This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stahl oder Nylon?
pepe Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 580
Themen: 51
Registriert seit: Mar 2002
#31
 
@ Ukufreak

Wieee?( Kriegt man vom Uku spielen keine Hornhaut an den Fingern ???

Ciao pepe:teufel:
--
\" There´s no stoppin´the cretins from hoppin \"

The Ramones


\"...and the music was good and the music was loud, and the singer turned and he said to the crowd...let there be rock!!!\"
(AC/DC)
08-04-2002, 20:17
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#32
 
Doch, durchaus, ich hab mit ukulele angefangen, da kriegste schon genug, dass es auf der irgendwann nicht mehr wehtut, aber als ich dann zur gitarre gekommen bin, hab ich schon noch mal nen unterschied gemerkt... da reichte die hornhaut von der uke dann doch nicht ganz, warum auch iommer?( ?(
--
http://mitglied.lycos.de/dermisterkay
Die Site zum Thema PC-Tunning


[Bild: Banner.jpg]
08-04-2002, 21:11
Homepage Suchen Zitieren
pepe Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 580
Themen: 51
Registriert seit: Mar 2002
#33
 
AHA !!!!!

.......ich wollt´schon sagen.

Gebt Gas

Pepe:teufel:
--
\" There´s no stoppin´the cretins from hoppin \"

The Ramones


\"...and the music was good and the music was loud, and the singer turned and he said to the crowd...let there be rock!!!\"
(AC/DC)
08-04-2002, 21:31
Suchen Zitieren
Ukufreak Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 737
Themen: 30
Registriert seit: Mar 2002
#34
 
Carbon-Saiten?!? Nie wat von gehört!
Natürlich kricht man auch bei Uku Hornhaut aber die reicht net für Akkustik mit Stahl-Saiten!!Sad [Bild: biglaugh.gif]
--
cya

:muhahaha: Ukufreak :comeandgetsome:
--
- Böhse Menschen -
- Böhse Lieder -
- Böhse Onkelz immer wieder! -
:badsmile:

-=]|pSZYcho|[=-

nWo 4 life!!


http://www.derboehseonkel.de.vu
]Die BoeHsE UkUPaGe[
11-04-2002, 12:30
Homepage Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#35
 
Hallo,

also hier geht es ja drunter und drüber.

Erst einmal: auf eine Konzertgitarre kommen keine Stahlsaiten, die ist gar nicht dafür gebaut. Die Zugkraft der Nylonsaiten ist in der Regel deutlich geringer. Möglicherweise überlebt der Hals dünne Stahlsaiten, die klingen aber dann nicht sehr laut.

Die Anstrengung für die Finger ist natürlich größer, schwankt aber auch mit der Qualität der Gitarre. Ein in der Breite leicht gerundetes Griffbrett kommt dem Barregiff etwas entgegen, gut Saitenlage ist Trumpf.

Was sich besser anhört hängt von der Musikrichtung und vom Geschmack ab. Zudem läßt sich die Nylonsatengitarre relativ leise spielen, fürs Üben in der Wohnung schont das die Nachbarn ;-), auf der Straße oder im Saal haben Stahlsaiten (bei entsprechendem Korpus) deutlich mehr Lautstärke.

Ran ans Griffbrett!


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
17-08-2002, 16:59
Homepage Suchen Zitieren
ironist Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2002
#36
 
So nun ich...

Alsoo...

man kann auf einer

Konzertgitarre Nylonsaiten und spezielle Stahlsaiten spielen (die auch ned schlecht klingen) *probiert hab*

Westerngitarre Stahlsaiten spielen (Nylonsaiten gibts noch ned dazu)

E-Gitarre Stahlsaiten, die dazugehören, als auch (man höre und staune) spezielle Nylonsaiten spielen...

... man muss sich nur informieren...
*lalaala* *s*

Am besten probiert ihrs mal alles einmal aus und guckt, was euch am besten gefällt...


Achtung: Falls ihr die besonderen Varianten / Zweitvarianten benutzt müsst ihr immer nach den speziellen Saiten fragen...

Euer Iro
17-08-2002, 20:33
Homepage Suchen Zitieren
Detlef Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 202
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2002
#37
 
Hallo Freundinnen und Freunde,

1.Auf eine Konzertgitarre kommen keine Stahlsaiten
der Hals WIRD sich verbiegen und die Gitarre ist schrott.
Es sei den man nimmt Thomastik-Infeld.Die Stahlsaite ist
in Konzertgitarrenspannung.TEUER und ist nur ein kompromis.
Nicht empfehlenswert.

2.Es hängt immer davon ab,was man spielen will.
Blues,Rock und Popetc.klingen nur auf Stahlsaiten.
Klassik,spanisches oder Lieder zb.von Reinhard Mey
spielt man auf einer Klassische Gitarre.Hört sich
einfach besser an.Weil weicher und brillianter und klarer.

Ps.Mit meiner klassischen kann ich auch auf die Bühne gehen
so laut ist sie.Ist eine Sache der Qualität.

3.Es gibt Carbonsaiten von Hannabach,Carbon Line und
Savarez.Sie halten länger und die Melodiesaiten klingen
brillianter,aber sehr teuer.Mich haben sie aber nicht
überzeugt

.
Jeder muß seine eigene Saite finden.Kann daher nur ein Tip abgeben..

Für Klassik nehme ich D`Addario Pro Arte in Hart kostet
7 EURO.

Für die western Thomastik- Infeld Spectrum Bronze mittel

kostet 9 EURO.

.
Gruß DetlefSmokin
18-08-2002, 02:14
Suchen Zitieren
Detlef Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 202
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2002
#38
 
Nachtrag:

Auch für eine klassischen gitarre ist es besser Eine Hornhautschicht zu haben.Wenn man länger spielen will.

Western sowie so.

Deshalb

Hornhaut auf der Fingerkuppe ist dem Gitarristen schnuppe.

Detlef
18-08-2002, 02:18
Suchen Zitieren
Manny Offline
Administrator
********

Beiträge: 3,378
Themen: 150
Registriert seit: Feb 2002
#39
 
*lol* Detlef
guter Spruch !!
--
don´t worry, be happy....


Die meisten Aufgaben lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören.
18-08-2002, 20:02
Homepage Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#40
 
[quote]
Original von Detlef:
Hallo Freundinnen und Freunde,

1.Auf eine Konzertgitarre kommen keine Stahlsaiten
der Hals WIRD sich verbiegen und die Gitarre ist schrott.

Es hat ja auch keiner was davon geschrieben dass man da stahlsaiten drauftun soll. die Zugkraft ist nicht nur gering höher, sondern doppelt so hoch wie bei nylon. wie auch schon gesagt gibt es aber spezielle nylon-saiten, die wie stahlsaiten klingen sollen, aber die sind sauteuer
--

Bob Dylan ist und bleibt der Größte!!!


www.derkay.de.vu - Die Site zum Thema PC-Tunning :bayer:

Und bald die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu


[Bild: Banner.jpg]
19-08-2002, 18:01
Homepage Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#41
 
[quote]
Original von Detlef:
Hallo Freundinnen und Freunde,

1.Auf eine Konzertgitarre kommen keine Stahlsaiten
der Hals WIRD sich verbiegen und die Gitarre ist schrott.

Es hat ja auch keiner was davon geschrieben dass man da stahlsaiten drauftun soll. die Zugkraft ist nicht nur gering höher, sondern doppelt so hoch wie bei nylon. wie auch schon gesagt gibt es aber spezielle nylon-saiten, die wie stahlsaiten klingen sollen, aber die sind sauteuer
--

Bob Dylan ist und bleibt der Größte!!!


www.derkay.de.vu - Die Site zum Thema PC-Tunning :bayer:

Und bald die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu


[Bild: Banner.jpg]
19-08-2002, 18:02
Homepage Suchen Zitieren
schrubber_michel Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 77
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#42
 
Hallo ihr Lieben!

Ich hebe aus aktuellem Anlass diesen Thread mal wieder aus der Versenkung. Einige (z.B. ironist und der_KAY) habe geschrieben, dass es spezielle Saiten für die Konzertgitarre geben soll, die wie Stahlsaiten klingen oder auch Stahlsaiten sind.
Ich würde die gerne mal ausprobieren. Kann mir jemand die genaue Marke und Bezeichnung von so einem Satz sagen?

Bei Thomann hab ich was gefunden, bin aber nicht sicher:
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-165071.html


Braucht man für diese (oder andere spezielle) Stahlsaiten dennoch ne spezielle Konzertgitarre. Ich habe gehört, dass es auch Konzertgitarren mit Halsverstärkung oder speziellen \"Umbauten\" für Stahlsaiten geben soll. Ich will mir meine Akkustikgitarre halt nicht ruinieren.

Das einfachste wäre natürlich in nen Musikladen zu gehen, aber die Schnapsnasen bei mir vor Ort haben sowieso von nix ne Ahnung. Und bis ich mal wieder nach München komme...

Also antwortet fleissig. Danke.

Grüße Michael


PS: Und für die, die sich jetzt wieder fragen, \"warum nimmt der dann net einfach ne Westerngitarre\"? Ich hab eine, die ist groß und teuer und die will ich nicht mit ans Lagerfeuer an den See nehmen Wink Und klassiche Gitarren hab ich zwei. Darum macht das Sinn. :look:
--
Schaut doch mal vorbei:
www.placidsilence.de


Schaut doch mal vorbei:
www.placidsilence.de
06-08-2004, 09:30
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#43
 
@Michel

Hallo,

bin mal Deinem Link gefolgt und wäre mit diesen Saiten eher \"vorsichtig\" ... das _\"für Konzertgitarre\" scheint mir ein Fehler zu sein.
Es gibt Stahlsaiten speziell für Konzertgitarren z.B. von Tomastik (z.B. Classic N oder Classic S). Die Saiten kosten von knapp 10 bis über 20€ je Satz.
Ich habe auf meiner Ovation-Classic gute Erfahrungen gemacht ... die hat allerdings auch einen Spannstab im Hals. Meiner alten Hopf sind die Tomastiksaiten überhaupt nicht bekommen ... die war aber auch sehr zierlich und hatte einen dünnen, einfach geschraubten Hals.
Ansonsten gibt es Optima Bergfee . Das sind \"Silberstahlsaiten\" mit geringerer Spannung. Etwas preiswerter als Tomastik.

Schau Dich mal bei www.saitenkatalog.de um. Dort kannst Du auch nach Hersteller suchen.

Gruß, Jens

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
06-08-2004, 10:09
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#44
 
Hi Schrubber Michel...


habe diese Speziellen Stahlsaiten mit weniger Zug auch auf meiner Konzertgitarre... läuft bereits seit 1 jahr mit guten ergebnissen,,, *gg*


zur besseren bespielbarkeit musste ich llerdings den Steg etwas runterfeilen...


hier mal der Link zu dein Saiten Klick in 011er Stärke... und hier Klick in 010er Stärke... hatte bisher nur sätze in 011er.... hatte immer gut gefunzt und klang auch ganz gut....

\"PLECTRUM Series sind weich klingende Saiten für Akustikgitarre mit Konzertgitarrenspannung. Die blanken Saiten bestehen aus vermessingtem Stahldraht, die umsponnenen Saiten haben einen hochelastischen Stahlkern mit Seidenbeilage...\"

Das ist der Text der hinten auf der Packung steht... Thumbs



Viele Grüsse, Mini! :-)
--
www.mini-michis-world.de

Welle


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
06-08-2004, 10:11
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#45
 
So, nun hat mich das doch mal interessiert, da Thomastik ja desöfteren die Produktserien erneuert:
Die Plektrum -Saiten sind grundsätzlich Saiten für Western -Gitarre. Sie habe zwar eine geringere Spannung aber das hat klangliche Hintergründe.
Nur der von Michi angesprochene Satz in .010er-Stärke (AC110) ist auch für Konzertgitarren geeignet.

Auszug aus dem Mail von Thomastik-Infeld:

der Satz Plectrum AC110 ist für Konzertgitarre verwendbar(siehe Spannung im
Katalog) die restlichen Sätze sind für die Westerngitarre zu verwenden

mit freundlichen Grüßen

Thomastik-Infeld
Heinz Kovacs
Research & Development
Diehlgasse 27 A-1051 Vienna
phone +43-1-545 12 62 / 18
fax +43-1-545 30 42
email kovacs@thomastik-infeld.com


Ansonsten gibt es von Thomastik den sehr guten Nylon-Satz Classic N und eine Stahl-Nylon-Variante Classic S.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
09-08-2004, 09:36
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation