Im Allgemeinen hat Starchild recht: bei schon guten Tonabnehmern sind es nur Nuancen.
Bei Epiphone sind die Standard-Tonabnehmer jedoch so grottig, dass der Einbau MASSIVE Veränderungen (in den meisten Fällen Verbesserungen) nach sich zieht. Insbesondere beim Steg-Tonabnehmer bringt der Tausch lachhaft große Qualitätssprünge, was allein den elektrischen Grundsound angeht.
Ich würde dir für die Les Paul zu folgenden Exemplaren raten:
Seymour Duncan SH-4 (bekannt als JB-Modell)
http://www.thomann.de/de/seymour_duncan_...pickup.htm
Schaller Golden 50 (machte sich damals sehr gut in meiner Epi)
http://www.thomann.de/de/schaller_golden_50_b_black.htm
Gibson 490T (T = Treble, die Steg-Version, auch wenn das Bild irgendwie falsches anzeigt)
http://www.thomann.de/de/gibson_490t_nh.htm
Modelle jenseits der 80 Euro sind dann schon eher etwas oversized. Insbesondere aber beim Einbau des SH-4 von Seymour Duncan wirst du massive Sprünge machen. Der ist auch einer der beliebtesten Pickups generell im Rock und Metal, dürfte dort der weit verbreiteste passive Pickup sein. Gibts teurer glaub ich auch dann mit Kappe.