This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eierlegende Wollmilchsau-E-Gitarre mit integrierten Effekten
Hetfield1985 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 364
Themen: 47
Registriert seit: Jun 2003
#16
 
Zitat: Original von zFrank Drebin:Egal ob Modelling, Transistor oder Röhre (Das Thema solltest du extra überdenken).
Meist ist gerade das ja ein erbitterter Glaubenskrieg. Meinem Empfinden nach reagieren Röhren etwas flexibler auf die Finger des Gitarristen als Transistoren, dafür sind Transistoren flexibler was die Lautstärke angeht (und auch in Sachen verwendete Box). Modelling funktioniert mit beiden. Und sollte das Nicht-Festlegen bzw. allumfassende Flexibilität gefordert sein, dann würde sich ein Modelling-Amp anbieten (ich zumindest würde dazu raten).
Den Vypyr gibt es sowohl mit Röhren als auch mit Transistorschaltung; in der Röhrenversion hab ich ihn schon beim Proben und beim Auftreten erlebt, der klingt ordentlich.
Alternativ gäbe es die Mustang-Reihe von Fender, die Transistormodelling verwendet. Die Reviews dazu sind im Großen und Ganzen recht positiv.
Line6 ist natürlich auch immer eine Anlaufstelle für gute Modelling-Verstärker (Spider-Serie), allerdings habe ich da schon Negatives über die Eignung für Auftritte mitbekommen.

Ganz cool finde ich ja den Fender Super Champ. (Zumindest im ersten Kanal ist der mit 15 Röhrenwatt laut genug für eine Band.)

Und falls es ganz edel sein soll, kann ich noch den Vox AD120VT empfehlen. Neu gibt es den soweit ich weiß nicht mehr, aber gebraucht bekommt man ihn zu guten Preisen.

Aber ob das die Richtung ist, die dem Threadersteller vorschwebt?


\"Charles Bronson tritt immer nur dann in Aktion, wenn all seine Lieben brutal abgeschlachtet worden sind.\" - Al Bundy
14-08-2012, 01:35
Suchen Zitieren
Rotrose Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 530
Themen: 65
Registriert seit: Jul 2004
#17
 
Ist zwar nicht deine Preisklasse, aber habe grad zufällig das gesehen: Music Man Game Changer

Bei den Effekten sehe ichs wie startom - Die Füße sind ja ohnehin noch frei wieso sie nicht benutzen?

Lieben Gruß,

Tim


http://pasampa.de
↑ Besuch uns ↑

↓ Unser erstes Musikvideo ↓
http://youtu.be/Umwjo7WUacQ
14-08-2012, 09:26
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation