This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonart von Hey Joe
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#1
RE: Tonart von Hey Joe
Hallo zusammen,
habe mich bisher nur wenig um Theorie gekümmert. Basiswissen ist in etwa vorhanden ;D
Was mir aber ein völliges Rätsel ist: Hey Joe von Jimmy! Das Stück ist doch irgendwie nur so eine Aneinanderreihung von Quinten. C G D A E.
Was soll das denn nun für eine Tonart sein? Der Quintenzirkel hilft mir nicht weiter. Wer kann mir das erklären?

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
09-01-2006, 12:17
Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Würde ich ganz banal sagen, ist in e (e-moll)
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
09-01-2006, 12:28
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
und wieso e-moll? A- Dur und E- Dur gehören doch nicht zu e-moll, oder verstehe ich den Quintenzirkel nicht?

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
09-01-2006, 12:38
Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#4
 
@andy63

Jo, die Chords sind soweit ok. anstatt E spielt er auch den hier, glaube ich zumindest:

E7#9

e 0
h 8
G 7
D 6
A 7
E 0

und natürlich ne Menge Double-Stops Wink


--
Gruss
Der Fingerpicker


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
09-01-2006, 13:32
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#5
 
Du kannst jedesmal wenn du auf der 5. Stufe bist die Tonleiter in die der 5. Stufe aendern, und die dazugehoerigen Akkorde benutzen. Wenn du in C spielst, kannst du uebers G ein D-Dur spielen (dass in C ein D-moll gewesen waer). Da D die 5. Stufe von G ist, kannst du ein A-Dur (aus D-Dur Kadenz stammend) spielen...usw.
--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm
Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
09-01-2006, 15:23
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
@ Blooz

aaha, und das heißt, wenn ich das richtig verstehe, dass Hey Joe gar nicht einer Tonart zuzuordnen ist? Dann wäre ich aber beruhigt... ;D

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
09-01-2006, 15:31
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#7
 
Kannst ruhig beruhigt sein. Es gibt jede Menge Songs die Akkorde aus anderen Tonleitern nach dem oben erklaerten Prinzip beinhalten.
--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm
Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
09-01-2006, 16:23
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
Dank @ Blooz!
Ich hatte schon registriert, dass in vielen Songs tonartfremde Akkorde vorkommen. Bei Hey Joe war ich aber total verwirrt, weil ich das überhaupt nicht einordnen konnte.

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
10-01-2006, 09:49
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
Da würde ich garnichts mit Tonarten machen...

Das Stück zieht sich da ganz aus der Affähre...
Es ist zumindest keines,
was man ins diatonische System zwängen sollte.

Jimmy macht hier etwas, was die Jazzer oft andersrumm machen.

Jazzer spielen gerne und oft einen sogenannten Quintenfall,
wo sie mal diatonisch, mal in irgendeinem anderen System
durch alle Tonarten wandern.

Jimmi hat hier was supertolles geschaft,
nämlich eine Art von Quartenfall,
oder eine Quintensteigung, und alles in Dur.

Da das ganze recht Blues-angehaucht ist,
braucht man sich nicht zu wundern,
dass es mit Dur und Moll nicht so genau genommen wir.

Gegenbeispiel:
sitting on the Dock of the Bay oder so ähnlich,
Da wird tatsächlich nur die Tonart G-Dur gespielt,
und trotzdem spielt man nur Durakkorde...
//: G H C A ://: G E G E...

Gruß mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
10-01-2006, 17:53
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#10
 
Zitat:Original von Mjchael:

Jimmi hat hier was supertolles geschaft, nämlich einen Quartenfall, oder eine Quartensteigung, und alles in Dur.

Klar, wenn man das Stueck rueckwaerts spielt.
Aber normal gespielt sind es immer noch Quinten.

--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm
Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
10-01-2006, 18:00
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
@Blooz
Ups, recht hast Du! Danke :p !
hab Quartensteigung zu Quintensteigung umbenannt.

Analog zum Quintenfall im Jazz, wo man ja auch wenn mans genau nimmt die Akkorde in Quarten aneinanderreiht.

Gruß mjchael


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
11-01-2006, 09:20
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#12
 
Zitat:Original von Blooz:
Kannst ruhig beruhigt sein. Es gibt jede Menge Songs die Akkorde aus anderen Tonleitern nach dem oben erklaerten Prinzip beinhalten.
--

Ich meine, ich bin nicht so der Theoretiker wie ihr es sei (Hut ab, Mjachel!) aber ich sehe das so:

Im Prinzip verwendet Jimi bei \"Hey Joe\" doch nur Akkorde, die den passenden Tönen der C/Am-Pentatonik (CDEGA) entsprechen.
Spielt doch mal diese Pentatonik mit - ihr werdet sehen: Kommt gut! Ich weiß allerdings, das diese Antwort für die \"Musiktheorie\" etwas einfach ist... :-D
--
Es ist mir egal, wenn ihr mich ausbuht - solange ihr in der richtigen Tonlage buht!
12-01-2006, 19:07
Suchen Zitieren
redhische Offline
Klampfer
***

Beiträge: 150
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2004
#13
 
ich hab mal gehört, daß der Anfangs und der Endakkord, so sie nicht unterschiedlich sind, die Tonart des Songs angeben.
Bei den meisten trifft das auch zu .
--
Wenn einer, der mit Mühe kaum geklettert ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der!!


BETTY !!!!!!!!!!!!!!!! Wo bist du ??????
12-01-2006, 19:50
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
Unter Berücksichtigung aller vorher geschriebenen Beiträge (Mjchael und Blooz sind selbstverständlich im Recht) mache ich noch eine Zusatzaussage, die die Sache meines Erachtens etwas einfacher beschreibt.

Basistonart von \"Hey Joe\" ist E-dur.

Zwischendurch wird kurz zu G-Dur (G, C und D), D-Dur (D, G und A), für die Liebhaber vorher auch noch zu C-Dur (C und G) und nach D-Dur noch zu A-Dur (A, D und E) moduliert, bevor das Lied wieder zur Basis (E-Dur) zurückkehrt.

[Ende der einfachen Beschreibung]

Rein zufällig ist das eine Aneinanderreihung von Quintabständen
  • C + Quinte = G
  • G + Quinte = D
  • D + Quinte = A
  • A + Quinte = E
OsloFighters Antwort, dass die Grundtöne von diesen Akkorden zusammen genau die C-Dur bzw. die A-Moll-Pentatonik ergeben, eröffnet recht interessante Improvisationsmöglichkeiten:

Du bleibst einfach bei der A-Moll- bzw. C-Dur-Pentatonik (Töne C D E G A) und improvisierst fröhlich drauf los.

Ich habe nur meine Zweifel darüber, ob der Ton C schön klingt, wenn man über einen E-Dur-Akkord improvisiert.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
12-01-2006, 20:46
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#15
 
Na Gott sei dank halten haben die meisten Stücke irgendein Muster, eine Tonart oder so was, was man wiedererkennt.

Das mit der Pentatonik gefällt mir insgesammt, aber man muss hier bei dem Stück zumindest die Quinte vom E (also das H) mit hinzunehmen. Ganz zu schweigen von dem Gis in der Terz und dem Fis in der Terz vom D-Dur und dem Cis in der Terz vom A-Dur....

Also wenn ich es mir richtig überlege, Pentatonkik ist ein toller Denkansatz, aber es passt einfach nicht.

von welcher Tonart aus Jimmy startet (mein Tip, G-Dur), und wohin er landet (Eindeutig E-Dur) da kann ich nur sagen:

Der Laie staunt und der Fachman wundert sich. :p

Gruß mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
12-01-2006, 21:36
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation