This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EMG Faq
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#1
RE: EMG Faq
ich bin schon lange auf der suche nach \"dem perfekten\" tonabnehmer (für mich) und bin derzeit an den emg´s


jetzt habe ich allerdings ein paar (mir unbeantwortete) fragen die mir hoffentlich jemand beantworten kann.


1. wie läuft der batterienwechsel ab? was muss dabei abgeschraubt/weggemacht werden - d.h. wie kompliziert/aufwändig ist das ganze und wielange halten die batterien (wenn man aufpasst...also z.B gitarre aussteckt wenn man sie auch nicht braucht etc..) ?

2. sind diese babys wirklich störungsUNanfälliger?

3. eure meinung: soundtechnisch wie gut? passiven überlegener? (davon gibt es ja eben auch ein paar gute..) ich suche einen druckvollen sound a´la metallica (die ja bekanntlich emg-user sind)

4. welche bestückung wäre empfehlenswert? 81 bridge 81 neck oder 81 bridge 85 neck ?



ich habe mir mal verschiedene modelle durchgehört:


81 bridge - kein kommentar - einfach geil Wink
85 bridge - klang mir persönlich etwas \"zu\" (?)\" wuchtig...extrem basslastig... liegt das daran dass der 85´er eher an den neck gehört oder hat der wirklich diesen sound ?
60 bridge - ist mir ne ecke zu bluesig... Wink


nach dem bisherigen probehören würde ich zu einer 81-81 bestückung tendieren....aber es würde mich doch interessieren ob der 85 evtl doch besser ist (ob neck oder bridge)



und noch eine - was haltet ihr von den passiven emg hz? habe sie mal auf einer epi-zakk-wylde kurz angespielt und wirklich umgehauen haben sie mich nicht.... war dann doch für mich ein ziemlich großer unterschied zu den aktiven brüdern...




ps: bestückung sollte sowohl soli als auch gute rhythm zulassen.... gitarre in die diese dinger kommen würden: gibson les paul oder gibson explorer..


pps: natürlich würde mich auch eure meinung zu den anderen emgs (89 etc...) interessieren

ppps: (<-- mein gott, sind das heute viel Wink ) - in welche modelle ist der einbau ohne größere umfräßungen etc möglich...d.h. kann man ihn in z.B explorer, les paul, sg einfach \"reinsetzen\" ?
10-06-2004, 13:05
Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#2
 
...gibts wirklich keinen der mir etwas dazu sagen kann? Wink

- würde mich über jede antwort sehr freuen
11-06-2004, 21:29
Suchen Zitieren
polkoerper Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: May 2004
#3
 
hi,,

der einbau ist recht einfach, paßt alles, keine holzarbeiten nötig.

..die ganze sache ist fast komplett vorverdrahtet, die einbauanleitung schön übersichtlich.

die batterie kann man gut & rappel-frei in schaumstoff gewickelt in das elektronik-fach (bei gibson vier schrauben) stopfen, da die mitgelieferten potis recht klein sind.

störgeräusche gleich null, nie wieder probleme mit saitenerdung (die fällt bei der aktiven emg´s weg) -das ist fein..

neck- bzw bridge-pu´s sollten in der vorgesehenen position eingebaut werden, -das macht schon sinn.

(welcher pu für dich der beste ist weiß ich auch nicht, aber) die passiven emg´s sind wirklich scheiße Wink


walk on
15-06-2004, 13:19
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#4
 
Zu 1:

Der BAtteriewechsel gestaltet sich angenehmer oder unangenehmer je nach dem Aufwand den du beim Einbau in Kauf nimmst. Wenn du die Batterie ins e-Fach legst mußt du halt immer den Deckel runterschrauben, is aber bei ner Paula kein Aufwand. Falls du allerdings ne elegante Lösung bevorzugst und eventuelle Klappergeräusche oder Kurzschlüsse durch die umherfliegende Batterie vermeiden willst, dann solltest du die Klampfe zu nem Gitarrenbauer bringen und n Loch für ein Batteriefach, welches im Musikalienhandel zu bekommen ist herausarbeiten lassen. Dann trennt dich nur eine Klappe von dir und der Batterie und das Ding ist sauber aufgehoben. Di Batterien halten im Schnitt so um die 150-200 Spielstunden. Das hängt aber auch stark von der Batterie ab.


Zu 2.:

Ja. Es is ganz einfach. Aktive PU´s haben ein wesentlich stärkeres Ausgangssignal, das Störungssignal bleibt aber gleichlaut, dadurch wird es einfach übertönt. Außerdem sind es ja sowieso brummfreie Humbucker.

Zu 3.:

Naja, das is nun wirklich Geschmackssache. Wenn du den Metallica-Sound haben möchtest gibt es nix besseres, aber ich würde niemals behaupten daß aktive PU´s den passiven überlegen sind. Ihr Sound ist in den meisten Fällen etwas komprimierter und kompakter, mit weniger Wärme und Leben. Dafür liefern sie aber im Zerrbetrieb das absolute Brett und bleiben selbst bei enormen Lautstärken und Verzerrungsgraden noch sauber konturiert und transparent. Wie gesagt, es is Geschmackssache.

Zu 4.: Hier kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, da meine Soundvorstellungen in eine etwas andere Richtung gehen. Wenn ich nen 81er an der Bridge hätte (was an dieser Position für deinen Sound die beste Wahl ist) und nen PU für oben aussuchen müßte, wärs wahrscheinlich was zahmeres. Der Vorteil ist die größere Soundvielfalt. Wenn du nen 81er oder nen 85er an den Hals machst is der Soundunterschied nicht sehr groß. Es wird bassiger, mulmiger und unsauberer, dafür wärmer und singender. Gerade die sowieso schon eher Sustainlastig und etwas weich klingende Paula könnte hier n bisschen Pep gebrauchen, allerdings nicht Zerrmäßig sondern vom direkten Spielgefühl her. Der große Vorteil am Einbau eines passiven PU´s is der, daß du n hartes Brett am Steg spielen kannst und wenn du zum Hals umschaltest wird der Sound nicht leiser, aber die Zerre geht fürs Solo n bisschen zurück aber die Lautstärke bleibt gleich. Dafür holst du dir n bisschen Luftigkeit und Leben in deinen Sound, was mit nem aktiven PU eher nicht zu realisieren wäre. Die DiMarzio Steve Vai HB´s sind hierfür eigentlich immer empfehlenswert, aber auch der Jeff Beck, wenn er falschrum montiert wird.



So, jetzt noch was zum Einbau:

Bei Gibsons gibts eigentlich keine Probleme mit dem Einbau der EMG´s. Die Fräsungen für die bestehenden PU´s sind groß genug um auch die 81er aufzunehmen und das E-Fach bietet auch reichlich Platz. Die Potis sind unter Umständen mit der gewölbten Decke etwas problematisch, aber hier helfen n paar Unterlegscheiben. Wenn du alle Kabel gut verlegt hast - hier hilft n Tropfen Heißkleber mit dem du alle Kabel prima in den Kanten fixieren kannst- kannst du auch die Batterie problemlos im E-Fach verstauen, falls du kein Loch machen möchtest. In diesem Fall würde ich aber immer das Ende mit den Polen mit etwas Isoband umwickeln, dann is alles OK.

So, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
15-06-2004, 16:40
Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#5
 
erstmal: vielen dank für die tollen und präzisen antworten!

jetzt sind nur noch ein paar fragen aufgekommen:


ein bekannter musiker hat mir gesagt dass eigentlich immer erweiterungen nötig sind weil die emgs deutlich größer wären als z.B die normalen ´bucks der paula. naja, ich glaube das hat sich jetzt von selbst erledigt - der gute man hat sich einfach geirrt Wink

passive emgs - hab mir nun wieder ein paar durchgehört und ich muss sagen für mich ist der unterschied zwischen (beispielsweise) dem 81 und dem hz gewaltig...



einbau: naja, wenn es nicht absolut IDIOTEN sicher ist (ich bin so ziemlich der handwerklich unbegabteste mensch auf erden Wink ) würde ich es sowieso zu einem bringen der mir das dann macht.

