This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gitarrenkosten..
3er Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2006
#1
RE: Gitarrenkosten..
HiHo

Hier steht ja als Überschrift des Forums, dass man hier fragen darf, was man sich sonst ned soo getraut hat. Wink

Also wollt ich mal fragen, was an ner e-Gitarre so des teuerste is und warum.

Also is des innenleben teuer oder des holz etc ...


Mfg. 3er
29-12-2006, 15:16
Suchen Zitieren
Petriani2 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
#2
 
Gitarren kannst du wahrscheinlich bis 50000 € oder noch mehr kaufen. Das teure an solchen Gitarren ist aber mit Sicherheit nicht die Elektrik. Du bezahlst entweder für extrem gut gemachte Handarbeit oder für Seltenheit (kleine Auflagen). Wenn dann noch beides zusammen kommt wird´s teuer.
29-12-2006, 16:50
Suchen Zitieren
3er Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2006
#3
 
ich hab hier noch n paar einzelteile von verschiedenen kollegen .. alos habs geschenkt bekommen und will des jetzt zusammenschrauben, aber ich hab ned so viel peil auf was es jetzt so ankommt und ob ich vllt neues innenleben anschaffen sollt und so

also auf was kommts dnen bei ner guten gitarre an??


holz? innenleben? ?? ... ?


das meinte ich eher Wink
29-12-2006, 19:02
Suchen Zitieren
Nebukaneza Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 442
Themen: 116
Registriert seit: Oct 2003
#4
 
beides.

eine handgemachte e-gitarre aus richtig edelem holz kling mit humbuckern für 20 euro trotzdem bescheiden

anderst rum natürlcih au.

du kannst noch so gute abnehmer etc kaufen wenn du sie auf sperrholz montierst klingen sie auch mieß.

also auf beides achten
--
www.mile-end.de <= Punkrock aus dem Underground


www.mile-end.de <= Punkrock aus dem Underground
29-12-2006, 19:34
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#5
 
Ich würde mal sagen: auf alles zusammen!

Denn: Eine sperrholzklampfe für 50€ mit nem tollen EMG-set für 200€ ist deswegen trotzdem nicht besser, anders herum gilt auch: eine schöne Ibanez für - sagen wir - 1000€ und harley-benton mechaniken wird auch nicht das wahre sein, auch wenn die sich wohl hammer spielen lassen würde, vom stimmen und einstellen her wird das wohl ein geduldspiel werden. Es muss also alles zusammenpassen!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
29-12-2006, 19:37
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#6
 
HIer sind ein paar threads/links zum Thema, hier haben nämlich schon ein paar Leute so etwas versucht:

http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.ph...=1&seite=1

http://www.fuergitarrenlose.de/Inhalt/

http://www.guitarsamps.de/

http://www.gitarrenelektronik.de/
--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
29-12-2006, 19:39
Homepage Suchen Zitieren
Dyinginside Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2006
#7
 
naja meistens bezahlt man den namen
dann is die form entscheiden...wenn man so ne \"normale\" gitarre hat wie ne tele dann is das sicher nicht so teuer als wenn man ne flying V hat zb.

naja die elektrik kommt wohl alles aus china wird wohl net so teuer sein...dann bezahlt man natürlich auch die verarbeitung...jeder der mir erzählen will das ne Jack and Danny besser verarbeitet is als ne Ibanez oder änliches hat se net mehr alle...

so das wars eigentlich...aber niemals vergessen:
[mark=#7B797B]QUALITÄT HAT IHREN PREIS[/mark]
--
[Bild: htbanner.gif][/URL]


[Bild: htbanner.gif][/URL]
02-01-2007, 03:03
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#8
 
Die Form? Klares Nö.

Mit Sicherheit zahlt man einen Teil des Preises für den Namen (übertreiben tuts da sicherlich Gibson...), wie eigentlich bei fast allen Dingen.
Nächster Punkt ist das Holz. Wenn man jahrelang abgelagertes Tonholz verwendet ist das einfach teurer als wenn in Fernost irgendwo ne ausrangierte Bar zersägt wird.
Verarbeitung: Ein Gitarrentechniker in den USA oder in Europa bekommt erstmal deutlich mehr Geld für seine Arbeit als ein Chinese. Weiterhin arbeitet ein renomierter Hersteller einfach anders als irgendeine Klitsche in der (beispielsweise) chinesischen Provinz.
Elektronik/Mechanik: Ich bekomme als Tonabnehmer Fernostware für ne Hand voll Euro, Qualitätsware aus den USA/Europa für bis zu 200 Euro oder Handgewickelte High-End-Teile für deutlich mehr. Gleiches gilt für die Mechaniken und die restliche Hardware.

Prinzipiell sollte gelten: je mehr ich in das Instrument investiere, desto höher sollte auch die Qualität sämtlicher Teile ausfallen. Da kann man nicht sagen, welches Teil oder welcher Bereich der Gitarre dabei das teuerste ist.
Wie immer gibts da auch Abweichungen, Ausnahmen und Überschneidungen. Eine Epiphone für 700 Euro ist in der Regel nicht schlechter verarbeitet als die entsprechende Gibson für 3000 Euro. Allerdings wird die Gibson anderes (in der Regel qualitativ hochwertigeres) Holz haben und besonders die Pickups werden hier stark differieren. Das selbe Modell irgendeines nicht-lizensierten Kopierers für vielleicht 250 Euro hingegen kann ich getrost als Kernschrott bezeichnen.

Schwer zu beantworten.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
02-01-2007, 09:06
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#9
 
moin,
das Teuerste an einer Gitarre (egal ob E oder Akustik) ist imho das know how! Es reicht eben nicht, einen PU auf ein Brett zu schrauben, Saiten drüber zu spannen.... und ab dafür...

Erst das Zusammenspiel unzähliger Details und Feinheiten, angefangen vom verwendeten Holz, der Konstruktion, der Hardware bis hin zur Güte der internen Verkabelung und Abschirmung entscheiden darüber, ob eine Gitarre eine \"Seele\" hat, oder ob es sich um Einheitsbrei handelt.

Nicht umsonst ist der Instrumentenbau eine Handwerkskunst, die nicht durch industrielle Massenfertigung in gleicher Güte ersetzt werden kann.

Natürlich bezahlt man bei Gibson, Fender und Konsorten mehr, als bei Noname-Produkten. Es wird aber nicht nur der \"Name\" bezahlt, sondern das Wissen, was hinter diesen Namen steckt.

Gruß, Andy
--
--- wenn Frontmänner mehr können müssen als Barree-Künstler ist mein \"Rang\" immer noch eine fette Lüge---
02-01-2007, 09:26
Suchen Zitieren
Arsenique Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2006
#10
 
Also, ich habe mir neulich eine Fender Stratocaster für 560,- gekauft, naja hab sie für 530,- bekommen. Ich bin eigentlich sehr zufrieden. Aber für den Preis muss man dass doch auch sein können oder? Oder wäre es besser gewesen doch einen billigere Squier zu kaufen. Ich habe gehört die sollen nicht so gut klingen.


Meinen ist Zweifel
02-01-2007, 13:16
Homepage Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#11
 
Das Material zum Gitarrenbau hat sicherlich Obergrenzen im Preis, wobei ich mir da bei der Holzqualität gar nicht so sicher bin. Holz kann also vom Materialwert die teuerste Komponente sein.

Das Know-How mit der eine Gitarre herstellen lässt, hat oftmals ein unschätzbaren Wert. Von daher lässt sich da nichts genaues zu sagen.

Viele Marken haben auch einfach einen Markenwert. So stehen z.B. Gibson-, Fender-, ESP-Gitarren (die Liste ließe sich weiterführen) für Gitarren, bei denen neben hochwertigen Materialien (Qualitätsgarantie) und jahrzehntelanger Erfahrung auch noch für das \"Siegel\" bzw. das Prestige bezahlt wird, mit dem sie versehen sind. Das ist sehr oft so bei Signature-Gitarren oder auch bei Gitarren, die von bestimmten Künstlern gespielt werden.

@Arsenique: gute Wahl. Die Fender Strat klingt um Welten besser als das Squier-Pendant ... ist aber auch entsprechend teurer. Wink Für 530 muss sie aber gebraucht gewesen sein, oder ?!


--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
02-01-2007, 16:30
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#12
 
Zitat:Original von moosbert:Wenn man jahrelang abgelagertes Tonholz verwendet ist das einfach teurer als wenn in Fernost irgendwo ne ausrangierte Bar zersägt wird.

Naja gerade in dem Fall könnte es sich auch um gut abgelagertes Holz handeln :-D

Ich habe bei billigen Instrumenten folgendes vorgefunden:

Sperrholz - das mag sehr stabil sein, ist aber eingentlich kein gutes Tonholz, man erkennt es manchmal von der Seite, da schimmern nach Jahren manchmal die Schichten durch (billige C.G.Winner aus den 80ern)

Massivholz - zuweilen aus zwei oder drei Blöcken, aber eben kein gutes Tonholz, da fehlen Mitten und Bässe (billige China RG-Kopie)

Feiner Pressspan - erstaunlich gut, wenn auch nicht besonders (Sunrise Flying V), original PUs waren übrigens Fake Humbucker


Wenn man wirklich an eine alte Bar käme, deren Thekenplatte aus Mahagonie gefertigt ist, dann ließe sich da schon ein brauchbarer Korpus draus machen ;D


--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
02-01-2007, 16:53
Homepage Suchen Zitieren
artcorejazzer Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2007
#13
 
ich würde auch sagen, das man für alles zusammen bezahlt. immerhin kommen da so viele faktoren zusammen, und jeder möchte ein bisschen geld daran verdienen. ich denke aber auch, das e-gitarren irgendwann technisch ausgereizt sind. man zahlt ab einem bestimmten punkt nur noch für verzierungen und exklusivitäten, ich bin also der meinung , es ist egal ,ob man sich eine 8000 euro teure oder eine 20000 euro teure gitarre kauft: technisch ist da kein unterschied mehr machbar.


warum wir spielen, ist egal, es zählt, dass wir spielen und das wir die liebe für die gitarre weitergeben.
02-01-2007, 19:14
Suchen Zitieren
3er Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2006
#14
 
Danke für Eure antworten! =)

Ich hätte da noch eine Frage zu meiner Gitarre. Also keine direkte Frage sondern mehr so ein \"Gutachten\".

Meine Klampfe: (COXX LTD Maple Blueburst)

http://my.ricardo.ch/accdb/viewItem.asp?...Catg=41466



Also wie siehts mit der Qualität bei der Gitarre aus etc. Vllt hat ja jemand von euch die gleiche. =)
04-01-2007, 02:12
Suchen Zitieren
Kackbratze612 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
#15
 
Das ist nach oben offen.
du kannst sie ja mit diamanten besetzen lassen.
mfg k


ich würde mich gerne geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet.
05-01-2007, 13:54
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation