hboro1989
Boxenträger

Beiträge: 16
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2006
|
RE: Kein plan von whammybars
Ahoi oi!
Ich spiele nun schon 2 jahre gitarre und würde gerne mal wissen wie diese whammybars hinhauen.
Könnte mir das mal einer idiotensicher erklären?
|
|
08-08-2006, 00:46 |
|
BimBam
Klampfer
  
Beiträge: 123
Themen: 22
Registriert seit: Dec 2005
|
So nen \"whammybar\" ändert einfach die Spannung deiner Saiten und damit die Tonhöhe:
Whammy nach unten drücken -> Ton wird tiefer
Whammy nach oben ziehen -> Ton wird höher
Ich wüsste jetzt nicht was es noch großartig zu erklären gibt, muss man einfach probieren irgendwann hatt man es raus.....sonst die Fragen was präziser stellen
|
|
08-08-2006, 07:52 |
|
Andy63
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
      
|
moin und willkommen im Forum,
Whammybar, Tremolo/Vibrato-Bügel, Jammerhaken, Hawaii-schwengel sind alles Bezeichnungen für das gleiche Ding.
Mit dessen Hilfe kannst du du die Saitenspannung während des spielens ändern, was zur Folge hat, dass der gerade gespielte Ton gleitend höher oder tiefer wird. Spannst und entspannst du durch drücken/ziehen und loslassen des Whammybars die Saiten in schnellem Wechsel, so entsteht der gewünschte Vibrato-Effekt. fälschlich oft auch als Tremolo-Effekt bezeichnet.
Nachteil der Benutzung des Jammerhakens ist die Stimmstabilität, die oft sehr darunter leidet. Es gibt Systeme (z.B FloydRose) die sehr gut funktionieren und andere, bei denen du nach der Benutzung des Jammerhakens die Gitte neu stimmen musst. (siehe auch Wiki)
Deshalb ist die Benutzung des Teils auch nicht in allen Kreisen der Gitarrenspieler geliebt. Viele schwören da lieber auf die Technik des \"bendens\".
Weitere Fragen?, immer her damit...
Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
|
|
08-08-2006, 08:05 |
|
Niteblind
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
|
>andere, bei denen du nach der Benutzung des Jammerhakens die Gitte neu stimmen musst.<
Mit Verlaub, das ist Quatsch, man darf nicht alles glauben was im Wiki steht.
Wenn dem so wäre, zeige mir die Stellen an denen Brian Setzer (Stray Cats)
nachstimmt. Und der spielt den Unzuverlässigsten (Bigsby).
Ich habe ihn diverse Male live gesehen und kann mich an keine grossartige
Stimmpause und nur wenige Gitarrenwechsel erinnern.
Auch meine Strat ist absolut stimmsicher, da mussten nur die Federn fest
gezogen werden.
--
If you think it sounds good, then it sounds good !
(Bob Brozman)
|
|
08-08-2006, 10:09 |
|
Niteblind
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
|
@Andi
Ziehe die Federn fest (unter der Platte auf der Korpus Rückseite),
so dass die Bridge kein Spiel mehr zum Korpus hat.
Dann sollte sie Stimmfest sein.
Das ist schnell und einfach gemacht.
Meine Squier Strat (Made in China) verstimmt sich selbst
dann kaum, wenn ich den Hebel mehrmals ganz runterdrücke.
Bendings nach oben machst du dann, in dem du den
Wimmerbügel vorm Saitenanschlag nach unten drückst.
Ausserdem hast du ja sozusagen zitiert, also war das kein \"Angriff\"
auf dich, sondern den Dussel aus´m Wiki. 
--
If you think it sounds good, then it sounds good !
(Bob Brozman)
|
|
08-08-2006, 10:41 |
|
Starchild
Leadgitarrist
     
Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
|
Es hilft leider nichts das beste Tremolo zu haben ohne Locking-Tuners.
Durch die ständige Schwankung der Saitenspaning fangen die Tuner an sich zu bewegen. ;D
--
Mein Equipment:
Gitarren: Yamaha Pacifica 012 BK / Egmond Western
Amps: Marshall MG15DFX
Kabel: Klotz / The Sssnake
Picks: Dunlop / Fender
Saiten: Dean Markley / Martin
www.metalguitar.foren-city.de
Ich mach mir meine Katastrophen selber.
|
|
08-08-2006, 12:08 |
|
Niteblind
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
|
Meine Squier ist unteres Preissegment (200 DM neu).
Ich habe keine Locks, die originale Bridge und trotzdem keine Probleme.
Natürlich, wenn ich eine Stunde lang ununterbrochen Krieg a` la
Star Spangled Banner/Jimi Hendrix darauf mache, verstimmt sie sich auch.
Aber das hält auch ein Floyd Rose mit Locking System und hydraulischem Nutendrehmeißel nicht durch.
@Andi
Könnte es sein, dass bei deiner evtl. Grate oder dergl. in den
Saitenführungen sein könnten, die verhindern dass die Saite(n) wieder
in die Ursprungsposition springen.
Wäre zumindest eine Möglichkeit.
--
If you think it sounds good, then it sounds good !
(Bob Brozman)
|
|
08-08-2006, 13:04 |
|
MAD
Stehgeiger
  
Beiträge: 194
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2005
|
Verstimmungsprobleme gibt es durch miese Mechaniken oft.
Ich habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht, zumeist mit Kluson-Typen, also sogenannte offene Mechaniken.
Ölgekapselte sind da besser, Markenmechaniken a´la Grover, Schaller und so sind natürlich immer gut.
Auch können Verstimmungen von einem \"klemmenden Sattel\" herrühren. Wenn man die Saiten am Sattel heraushebt, darf nichts klemmen, sonst ist die Kerbe zu eng (evtl. die Saiten zu dick) und beim whammen kommt es dadurch zu Verstimmungen.
Ich habe bei meinen Strats die Stringtrees durch Fender american series Trees ersetzt, die haben weit weniger Reibung.
Durch das anziehen von Federn kann man meiner Erfahrung nach ein Verstimmen nicht verhindern!
Zumindest wird durch den Einbau einer Backbox das Trem nach Benutzung wieder in die Ausgangslage zurückversetzt. Tonmodulationen gehen dann aber nur nach unten.
Es ist ratsam mal ab und zu etwas Öl auf den Sattel und die Saitenreiter zu geben um die Reibung zu minimieren. Grate und so sollte man entfernen.
Ich brauche kein Floyd-Rose, bin mit meinen vintage Teilen zufrieden, obgleich Messerkantenvibratos da vielleicht etwas besser sind.
Ich verwende das Trem recht häufig und komme mittlerweile gut damit zurecht.
Wichtig ist auch, den neuen Satz Saiten korrekt zu dehnen, sonst verstimmt es sich anfänglich immer! Auch sauberes aufziehen der Saiten ist natürlich sinnvoll.
Gruß
--
Legastheniker editieren öfter....
Frendlihce Grüse
Ci Vediamo )-(
MAD :-)
|
|
08-08-2006, 15:50 |
|
|