\"...die Klampfe zu nem Gitarrenbauer bringen und n Loch für ein Batteriefach, welches im Musikalienhandel zu bekommen ist herausarbeiten lassen. Dann trennt dich nur eine Klappe von dir und der Batterie und das Ding ist sauber aufgehoben.\"


verstehe ich nicht ganz. von hinten ein loch bis zum e-fach durchboren damit ich praktisch von hinten die batterien wechseln kann oder wie meinst du das?

- muss ich eigentlich sonst bei dem batterienwechsel irgendwas beachten? - sind da die saiten im weg? (sry, hab die originalen noch nie in den fingern gehabt und habe wirklich keine ahnung vom aufbau)



\"Die Batterien halten im Schnitt so um die 150-200 Spielstunden.\"

nur? auf der offiziellen hp wird gepriesen sie laufen zwischen 1500 und 3000 stunden (je nach modell). mh...




bestückung:


ich bin ja schon im besitz einer gibson gothic die unbelassen bleibt. d.h. ich möchte jetzt schon eher ein \"brett\" als gitarre. ich habe gehört der 85 würde, wenn er an den hals kommt eigentlich einen ziemlich guten klang im cleanen bereich haben. aber passiv und aktiv zusammen darf ich nicht draufpacken - oder? ich habe irgendwo mal gelesen dann stimmt das vom pegel her nicht..also die sind dann unterschiedlich laut oder so.

folglich muss ich dann ja 2 aktive nehmen.

wenn das dennoch möglich wäre (wie?) liebäugele ich wirklich ebenso z.z. mit ein paar vom guten herren vai. (die evo´s gefallen mir bisher am besten...)


jeff beck wenn er falschrum montiert wird - das funktioniert und klingt dann auch noch gut? wahnsinn.. :-D



und jetzt noch die letzte frage:


welche gitarre lege ich mir jetzt zu um diese babys reinzuhauen:


wie gesagt, meine paula wird nicht angerührt - sonst hand ab Wink

die esp-explorer sollen ziemlich kopflastig sein. (und auf eine kopflastige gitarre habe ich wirklich keine lust...)

wie siehts mit den gibson-exploren aus? die sind ja von der form her \"weiter\" - ist da das gewicht besser ausgeglichen?


- da es ja sehr warscheinlich 2 humbucker werden die ich einbaue, fallen die meißten \"fender-like\"-gitarren weg weil viele gitarren single-coils haben...also muss ich mich zwangsläufig an gibson gitarren halten...oder ich lege mir gleich die sündhaft teure kirk hammet-strat zu...mit je 2 emg 81...


mh - habt ihr erfahrungen welches modell sich am besten beim einbau macht?



- und zum schluss noch einmal ein großes Respekt an petriani - super tips! (du arbeitest nicht zufällig in nem musikgeschäft? Wink )
15-06-2004, 21:45
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#6
 
Naja, da sind wohl noch n paar Fragen offen. Also, mit dem BAtteriefach is das so ne Sache. Du kannst ein Loch in die Klampfe machen und da das Batteriefach drin unterbringen, du kannst allerdings, wenn du den Platz findest, das Batteriefach auch direkt ins E-Fach machen. Der Vorteil is, daß das Holz nicht verletzt wird, allerdings mußt du da nen geeigneten Platz finden. Die BAtterien mußt du sowieso von hinten wechseln da ne Paula ja vorne kein Pickquard oder E-Fach oder sowas hat, daher sind auch die Saiten nicht im Weg. Zur Spieldauer: Ich halte es für ein Gerücht daß man mit EMG PU´s 1500 - 3000 (!) Stunden spielen kann mit nur einer Batterie. Ich habs natürlich noch nicht gemessen, aber ich hatte mal ne Paulakopie mit 81ern drin und hab die Batterie so alle 3-4 Monate gewechselt, weil die PU´s dann anfingen ihren Biss zu verlieren. Die Batterie is dann mit Sicherheit nicht am Ende, aber so teuer sind die Dinger auch nicht, daß man sich nicht alle paar Monate ne neue kaufen kann. Von Akkus kann ich übrigens nur abraten, die klingen irgendwie noch schneller Scheiße, und wenn man sie im halbleeren Zustand lädt, tritt der gute alte Memoryeffekt auf den Plan und die Dinger verrecken.

So, Thema Aktiv und Passiv. Prinzipiell is das kein Problem. Den Lautstärkeunterschied wirst du nur bei Cleansounds als solchen wahrnehmen, Im Distortionkanal mwrkst du nur, daß am passiven PU die Zerre etwas weniger heftig is. Gerade beim üblichen Einsatzzweck der Pickups, Bridge Rhythmus und Neck Solo, is das sehr vorteilhaft. Zum schrammeln hast du n ordentliches Brett mit dem komprimierten Sound eines aktiven Humbuckers und fürs Solo hast du nen etwas weniger verzerrten, transparenten, luftigen und vor allem dynamischeren Sound wie ihn nur ein passiver bringen kann. Natürlich solltest du hier nicht zu nem Weichspüler greifen, es sollte schon ein etwas derberer Vertreter seiner Art sein, sonst fällt der Unterschid doch auf.

Beim Jeff Beck meinte ich falschrum natürlich nicht mit den Polepieces nach innen. Der JB hat eine Spule mit geschraubten Polepieces und eine mit festen. wenn man den PU nach Herstellervorgabe einbaut, so daß der Schriftzug richtig sitzt klingt er meiner Meinung nch am Hals nicht so geil wie wenn man die Spule mit den Schrauben an den Hals dreht. Dann steht halt die Schrift auf dem Kopf, aber das ganze Ding klingt nicht ganz so hart und irgendwie brillanter. Außerdem is er (wie natürlich auch die EVO´s oder die anderen DiMarzio Vai Humbucker) vom Pegel her durchaus mit nem 81er zu kombinieren.

Jetzt zur Axt. Eigentlich mußt du das echt selbst wissen. Ich hab noch keine Gibson Explorer gespielt und kann dir daher da keinen Rat geben, allerdings fände ich es auch ziemlich interessant ne \"günstige\" Gitarre mit geiler Optik und guter Verarbeitung mit neuen PU´s mal ordentlich aufzumöbeln. Yamaha Pacificas sind nicht schlecht, evtl auch ne PRS Tremonti SE oder ne Ibanez, aber wie gesagt, das is ganz allein deine Entscheidung.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
16-06-2004, 17:25
Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#7
 
mh, naja, alle 3-4 monate batterien wechseln ist ja auch noch im rahmen des machbaren. von dem her für mich kein grund die emgs zu scheuen.


loch durch die gitte: was mir noch zu denken gegeben hat wäre einfach dass dieses loch eventuell den sound (negativ) beeinflußen würde...

deine meinung zum passiv + aktiven finde ich persönlich SEHR interessant und ziehe das nun auch in erwägung. mir ist auch klar dass ich dann wenn schon nen passiven n richtiges biest rein muss Wink - die jeff becks´hast du ja schon oft gelobt (was ich auch in anderen threads gelesen habe) alternativen wären für mich ebenfalls auch wie gesagt die evo´s und eventuell der invader (auch wenn der jetzt wieder eher in richtung \"dampfmaschine geht)...


- bezgl axt: mit diesem gedanken habe ich auch gespielt, leider haben die meißten dieser \"günstigeren\" gitarren single coils..d.h. nicht die humbucker + humbucker bestückung die ich suche. ich besitze auch eine yamaha pacifica, die meiner meinung nach sehr sehr gut zu bespielen ist aber die bestückung (ssh) wäre wohl zu aufwändig umgeändert zu werden...mhhh...


naja, so oder so führt für mich kein weg vorbei an nem besuch in nem musikgeschäft. das problem ist nur; in allen wo ich bisher war gab es sowas \"exotisches\" wie emg-gitarren oder jem´s nicht... eventuell besichte ich bald mal das music-world in tailfingen (albstadt) was ein ziemlich großes sortiment haben soll...hoffe ich zumindest

das ist eben mein problem - es ist nicht schwer mir irgendwelche dinge schicken zu lassen und dann selbst/von nem fachmann einbauen zu lassen. aber ich will es einfach mal probespielen - jedoch bei der \"großen\" anzahl an pu´s bzw gitarren ist das unmöglich. und blind kaufen ist mir irgendwie doch zu riskant weil ich mir dann immer denke etwas gekauft zu haben was eigentlich nicht so mein ding ist...


-deshalb freue ich mich wenn mir hier so kompetent geholfen wird damit ich schon mal weiß was ich uuungefähr suche... Wink
16-06-2004, 19:47
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#8
 
soooo,
der thread ist zwar schon etwas älter, aber ich dachet dir die überschrift passt wohl zu meinem Anliegen.
werde mir demnächst eine Paula zulegen und in die möchte ich EMGs einbauen.
Meine Frage ist jetzt, was haben die acht potis, zu melden auf den Bildern bei Musik Produktiv??
[Bild: 003753085xl.jpg]
müssen die alle eingebaut werden oder wie? Sind ja nur 4 potis an der Gitarre selbst dran....
würd mich über ne antwort freuen Wink
mfg
Ben
--
Mein Equipment:
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
04-10-2006, 15:12
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#9
 
Bei der Paula musst du meines wissens die langen potis benutzen, weil die achse bei den kurzen eben nicht reicht, deswegen sind da 8 potis dabei :-D
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
04-10-2006, 15:53
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#10
 
aaaaaaaaah, geil danke dir Wink hab ich aufn ersten blick garnicht gesehn^^
wie wäre das denn bei gitarren die nur 2 potis haben, wie zb die kh signatures? die haben doch auch emgs drin und keine 4 potis?
--
Mein Equipment:
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
04-10-2006, 16:07
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#11
 
Ich vermute mal, dass es da auch die gleichen schaltungsmöglichkeiten gibt wie bei passiven pus, nur dass die werte der potis anders sind. Es gibt ja auch ein KH-signature schlagbrett, dass vorbestückt is, da sind auch nur 2 potis: http://www.thomann.de/de/emg_kh20.htm
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
04-10-2006, 16:21
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#12
 
okay danke für deine hilfreichen antworten Wink
werd mir dann lieber ne paula holen als jetz mit meiner alten gitarre und 2 potis rumzuexperimentieren^^
mfg
Ben
--
Mein Equipment:
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
04-10-2006, 16:52
Suchen Zitieren
BimBam Offline
Klampfer
***

Beiträge: 123
Themen: 22
Registriert seit: Dec 2005
#13
 
also die KH-2 Vintage hat 3 Potis: 2 Volume, 1 Tone

Ich denke mal dass die mit 2 Potis 2 Volume haben.
Bei aktiven ist der Volumepoti eh der wichtigste Wink
04-10-2006, 19:10
Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#14
 
^^ so, meine frage is lang her und inzwischen hat sich auch ne lösung gefunden:

hab ne ziemlich schicke und scheinbar seltene jackson erstanden die nun mit den emg 85+81 funzt: man braucht natürlich nur 2 potis Wink


wobei ich noch eine sg aufgemotzt habe und eigentlich schon fast sagen muss dass man mit geilen passiven irgendwie mehr rausholen kann - (geschmackssache?) ich pers. bin total auf der klampfe mit den guten passiven hängegeblieben (ne totale billig-sg von epiphone..diese ultraleichte - aber in verbindung mit mörder-pu´s ist das inzwischen meine absolute traumgitarre da 1. _extrem_leicht (meine paula wiegt bestimmt das 3 fache O.o ) und der klang ^^


- dank petriani ist die bestückung ein umgedrehter jeff beck am hals und ein steve´s special hinten ^^ WRROOOOAHHHM!! Big Grin
04-10-2006, 19:17
Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#15
 
Hey Leutz,

bin dabei mir einen EMG 81 und EMG 85 in eine SG einzubauen. Hab mir allerdings nicht wie auf dem hübschen Bild oben alles in einem fertigen Set gekauft sondern Einzeln. Mir fehlt nur jetzt noch ein Kondensator (oben auf dem Bild das schwarze Kästchen das die Potis verbindet). Auf der EMG-Homepage steht es wäre ein 0.1 Micro Farad Capacitor. Ich hab bisher nur welche mit 0,047 micro Farad gefunden.

Meine Frage wär jetzt, kann ich den, der an den alten passiven PUs ist ( schätzungsweise einer mit 0,022 micro Farad) auch benutzten oder brennt mir dann was an. Wenn ja, woher krieg ich den, den ich brauche?
18-07-2008, 18:01
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation