Metalliboy
Klampfer
  
Beiträge: 145
Themen: 36
Registriert seit: Mar 2004
|
RE: @ gitwork oder andere
Hi!!!
Gitwork hat mir mal ne tabelle gegeben wo drauf steht, welches Intervall man in den Akkord reinpacken muss, um z.B. sus4 zu erhalten.
Da hätte ich mal ne Frage:Welches Intervall muss man in den Akkord reinpacken, um add9, add11, +, o7 zu erhalten????
Danke
....................Make my day.....................
 mfg Guitarrob91
--------------------------------------------------------------------------------------------
Wer anderen einen Döner dreht, der hat ein Döner-dreh-gerät.
!!!-->MUSIC IS MY LIFE<--!!!
|
|
16-05-2004, 20:13 |
|
Metalliboy
Klampfer
  
Beiträge: 145
Themen: 36
Registriert seit: Mar 2004
|
 mfg Guitarrob91
--------------------------------------------------------------------------------------------
Wer anderen einen Döner dreht, der hat ein Döner-dreh-gerät.
!!!-->MUSIC IS MY LIFE<--!!!
|
|
16-05-2004, 20:43 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
Hi Bon Jovi, na dann will ich mich nicht lumpen lassen....
add9: einem Dur- bzw. Mollakkord wird eine große None = große Sekunde hinzugefügt z.B. Aadd9 = A-Cis-E-H
add11: einem Dur- bzw. Mollakkord wird eine reine Undezime = reine Quarte hinzugefügt z.B. Aadd11 = A-Cis-E-D
+: hier gibt es Verwirrungen, offiziell steht \"+\" nach einem Akkordsymbol und bedeutet \"übermässiger Dreiklang\" z.B. C+ = C-E-Gis
häufig findet man \"+\" auch für \"gr. Septim\" - das ist aber falsch! Die gr Septim sollte immer mit \"maj7\" bezeichnet werden.
o7: verminderte Septim! die ist noch einen Halbtonschritt kleiner als die kleine Septim. findet man oft im \"verminderten Septakkord\"
z.B.: \"G#o7\" G#-H-D-F
die verminderte Septim ist ein Intervall von 9 Halbtonschritten, genau wie die gr. Sexte, klingt aber im verminderten Septakkord wie eine Septim.
alles klar?
--
:_pirate:
terra musica forum
Musik&Urlaub in der Toskana
|
|
16-05-2004, 22:13 |
|
Metalliboy
Klampfer
  
Beiträge: 145
Themen: 36
Registriert seit: Mar 2004
|
OK, das mit den intervallen was groß und klein und vermindert und übermäsig ist, brauchst du mir nicht zu sagen, das weiß ich.
Aber meine Frage ist beantwortet.
Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke.
...........................Make my day......................
 mfg Guitarrob91
--------------------------------------------------------------------------------------------
Wer anderen einen Döner dreht, der hat ein Döner-dreh-gerät.
!!!-->MUSIC IS MY LIFE<--!!!
|
|
17-05-2004, 13:53 |
|
ans-k
Stehgeiger
  
Beiträge: 159
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2004
|
Nee, \"maj7\" = große Sept, \"7\" = kleine Sept.
Also Amaj7 = a c# e g#
und A7 = a c# e g
--
Gitarrentabs von Sublime, Red Hot Chili Peppers, Lenny Kravitz, Beatsteaks, WIZO, Lostprophets, Sum 41, Beatles u.v.m
www.schrammel-dich-fit.de
|
|
17-05-2004, 17:52 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
:-D genau!
... und was viele nicht wissen:
Ao7 = A-C-Eb-Gb
ein Akkord nur aus kleinen Terzen (auch: verminderter Septakkord)
A-Gb = verminderete Septim
sehr geiler Akkord, kann man einfach verschieben und ist sehr flexibel:
z.B. x-3-4-2-4-x / x-6-7-5-7-x / x-9-10-8-10-x usw. alles Ao7
x-x-2-3-2-3 usw. immer 3Bünde weiter schieben heißt immer: Ao7
oder auch: F7b9
wenns jemanden interessiert, wieso F7b9 und Ao7 austauschbar sind, einfach fragen
--
:_pirate:
terra musica forum
Musik&Urlaub in der Toskana
|
|
17-05-2004, 19:22 |
|
ans-k
Stehgeiger
  
Beiträge: 159
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2004
|
In der Regel schreibt man bei verminderten Septakkorden keine Kreuze (#), sondern b.
[song]
Ao7 = [mark=#FF0000] A C Eb Gb [/mark]
F7b9 = F [mark=#FF0000] A C Eb Gb [/mark]
[/song]
Bis aufs F die gleichen Töne.
Und wie wir auf einem von gitworks früheren Ausflügen in die Musiktheorie  erfahren haben, kann man als erstes den Grundton weglassen...
--
Gitarrentabs von Sublime, Red Hot Chili Peppers, Lenny Kravitz, Beatsteaks, WIZO, Lostprophets, Sum 41, Beatles u.v.m
www.schrammel-dich-fit.de
|
|
18-05-2004, 10:12 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
Hey, da hat sich das ja ohne mein weiters Zutun schon geklärt,
... noch einen Fingersatz für die Praktiker:
Akkordfolge: II - V - I Folge in Moll
Bm7b5: X-2-3-2-3-X
E7b9=G#o7: X-2-3-1-3-X
Am: X-0-2-2-1-X
haut rein
@ans-k
freut mich ausserordentlich zu hören, wenn Sachen die ich hier gepostet habe, richtig hängenbleiben 
hast Du schon mal in mein neues forum geschaut? würde mich freuen wenn du dabei wärst. Für angemeldete user gibts ne umfangreiche Downloadzone mit Songbooks! hier gehts lang:
http://www.terra-musica.de/wbboard/main.php
--
:_pirate:
terra musica forum
Musik&Urlaub in der Toskana
|
|
18-05-2004, 21:56 |
|
|