahre...).
Wie auch immer.

Ich glaube, daß bei diesen Sets der Stil erstmal ne untergeordnete Rolle spielt, da im Endeffekt der Klang im Bezug auf das Einsatzgebiet wahrscheinlich sowieso unter eher minderwertigen PUs leiden wird, wenn man sich vor Augen hält, daß ein(!) \"ordentlicher\" Pickup mal schnell so viel kostet als das gesamte Set...

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
28-11-2004, 18:26
Homepage Suchen Zitieren
klampfe Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2004
#8
 
Naja, aber bei mir is es hauptsächlich Hard Rock.....

Werde ma schaun, ob ich bei Ebay ne Ibanezetc, günstig bekommen kann




Bei Ebay sind lauter E Gitarren einer Ominösen Smile Marke namens Johnson zu bekommen. Die Marke steht auch in der Liste der Großen hersteller.....

Kennt einer diese Marke?
28-11-2004, 18:59
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#9
 
Hi Jannik,

leider kenne ich Johnson auch nicht.
Ich würde auch Ibanez enpfehlen.
Statt einem billigen Amp kannst du auch einen X-V-Amp (69 Euro in Köln beim MusicStore) oder irgendeinen Pre-Amp mit Distortion kaufen und mit einem Adapterkabel (Klinke auf Chinch oder 5-Poldiodenstecker), in ein altes Radio, ein altes Tonbandgerät oder ähnliches gehen (auch in die Stereoanlage).
Für zu Hause reicht das alle Mal.

Gruß
Laura


--
@--;--

Gut ist, was wir daraus machen !!!!!!!
Alles steht und fällt mit den Individuen, auch wenn wir nur als Gemeinschaft wirklich etwas bewegen können !


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
28-11-2004, 21:21
Homepage Suchen Zitieren
klampfe Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2004
#10
 
joa, manchmal sind bei ebay alte amps im Angebot.........

Mal schaun!!
28-11-2004, 21:48
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#11
 
Zitat:Original von Ghostman:

Ich würd an Deiner Stelle nach etwas von Yamaha oder Ibanez kucken. Ein Set bei dem ne ERG oder GRX dabei ist. Back Dir Anfangs lieber auf den Verstärker ein Ei und besorg Dir`n Set mit ner vernünftigen preiswerten (nicht billigen) Gitarre.


Meine E-Gitarre ist eine Yamaha ERG 121 (oder so, bin zu faul, zu gucken... *fg* )
Die ist aus einem Einsteigerset von Yamaha, mein lokaler Dealer hat mich das Einsteigerset auseinanderreißen lassen, ich habe aus dem Set nur die Gitarre, der Amp hatte 15 Watt und einen tollen Griff oben, zum Wegwerfen... *fg*

Ich bin mit ihr eigtl ziemlich zufrieden, Saitenlage ist recht gut, klang ist recht variabel, ob die PUs wirklich was taugen kann ich nicht wirklich einschätzen... ;-)

Ich weiß nicht mehr, wie teuer die Gitarre war, entweder um die 120 oder um die 190 Euro... ;-)

Bye!

Ronny

--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
28-11-2004, 21:52
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#12
 
Die ERG 121 gibts bei Thomann für um und bei 180,- Euronen.
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
28-11-2004, 22:39
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#13
 
\"Thomann G48:
hollowbody
2 open coil Humbucker
Dot Inlays
-- keine Schalter und Regler?\"

dochj volume und tone, es übiliche halt
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler...

[Bild: umleitung.jpg]


[Bild: Banner.jpg]
28-11-2004, 23:14
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#14
 
@Kay
Ach so...
na dann ist ja gut... ;-)
War mir halt nicht sicher, weil da nix bei stand und auch nix zu sehen war... :-D
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
28-11-2004, 23:18
Suchen Zitieren
klampfe Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2004
#15
 
Ich guck dann mal nach Weihnachten bei Ebay und wenns da nichts gibt, hol ich mir das les Paul set, nd wenn das nichts ist, send ich des zurück und hole mir das strat set........



Danke! für eure Hilfe!!

Respekt
30-11-2004, 15:41
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation