Lektion 5
Nun bewegen wir uns mal etwas vom Steg weg.
Wenn auch nur einen Bund...
Eine Tonleiter kann man wie einen Akkord verschieben.
Dazu vorher ein kleiner Exkurs über: Barree-Akkorde
Aus fast allen Standardakkorden kann man Barreeakkorde machen.
(Randbemerkung: Normalerweise spiele ich das Folgende nur mal eben vor, was ungemein leichter und schneller geht, als alles aufzuschreiben.... :p Es dient also nur zum Überblick... )
[song]
C-Dur C#-Dur bzw. Db-Dur
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> ||-Z-|<M>|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
R ||---|---|<R>| --> ||-Z-|---|---|<K>|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
schwer zu greifen, aber durchaus spielbar!
E-Moll F-Moll
A <e>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|
K h ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O ||---|<R>|---| --> ||-Z-|---|<K>|---|
R ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
D <e>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|
A-Moll deutsch: B-Moll engl.: Bb-Moll
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> ||-Z-|-M-|---|---|
K ||---|<R>|---| --> ||-Z-|---|<K>|---|
O ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
R <a>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
F-Dur F#-Dur bzw. Gb-Dur
A ||<Z>|---|---| --> ||---|<Z>|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> ||---|-Z-|---|---|
K ||---|-M-|---| --> ||---|-Z-|-M-|---|
O ||---|---|<R>| --> ||---|-Z-|---|<R>|
R ||---|---|-M-| --> ||---|-Z-|---|-M-|
D ||<Z>|---|---| --> ||---|<Z>|---|---|
D-Moll
A ||-Z-|---|---| --> ||-Z-|-M-|---|---|
K ||---|---|-R-| --> ||-Z-|---|---|<K>|
K ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
O <d>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|
R a ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
D ||---|---|---| --> ||-x-|---|---|---|
Finde ich echt blöd zu greifen. Dafür gibt es aber
folgende Alternative, die auch gespielt wird.
D-Moll/F D#-Moll/F# bzw. Eb-Moll/Gb
A ||-Z-|---|---| --> ||---|-Z-|---|---|
K ||---|---|-R-| --> ||---|---|---|<K>|
K ||---|-M-|---| --> ||---|---|-M-|---|
O ||---|---|®| --> ||---|---|---|-R-|
R ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
D ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
G-Dur G#-Dur bzw. Ab-Dur
A ||---|---|-K-| --> ||-Z-|---|---|-K-|
K h ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O d ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
R ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-M-|---|
D ||---|---|<R>| --> ||-Z-|---|---|-R-|
Bei diesem Barree werden oft nur die unteren
vier Saiten gespielt.
(vgl. 3.Akkord von \"Starway to Haven\")
[/song]
Du mußt jetzt nicht jeden Akkord greifen können,
aber dir das von der letzten Lektion ins Gedächtnis rufen.
Hinter jeder Sequenz (Tonfolge) die du spielst
steht letzendlich ein Akkord. Dieser Akkord kann,
wie in den anderen Lektionen schon erwähnt wurde,
auch von anderen Gittaristen gespielt werden.
Die Diskusion, dass man viele der Akkorde auch anders greifen kann,
will ich von vornherein abwürgen. Es ist natürlich absolut richtig,
dass man alle Akkorde auch anders greifen kann,
aber das hilft einem bei der Orientierung für die Improvisation nicht viel weiter.
Wie gesagt, Du mußt nicht alle Akkorde greifen können,
es reicht, wenn du im Hinterkopf hast, wie sie gegriffen werden müßten,
um einen Anhaltspunkt für deine Improvisation zu haben.
Also egal in welcher Lage du diese Skala spielst,
es werden immer die Akkordformen von F-C-G-Dur d-a-e-Moll sein,
welche dann aber in den entsprechenden Bund,
indem du deine Lage spielst, verschoben sind.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass es oft einfacher ist, zu denken:
Beispiel:
Das ist ja wie C-Am-F-G im dritten Bund
und nicht:
Wie geht den nochmal Eb-Cm-Ab-Bb...
obwohl beides ein und dasselbe ist.
Jetzt zur eigentlichen Übung:
Als Übungsstück schlage ich dir vor, ein Stück in Cis-Dur (=Db-Dur) zu besorgen.
z.B.:
Dreamer in Db oder
Dreamer in C, aber Cappo 1.Bund
(nicht gerade mein Lieblingslied, aber es passt gerade...)
oder
Here Without You von 3 Doors Down (C-Dur mit Cappo im 1. Bund)
(Das ist momentan mein absoluter Favoriet)
Die C-Dur Skala wird einfach in in den ersten Bund verschoben.
[song]
C-Dur C#-Dur bzw. Db-Dur
A e ||-Z-|---|-K-| --> ||-Z-|-M-|---|-K-|
K h ||<Z>|---|-K-| --> ||-Z-|<M>|---|-K-|
K g ||---|(M)|---| --> ||-Z-|---|®|---|
O d ||---|-M-|-R-| --> ||-Z-|---|-R-|-K-|
R (a)||---|-M-|<R>| --> ||(Z)|---|-R-|<K>|
D e ||-Z-|---|-R-| --> ||-Z-|-M-|---|-K-|
[/song]
Der Zeigefinger übernimmt nun die Aufgaben des Steges.
[song]
C-Dur C#-Dur bzw. Db-Dur
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K h ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O d ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
R (a)||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
Das \"Haus\" entdeckt man wieder:
A ||-Z-|---|-K-| --> ||---|-M-|---|-K-|
K ||(Z)|---|-K-| --> ||---|<M>|---|-K-|
K ||---|(M)|---| --> ||---|---|®|---|
O ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
R ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
D ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
[/song]
Ansonsten verfährst du genau wie bei den Übungen oben.
Wenn du willst, kannst Du zuerst versuchen, die Improvisation mit einem Cappo im ersten Bund zu spielen, und dann einfach die C-Dur-Skala zu verwenden, und sobald du ein Gefühl für das Lied bekommen hast, dann versuchst du es ohne Cappo. (Dann hast du aber schon mal eine Vorstellung, wie es klingen soll.)
Tipp:
Konzentriere dich eine Weile auf die unteren beiden Saiten...
[song]
||-Z-|-M-|---|-K-|
||-Z-|<M>|---|-K-|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
Dann auf die unteren drei Saiten,
wobei du die Eselsbrücke mit dem
\"Haus\" anwendest....
||-Z-|-M-|---|-K-|
||-Z-|<M>|---|-K-|
||-Z-|---|®|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
Dann konzentrierst du dich eine Weile
auf folgende Saiten:
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||-Z-|---|-R-|-K-|
||(Z)|---|-R-|<K>|
||---|---|---|---|
Mir geht es dabei vor allem um die beiden
übereinanderliegenden gleichen Fingersätze,
die uns in Zukunft noch öfter begegnen werden.
Dass die oberste E-Saite den selben Fingersatz hat
wie die unterste brauche ich dir
hoffentlich nicht extra zu erklären...
||-Z-|-M-|---|-K-|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||-Z-|-M-|---|-K-|
[/song]
Beim Übungsbeispiel \"Here Without You\" hast du nur 3 bis 4 Akkorde. Da kann man gut den Überblick behalten.
Oft brauchst du gar nicht so genau auf die Akkorde zu achten, sondern einfach die Tonleiter rauf- und runterzunudeln. Erst wenn du an bestimmten Stellen hängen bleibst, orientierst du dich an den Akkorden...
Nicht lange, und du wirst sehen, dass etwas Brauchbares herauskommt.
Viel Spaß beim Üben
Mjchael
ps.: @all
Hat jemand ein Midi oder MPG3 von
Here Without You und könnte es den anderen als Link oder Download zur Verfügung stellen?
Oder kennt noch jemand andere Lieder in C#- oder Db-Dur bzw. in Bb- oder A#-Moll.... (vielleicht sogar mit Midi/Mpg3)
ps2.:
Ich bräuchte mal wieder einen Post von euch, damit ich selbst wieder welche schreiben kann. Denn ich habe wieder 4 Posts hintereinander geschrieben....
--
bald mit neuer Domaine
michaels-gitarrenkurs :