This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eierlegende Wollmilchsau-E-Gitarre mit integrierten Effekten
QoJack Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2012
#1
RE: Eierlegende Wollmilchsau-E-Gitarre mit integrierten Effekten
Hallo Musikfreunde,

ich erwäge derzeit den Kauf einer neuen E-Gitarre und ich hoffe Ihr könnt mir mit Eurer Erfahrung ein paar Tips geben oder Modelle vorschlagen. Hier sind meine Anforderungen für eine perfekte E-Gitarre:


- integrierte Effekte: Ich bin kein Profi und möchte möglichst wenig Stress mit diversen Geräten und der Verkabelung haben. Also anstatt zusätzlicher Effektgeräte wäre es ideal, wenn die gängigen Effekte schon in der Gitarre integriert wären. Ich bin sicher, dass das technisch machbar ist, habe aber keine entsprechende Gitarre gefunden.

- Geringes Gewicht (Meine aktuelle Gitarre wiegt ca. 5 Kg, was ich als schwer empfinde. Die Gitarre kann aber muss nicht aus Holz sein.)

- einfache Handhabung (Bei meiner aktuellen Gitarre sind die Saiten paarweise am Sattel mit einer kleinen Platte von oben fixiert. Die Platte wird mit einer Inbusschraube befestigt. Vermutlich hat sich jemand etwas dabei gedacht, aber es macht die Handhabung relativ umständlich. In dem Vibrato System nach Floyd Rose Patent sind die Saiten zwischen kleine Metallblöcke geklemmt. Auch das empfinde ich als relativ umständlich.

- Ich möchte mich nicht auf eine Musikrichtung festlegen. Ich werde vermutlich Rock, Indie, Blues, Funk und noch ein paar andere Sachen spielen. Eine für mich ideale Gitarre würde für alle Stilrichtungen geeignet sein.

Ansonsten das Übliche: Gute Verarbeitung, guter Klang schickes Aussehen (u.U. darf es auch etwas Ausgefallenes sein)

Budget: 500€ - 1000€ Noch nicht endgültig festgelegt. Mir ist klar, dass es schwer wird alle Anforderungen zu erfüllen. Allein das mit den integrierten Effekten könnte eine Herausforderungen werden. Je mehr die Gitarre meinen Anforderungen entspricht, desto mehr bin ich auch bereit zu zahlen. Notfalls auch mehr als 1000€.

Ich spiele schon viele Jahre Gitarre aber nie in einer Band. Aber auch dafür soll die Gitarre geeignet sein, falls es dazu nochmal kommt. Da ich kein Profi bin, würde ich gewisse Defizite (z.B. klanglich) vielleicht gar nicht bemerken. Größeren Ärger möchte ich aber vermeiden. Meine akutelle E-Gitarre, Verstärker und Effektgeräte habe ich gebraucht gekauft. Alle Geräte hatten schon immer ihre Macken und deshalb hab ich selten damit musiziert. Stattdessen wurde die Konzertgitarre gerockt. Wink Deshalb auch die Anforderungen auf ein einfaches System.

P.S.: Ich weiß, dass es Gitarren mit integrierter Soundkarte und USB-Anschluss gibt (z.B. von Behringer). Die Effekte werder aber soweit ich weiß nur auf dem Computer mit einer entsprechenden Software erzeugt. Ich benutzte ausschließlich Linux aus Betriebssystem. Das wird zumindest von Behringer nicht offiziell unterstützt. Ich weiß zwar von Leuten die das in Betrieb haben / hatten, aber ich möchte da nicht noch einen Nebenkriegsschauplatz aufmachen und auch nicht abhängig vom Computer sein.


Vielen Dank im Voraus.
12-08-2012, 13:20
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Bei dieser Anfrage fällt es mir schwer, in Lösungen zu denken, denn eierlegende Wollmilchsau wie diese gibts m.W. keine.

Was du dir anstelle einer ganzen Klaviatur an Bodentretern überlegen kannst ist ein Multieffektgerät. Das hat viele tolle Effektkombinationen schon als Voreinstellung einprogrammiert und diese Kombinationen kannst du beliebig verändern, aber du musst nicht. Außerdem deckt ein Multieffektgerät um wenige 100 Euro das ganze Spektrum ab.

Liste von Multieffektgeräten

Die interessanten Geräte beginnen beim Modell G2.1 von Zoom um ca. 100 Euro. Von Geräten im Preisbereich darunter würde ich die Finger lassen.

Außerdem kannst du dich bei der Wahl einer neuen Gitarre auf das Instrument selbst konzentrieren. Das ist viel wichtiger als der ganze technische Schnickschnack.

Gruß,


GHETTO
12-08-2012, 13:59
Suchen Zitieren
QoJack Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2012
#3
 
Danke für deine Antwort.

Ja, an Multieffektgeräte habe ich auch schon gedacht. Ich wollte es auf jeden Fall mal probieren und sehen, ob es nicht doch Gitarren mit integrierten Effekten gibt. Sämtliche Einzeltechniken gibt es ja schon. Müsste nur mal jemand geschickt in eine Gitarre integrieren.

Beispiel wie ich mir das vorstelle:
http://www.eastwoodguitars.com/GTRs/airl...Xwhite.jpg

Bei der Gitarre sind über den Saiten Tonregler für die verschiedenen Tonabnehmer. Jetzt stellen wir uns mal vor, man könnte auf die Knöpfe auch draufdrücken und damit je eine Einstellung von Effekten auswählen. So könnte man die Effekte auch während des Spielens wechseln. Das könnte man auch mit einem n-Wege-Schalter realisieren. Die Effekte könnte man an anderer Stelle vor dem Spielen konfigurieren.

Es hat natürlich auch Vorteile, wenn man für die verschiedenen Funktionen, getrennte Geräte hat, aber ich denke es gäbe dafür durchaus einen Markt.

Wenn es so etwas wirklich nicht gibt, werde ich wohl in Richtung PreAmp mit Effekten gehen.

Gitarren die mir schon aufgefallen sind, weil sie relativ leicht und die Saitenführung einfach sind, sind z.B. die Gitarren von Steinberger.

Die ZT-3 ist ein heißes Eisen, kostet aber auch ne Menge:
http://www.thomann.de/de/steinberger_gui...ns_red.htm

Die Demon hat bei Thomann leder noch keine Bewertungen:
http://www.thomann.de/de/steinberger_gui...nscale.htm

Und ich schrecke auch nicht grundsätzlich vor solchen Teilen zurück:
http://www.thomann.de/de/steinberger_gui...uxe_bk.htm

Der mittlere Tonabnehmer soll nicht so toll rüberkommen und der Lack auch nicht gerade der haltbarste sein. Dafür ist die Gitarre relativ leicht und einfach. Bin mir noch nicht sicher, welche Stilrichtungen damit nicht so gut klingen.

Außerdem muss man sich wohl erstmal an die Form gewöhnen. Angeblich wurden die Steinberger Gitarren früher aus Kunstoff oder Verbundfaser oder so etwas hergestellt. Ich weiß nicht, ob es da auch noch Modelle gibt. Auf jeden Fall sind einige aus Holz gefertigt, aber trotzdem etwa um die Hälfte leichter als meine derzeitige Klampfe.

Gibt es da noch Modelle / Hersteller die in diese Richtung gehen?
12-08-2012, 14:30
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#4
 
Schau dir mal die Gibson Firebird X an :

http://www2.gibson.com/Products/Electric...Media.aspx
12-08-2012, 14:51
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
weniger ist oft mehr...
die Frage ist, was braucht man denn wirklich an Effektkram? Letztlich kommt man auch beim besten Multieffektgerät über kurz oder lang auf 5-6 brauchbare sounds, die man am Häufigsten verwendet und mit denen man schon 90% aller Stile abdecken kann.

Es gibt aber auch Gitarren, die son Spielkram schon integriert haben: klick mich Über die Quali kann ich aber nix sagen. Preislich interessant, aber sicherlich nicht sehr hochwertig. Antesten!

Gruß, Andy Drink
12-08-2012, 14:58
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Cool, also gibt es in dem Bereich mehr als das, was ich mir vorstellen konnte. Wieder etwas dazugelernt Wink

Gruß,


GHETTO
12-08-2012, 15:30
Suchen Zitieren
QoJack Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2012
#7
 
Danke für eure Antworten.

Die Firebird IST wohl die eierlegende Wollmilch-Gitarre! Anders kann man das kaum noch sagen. Da kann man ja echt jedes Detail einstellen!

Ich stimme aber auch mit Andy63 das weniger manchmal mehr ist. Die Firebird ist mit Sicherheit hochinteressant. Danke für den Hinweis. Letztendlich geht sie aber die meine Ansprüche und mein Budget deutlich hinaus. I) Wer hätte das gedacht. 8o

Übrigens ist die Firebird trotzalledem immer noch leichter als meine aktuelle Gitarre! Meine ist bestimmt aus Blei oder so. :look:

@Andy63 meinst du ein bestimmtes Modell auf der Seite?
12-08-2012, 15:35
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,172
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
Hoi
Zum ersten: Glaub mir, es ist einfacher, Effekte per Fusspedal anzusteuern als direkt auf der Gitarre. Denn schliesslich brauchst du die Hände zum spielen, die Füsse stehen aber sowieso nur doof rum.

Zum zweiten: Eine soundmässige Allroundergitarren sollte sowohl mit Humbuckern als auch mit Singlecoils bestückt sein und einen 5-Weg-Schalter aufweisen. Hier ist meiner Meinung nach der Gitarrenhersteller Ibanez Marktführer.

Zum dritten: Falls du trotzdem all-in-one haben willst, schau dir die mal an, insbesondere auch die ausführliche Kundenrezession: Variax James Tyler
Kostet zwar, kommt aber deiner eierlegend Wollmilchsau für dein Budget am Nächsten.


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
12-08-2012, 16:53
Homepage Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,342
Themen: 123
Registriert seit: Nov 2005
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#9
 
Tip für kleines Geld:

Gitarre - Yamaha Pacifica
Effektgerät - Carl Martin Quattro (richtig geiles Teil)
Amp - 15 bis 20 Watt einkanäliger Röhrencombo mit 12 Zoll Speaker

ggf. noch ein Vox Wah davor, mehr braucht kein Mensch


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
12-08-2012, 17:07
Suchen Zitieren
Aulandpicker-geloescht Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 484
Themen: 31
Registriert seit: Feb 2010
#10
 
Der Inhalt dieses Posts wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht.
12-08-2012, 21:39
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#11
 
ooops... mein link hat nicht das gewünschte Ziel... ich meinte die Alesis X-Guitar... I)

edit: der link funzt leider nicht... also mal danach googeln...


Gruß, Andy Drink
12-08-2012, 22:19
Suchen Zitieren
Aulandpicker-geloescht Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 484
Themen: 31
Registriert seit: Feb 2010
#12
 
Der Inhalt dieses Posts wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht.
12-08-2012, 22:40
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#13
 
Direktlink zum Artikel über die Alesis XGuitar.

Gruß,


GHETTO
12-08-2012, 22:56
Suchen Zitieren
Hetfield1985 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 364
Themen: 47
Registriert seit: Jun 2003
#14
 
Die Effekte direkt an der Gitarre einzustellen halte auch ich für unpraktisch. Ausgenommen mal den EMG-Afterburner, mit dem man an einem Röhrenamp das Verzerrerpedal ersetzen kann. Allerdings ist das im Prinzip dasselbe wie das herkömmliche Schrauben am Volumen-Poti, nur eben mit mehr Dampf.

Mein Tipp wäre eine Yamaha Pacifica mit splitbaren Humbuckern, dazu ein ordentliches Multieffektgerät oder, noch besser, einen Modelling-Amp wie den Peavey Vypyr mit passendem Pedal, um alle Einstellungen beim Spielen anwählen zu können.
Das wäre im angegebenen Budget enthalten; alle Anforderungen an die Vielseitigkeit würden erfüllt werden, wenngleich nicht von der Gitarre alleine, sondern im Gesamtpaket. Der Nebeneffekt freilich: Die Ausstattung wäre auch bandtauglich.

Ein Wort zur Handhabung in Sachen Saitenwechsel: Da die Pacifica kein Floyd-Rose-Vibrato besitzt, entfällt das Rumpfriemeln mit dem Inbus-Schlüssel an Steg und Klemmsattel. Und falls Standard-Tuner zuviel Arbeit machen, gibt es noch Steinberger Gearless-Tuner. Die kann man nachrüsten und sind extrem praktisch: Die Saite wird nicht mehr eingefädelt und herumgewickelt, sondern straff durchgezogen, fixiert und dann gestimmt.


\"Charles Bronson tritt immer nur dann in Aktion, wenn all seine Lieben brutal abgeschlachtet worden sind.\" - Al Bundy
13-08-2012, 02:37
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#15
 
Zitat: Original von Hetfield1985:
einen Modelling-Amp wie den Peavey Vypyr mit passendem Pedal, um alle Einstellungen beim Spielen anwählen zu können.
Genau, einen Amp brauchst du sowieso, warum also nicht die Effekte im mp haben und mit demselben Floorboard per Fuß anwählen? Viele Amps haben bereits Effekte an Bord. Egal ob Modelling, Transistor oder Röhre (Das Thema solltest du extra überdenken).


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
13-08-2012, 14:15
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation