This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Combo
sui-chan Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 197
Themen: 41
Registriert seit: Oct 2003
#1
RE: Combo
Hallo!
Ich werde mir demnächst nen Combo ( Fender Frontman 15 G) zulegen! Woher weiß ich, ob das ein Röhrenverstärker ist, oder ähm...wie heißen die noch?? Transistor verstärker?? Mhh, wo genau liegt da der unterschie??
Und kennt jemand den o.g. Combo? Werd ich wohl für 100 € bei beyers-music kaufen. oder kann mir jemand was besseres empfehlen??
Viele Grüße, sui
11-01-2004, 20:14
Suchen Zitieren
demuelli Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 435
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2003
#2
 
Der Fender Frontman 15G ist ein Transistor-Amp. Der Unterschied von Transistor zu Röhre ist zu immens, um ihn schnell erklären zu können. Benutz einfach mal die Suchfunktion oder die gute alte Google.
Den Amp sollte man eigentlich für 80 € erwerben können, 100 € scheint mir nen bischen zu teuer zu sein.
Geh zum Händler um die Ecke und lass dich beraten. Das Teil ist zwar nen Fender-Amp, aber was ich davon in der Google gefunden habe, war alles andere als überzeugend. Wenn du 100 € investieren willst, findest du sicher nen guten anderen Transistoramp.

mfG

demuelli
--
Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not


Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not
12-01-2004, 00:13
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Ein Röhrenverstärker hat folgende typische Merkmale:

1. er ist relativ schwer
2. er ist relativ teuer
3. die Verstärkung wird über Röhren betrieben, so wie bei den uralten Radios.

Technisch gesehen ist die Röhre eigentlich veraltet, hat aber im Bereich der Gitarrenverstärker ihre Bedeutung nicht verloren, da dass, was an der Transistortechnik, technisch gesehen, ein Vorteil ist, bei einem Gitarrenamp sich nachteilig auswirkt.
Die lineare Verstärkung des Transistors ist für die Verstäkung eines Tonträgers, der eine breite Palette von Klang wiedergeben soll (also alle Instrumente eines Orchesters, einer Band) besser geeignet, da man um mit Röhren dieses Ergebnis zu erzielen, erheblichen Aufwand betreiben muß.

Will man aber eine Gitarre über Röhren verstärken, macht sich die für Hifi ungeeignete Übertragungsweise positiv bemerkbar, da sie der E-gitarre einen unverkennbaren, ganz eigenen Sound gibt.
Diesen versucht man mittels Effektvorstufen bei Transistorverstärkern nachzuahmen, was aber nur bedingt möglich ist.

Die Frage ist immer, was man eigentlich vorhat. Aufgrund des hohen Gewichtes kann man einen Röhrenamp ohne Auto nicht mal so eben zu einer Session mitnehmen.
Zu Hause im Kinder- oder Wohnzimmer ein Röhrenamp mit 4x12er Kabinett scheint mir auch Vergeudung zu sein.

Mir ist im Laufe der Jahre aufgefallen, dass es beim Spielen in einer Band darauf ankommt, was die anderen Musiker an Equipment haben. Ein Transitoramp mag gegen einen gemäßigten Drummer noch ankommen, aber wenn ein zweiter Gitarrist einen Röhrenamp spielt, wirst du mit deiner Transe bald frustriert sein.
Auch ein Keyboarder mit einem großen Lesliekabinett dröhnt deinen kleinen Gitarrenamp dann einfach weg.

Ein weiterer Unteschied zwischen Röhre und Transistor ist die Lautstärke. Wenn auf einer Transe 100 Watt steht, dann hat die auch nicht mehr. Wenn auf einer Röhre 50 Watt steht, dann kommt da lautstärkemäßig wesentlich mehr heraus.

Ich denke für zu Hause reicht der kleine Fender erst einmal, aber in einer Band wirst du damit nicht glücklich.


--
\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
12-01-2004, 09:17
Homepage Suchen Zitieren
didi1510 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 146
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2003
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Hi sui-chan,

ich habe den Frontman 15 G und nutze ihn lediglich als Übungsamp bzw. zum Warmspielen vor einem Gig. Von der Leistung her ist der Frontman eher etwas dürftig, aber ich gehe davon aus, dass Du ihn auch nur zu Hause und nicht im Probenraum einsetzt. Als reiner Übungsamp sollte das Teil reichen. Allerdings solltest Du nicht allzuviel erwarten. Wie Jemflower schon ausgeführt hat, spielt jeder Röhrenamp den Fenderamp an die Wand. Aber ich denke, dass Du den Frontman schon einmal angetestet hast. Wenn er Dir von Klang her gefällt, solltest Du ihn nehmen, obwohl der Preis mir etwas hoch erscheint. Vielleicht kriegst Du ihn bei Musik Produktiv billiger.

Gruß


Gruß

Didi
12-01-2004, 13:17
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Hi Didi, Oberhausen liegt doch nicht im Rheinland, oder gibt es da auch eins?


--
\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
12-01-2004, 13:29
Homepage Suchen Zitieren
sui-chan Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 197
Themen: 41
Registriert seit: Oct 2003
#6
 
Hi!
Naja, ich war auch nicht unbedingt sooo begeistert von dem Fender Combo!! Naja, aber zum üben würde es noch ausreichen. Ich werd wohl nächstens zwar mal versuchen mit ner Freundin ( Schlagzeug) zusammenzuspielen, wo ich dann wohl nicht so mithalten kann mit dem Teil, aber mehr als 100€ kann ich nicht ausgeben.
Kennt ihr denn bessere Angebote für den Preis?? Ich könnte dann wohl etwas bei dem Laden hier im Ort bestellen....Internet wäre nicht so toll.
Bye, Karin
12-01-2004, 15:26
Suchen Zitieren
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#7
 
tach beim musikstore in Köln kostet der 89€ ich würde aber den frontman 15r nehmen kostet 115 und hat hall(reverb)

sonst teste mal den peavey rage 158 ansonsten gibts für 100€ nitr sowat dolles (lass mich gerne eines besseren belehren)
hab aber keine ahnung was es sonst noch für 100 € gibt.


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
12-01-2004, 15:58
Suchen Zitieren
sui-chan Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 197
Themen: 41
Registriert seit: Oct 2003
#8
 
Hi!
Jo, ich schau mich mal um! Kann ich den Kombo denn auch schon kaufen, wenn ich die gitarre noch nicht habe ( Yamaha hat irgendwelche Schwierigkeiten Sad )? Oder muss ich den unbedingt mit der Gitarre Testen?? Achja, wie sicher ist Thoman?? Oder welche anderen GUTEN und vor allem SICHEREN ) das Paket sollte ja unbeschädigt ankommen) gibts noch??
Bye, sui
12-01-2004, 17:47
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#9
 
Naja, du mußt das mal ganz pragmatisch sehen: Die E-Gitarre kann man auch ohne Amp spielen (ok ist leise und klingt wie ein Eierschneider) aber der Amp allein steht nur nutzlos herum. Da würde ich mit dem Amp warten.

--
\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
12-01-2004, 17:56
Homepage Suchen Zitieren
BoyBlue Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 208
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2003
#10
 
Jemflower kann ich nur zustimmen.
Kenne die kleinen Fendercombos nicht. Aber der PeavyRage 158 ist in meinen Augen einfach nur sch...
Den hat einer aus meiner Band und der klingt mir viel zu dumpf und Verzerrung ist auch fürn Arsch. Schöner klingen da schon so kleine Marshall Transistoramps aus der MG Serie. Bei kleinen Röhrencombos kann man sich aber ruhig mal bei Peavy umschauen- Hatte auch mal bei Beyers einen Classic 30 Watt angespielt und der klingt ziemlich gut und ist auch laut genug. Kostet bei denen aber deutlich zu viel. Vielleicht sind diese Ebayangebote ja was für Dich:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...gory=46658
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...gory=46658

Würde aber bei beiden nicht zu hoch bieten oder erstmal beobachten wie die dinger derzeit weg gehen. Ich habe meinen Fender The Twin bei Ebay für 550 Euro bekommen, der hat 100 Röhrenwatt. Daran kannste Dich ja orientieren, will sagen Du sollst halt nicht zu viel für den Peavy zahlen was in keiner Relation stehen würde.

Gruss
Benni


--
ich kam sah und lief davon


ich kam sah und lief davon
12-01-2004, 19:13
Homepage Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#11
 
Ich glaube Sui-chan darf von ihren Eltern aus nicht über Ebay kaufen Sad
--
\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
12-01-2004, 20:13
Homepage Suchen Zitieren
didi1510 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 146
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2003
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
@ Jemflower


Ich lebe in Oberhausen/Rhld. zwischen Duisburg und Essen.
Soweit ich weiß gibt es noch ein Oberhausen im Hunsrück, ist aber irgendsoein Kuhkaff.


@ sui-chan

Besser ist es auf jeden Fall, deas komplette Set, also Gitarre und Amp, zu testen. Nur so bekommst Du heraus, ob Dir der Sound gefällt.
Der Fenderamp hat zwar nur 15 Watt, aber er macht schon ordentlich Krach. Zum Einsatz in einer Band würde ich ihn aber nicht empfehlen.

Gruß


Gruß

Didi
13-01-2004, 08:15
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#13
 
Zitat:Original von sui-chan:
Hi!
mit der Gitarre Testen?? Achja, wie sicher ist Thoman?? Oder

Thomann ist erste Sahne. Dort gibt es sicherlich auch günstige Amps.

Grüße

Jörg


--
Burgmanfahren ist wie wenne fliegst ...
13-01-2004, 09:50
Suchen Zitieren
BIG-STEVE Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 498
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
#14
 
Hi ich würde dir auch empfehlen noch etwas geld zu sparren.


Als übungs und auch Probeamp nutze ich zur Zeit noch einen MArshall G30RCD.

Fürn Proberaum und zu Hause reischt, der und hat auch genug Power um gegen ein Schlöagzeug anzukommen.

Selbstverständlich sieht der dann gegen einen 50 oder mehr Watt Röhrenamp ziemlich alt aus.
Ist aber für den Anfang ausreischend. Der REst deiner Band (schönen Gruß an meinen Bassisten) sollte dann halt seinen 200 Watt Bassamp nicht alzuweit aufdrehen.

Also ich empfehle dir noch etwas zu sparren und auch mal andere Marken auszuprobieren.

MFG

Steve

--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"


\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
13-01-2004, 10:56
Suchen Zitieren
sui-chan Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 197
Themen: 41
Registriert seit: Oct 2003
#15
 
Hi!
Jaa, stimmt schon, meine Mutter hat was gegen E- Bay !!
Aber danke @ Boyblue, dass du die beiden Angebote rausgesucht hast!
Okay, dann investiere ich wohl ein bißchen mehr in den Amp! Eventuell bestelle ich mir dann einen bei Thomann, auch wenn ich den Klang des Amps dann noch nicht mit der gitarre getestet habe. Was ist denn eigentlich mit dem ähhm, Fender Frontman 15 r ( ??) , der zusätzlich den Hall hat und ein bißchen teurer ist?? ISt er nur teurer, wegen des Halls, oder sind auch die anderen beiden Kanäle insgesammt ein bißchen besser als der Frontman 15 g ?
Vielen Dank für eure Antworten,
sui-chan
13-01-2004, 14:36
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation