This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Intelligent und sinnvoll üben
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#31
 
@cottonman

heya Hans, freut mich ausserordendlich das zu lesen! Gerade für Leute wie dich, die schon ewig spielen und mit recht stolz darauf sein können was sie gelernt haben, ist es überhaupt nicht leicht in dieses Thema einzusteigen. Da brauchts wahrscheinlich nen Dämpfer wie deine Erfahrung mit der neuen Gitarre, um die alten, tief eingeprägten Bewegungsmuster neu zu überdenken. Um so mehr würde es mich interessieren was genau dir geholfen hat.

@ernie

das macht nix, die beiden genannten Akkorde sind auch eher was für Akustiker, auf der e-Gitarre klingen sie offen gesagt scheisse und ich glaube nicht, dass ein Schwermetaller sie jemals benutzt hat. Für jeden Lagerfeuerklampfer, aber auch Pickingkönig sind sie allerdings allgegenwärtig. Ich poste sie mal hier hin:

H7

[Bild: h-dur7.gif]

G7

[Bild: g-dur7a.gif]


Der Griffwechsel G7-H7 kann allerdings als ein sehr gutes Beispiel unter Tausenden dazu dienen, sich die Vorteile einer Bewegung des Schultergelenks zu verdeutlichen. Der 2. Finger am 2. Bund der A-Saite bleibt dabei an Ort und Stelle und dient als Drehpunkt aber der Reihe nach:

Starten wir bei H7,(Querstellung, der Ellenbogen etwa 45grad nach aussen abgewinkelt) jetzt kommt die Missisippie-Phase: Achtung, die Finger bewegen sich nicht!!,
1. die Finger lockern sich (auch der Daumen!) und schweben knapp über den Saiten, nur der 2. Finger bleibt liegen.
2. die Schulter führt den Ellenbogen zum Körper. nicht die Finger bewegen!!,
3. die Längsstellung ist erreicht, hoppla die Finger sind schon da wo sie hingehören
4. wir nutzen das Armgewicht um Druck auf das Griffbrett (nur soviel wie nötig!) zu übertragen, fertig.

beachtet dabei den Daumen, er macht eine ziemlich grosse Bewegung!

jetzt versucht mal das Ganze nur mit den Fingern und staunt über den Unterschied..... na??




--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Hammer on/pull off

Musik&Urlaub in der Toskana
18-01-2008, 10:35
Homepage Suchen Zitieren
cottonman Offline
Solist
********

Beiträge: 791
Themen: 116
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#32
 
Zwei Sachen waren passiert. Erstmal der rechte Arm, der jetzt viel hoeher liegt, als auf einer Dread. Was habe ich gemacht? Habe mir erstmal nen Guertel an die Gitarre gemacht, und mit ihr durchs Haus marschiert. Dadurch bekam ich ein Gefuehl, wie der rechte Arm richtig liegt, dann, beim sitzen total entspannt, mich nicht ueber die Gitarre gelehnt, sondern eher etwas zurrueck gelehnt... und schon gings wesentlich besser, und vor allem entspannter. Gestern ist das Voltaren also in der Schublade geblieben.

Eine andere Geschichte ist das neue Griffbrett. Ich hatte nie gedacht, was 3 mm verteilt auf 6 Saiten ausmachen......... verbunden mit einer
klitzekleinen Verlaengerung der Mensur, und schon hat man Anfangsdesaster vorgeplant. Also auch hier neue Handlage angewoehnen, oder besser, die alte von der Klassikgitarre wieder auskramen, und entspannen..... Schultern haengen lassen, Bauchatmung......... etwas Konzentration und ein paar Tage.... gibt ja bekanntlich nichts, was mit der Zeit nicht besser wird.

Saludos
--
Life s a bitch, and then you die.


Life' s a bitch, and then you die.
18-01-2008, 21:10
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#33
 
@cottonman

Super, da bist du ja schlau mit umgegangen, gut finde ich z.B. dass du mit der Gitarre rummarschiert bist, nix ist schlimmer als in einer Position oder einem Spannungszustand zu erstarren, immer flexibel und beweglich bleiben auf Spannung muss die Entspannung unmittelbar folgen, sonst kriegt man Probleme. In den Körper hineinfühlen und immer nach einer Möglichkeit suchen Muskeln locker zu lassen.
Ganz wichtig dabei ist der Atem, (das hatte ich bisher noch gar nicht angesprochen, schön dass du darauf kommst) viele Gitarristen beachten die Atmung überhaupt nicht, halten die Luft an bis sie rot anlaufen, das mögen die Muskeln natürlich gar nicht denn die brauchen unbedingt Sauerstoff. Ausserdem kann der Atem für eine natürliche musikalische Phrasierung entscheidend wichtig sein, das wissen Sänger am besten. Ich wünsch dir viel Spass mit der Jumbo!
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
18-01-2008, 23:03
Homepage Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
#34
 
Zitat:Original von gitwork:
@cottonman

heya Hans, freut mich ausserordendlich das zu lesen! Gerade für Leute wie dich, die schon ewig spielen und mit recht stolz darauf sein können was sie gelernt haben, ist es überhaupt nicht leicht in dieses Thema einzusteigen. Da brauchts wahrscheinlich nen Dämpfer wie deine Erfahrung mit der neuen Gitarre, um die alten, tief eingeprägten Bewegungsmuster neu zu überdenken. Um so mehr würde es mich interessieren was genau dir geholfen hat.

@ernie

das macht nix, die beiden genannten Akkorde sind auch eher was für Akustiker, auf der e-Gitarre klingen sie offen gesagt scheisse und ich glaube nicht, dass ein Schwermetaller sie jemals benutzt hat. Für jeden Lagerfeuerklampfer, aber auch Pickingkönig sind sie allerdings allgegenwärtig. Ich poste sie mal hier hin:

H7

[Bild: h-dur7.gif]

G7

[Bild: g-dur7a.gif]


Der Griffwechsel G7-H7 kann allerdings als ein sehr gutes Beispiel unter Tausenden dazu dienen, sich die Vorteile einer Bewegung des Schultergelenks zu verdeutlichen. Der 2. Finger am 2. Bund der A-Saite bleibt dabei an Ort und Stelle und dient als Drehpunkt aber der Reihe nach:

Starten wir bei H7,(Querstellung, der Ellenbogen etwa 45grad nach aussen abgewinkelt) jetzt kommt die Missisippie-Phase: Achtung, die Finger bewegen sich nicht!!,
1. die Finger lockern sich (auch der Daumen!) und schweben knapp über den Saiten, nur der 2. Finger bleibt liegen.
2. die Schulter führt den Ellenbogen zum Körper. nicht die Finger bewegen!!,
3. die Längsstellung ist erreicht, hoppla die Finger sind schon da wo sie hingehören
4. wir nutzen das Armgewicht um Druck auf das Griffbrett (nur soviel wie nötig!) zu übertragen, fertig.

beachtet dabei den Daumen, er macht eine ziemlich grosse Bewegung!

jetzt versucht mal das Ganze nur mit den Fingern und staunt über den Unterschied..... na??

Hui, das stimmt ja wirklich - grad ausprobiert Tongue
Wenn man richtig dreht, bekommt der Akkord sofort richtig raus Smile

mfG Matze


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
19-01-2008, 13:58
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#35
 
Super Matze, freut mich dass du die Sachen ausprobierst. Ich könnte jetzt zwar mit der \"Betriebsanleitung\" noch ewig so weitermachen und alle möglichen Bewegungen durchanalysieren, aber irgendwie habe ich das Gefühl wir sollten langsam mal die Kurve zur Musik nehmen, sonst gerät das Schiff in schieflage und wir vergessen worum es eigentlich geht. Hast du ein Stück im Kopf was du immer schon mal spielen wolltest, aber dich noch nicht rangetraut hast?
Ich würde gerne anhand eines solchen Stückes das Thema weiterentwickeln.
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
20-01-2008, 00:12
Homepage Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
#36
 
Also wie wir ja schon besprochen haben, Nothing else Matters Smile

Was ich auch wirklich sehr gerne spielen würde ist Classical Soul (http://www.youtube.com/watch?v=pdPqPdaJ-nA). Find ich super, aber ich glaube zuerst Nothing else Matters ist wohl besser *g*. Achja, auf dem Link ist nicht so super gespielt.

Das mit dem Bezug ist mir in letzter Zeit bisschen arg aufgefallen, ich üb wahnsinnig viel Technik (Gehörtraining, Griffbrett auswendig lernen, Scalen, Hammeron, Pulloff, Speedtraining usw.) aber nur ziemlich wenig was wirklich mit Spielen zu tun hat. Aber dennoch, hab mir heute wieder ein wenig angeschaut und siehe da, Technik üben zahlt sich aus.

btw, wie war dein Konzert heute @ Gitwork Tongue?
Vielleicht ein wenig offtopic, aber kannst ja trotzdem ein wenig berichten ;-)

mfG Matze


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
20-01-2008, 00:24
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#37
 
ok, legen wir die Karten auf den Tisch, ich erklär mal kurz was hier in der letzen Woche passiert ist damit jeder weiss was abgeht.

Ich bin nach langer Forumsabstinenz letzte Woche mal wieder hier reingeschneit um Kontakt zur gitarristischen Basis in Deutschland aufzunehmen, mal zu schauen was gerade angesagt ist und mich auf die kommende Workshopsaison einzustimmen.

Nach einigem Stöbern sind mir folgende threads aufgefallen und ein Forumsmitglied mit dem netten Forumsnamen ErnieohneBert weckte mein Interesse:

http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.ph...&seite=1#2


http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.ph...&seite=1#2

Nach dem ich ihm zwei mal bei seinen Fragen helfen konnte, schrieb er mir eine PM. Ich schrieb ihm zurück, dass er doch bitte die Frage die er mir stellte im Forum als thread anlegen soll, weil dann alle was davon haben.

Das war die Geburt dieses threads.

Wir hatten in den letzten Tagen einen regen Schriftverkehr und sind gemeinsam zum Schluss gekommen hier mal wirklich Nägel mit Köpfen zu machen, das heisst: die hier angerissenen Themen wirklich in die Tat umzusetzen! und zwar an einem geeigneten musikalischen Beispiel das viele Mitglieder interessieren dürfte.

Wir haben uns für \"Nothing else Matters\" entschieden.

Ernie erklärt sich bereit dabei als Tester der Methode aufzutreten und in einem Zeitraum von 6 Wochen meine Vorschläge in die Tat umzusetzen.

Wir möchten diesen thread also als \"e-learning\" Fernunterricht fortsetzen. Ich werde das Unterrichtsmaterial hier veröffentlichen, Anleitungen geben und Fragen stellen, er wird über seine Erfahrungen berichten und seine Fortschritte als mp3 in die Membersounds einstellen.

Wir denken, das ist eine spannende Sache für alle Mitglieder und sind bereit unser Bestes zu geben.

Alle sind natürlich herzlich eingeladen mit zu üben und Kommentare abzugeben.

Wir bitten allerdings, streng am Thema zu bleiben und keinen Quatsch hier reinzuschreiben.

aalso gleich gehts los

--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
20-01-2008, 07:39
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#38
 
ok, Nothing Else Matters in 6 Wochen hinzukriegen ist kein grosses Ding, würde ich auch schneller schaffen!

... was aber würden die Leute, die diesem Satz eben noch vollmundig zugestimmt hätten sagen, wenn eine Agentur aus Los Angeles anriefe und anfragte ob sie Kirk Hammett bei dem Song ersetzen könnten, da dieser absolut keinen Bock mehr auf Nothing else Matters hat... wieviele würden sich trauen??

Natürlich rufen Agenturen aus Los Angeles recht selten an und es wäre absolut vermessen von mir den Ernie in einem 6 Wöchigen Fernlehrgang auf so eine Aufgabe vorbereiten zu wollen, da gehörte auch ne ganze Menge mehr dazu als 6 Wochen gut zu üben, soviel steht fest!

aber:

wir wollen einfach mal so tun als ob, als ginge es um unseren Arsch

und sind gespannt was dabei rauskommt


Intelligent und sinnvoll Üben, ein 6 Wochen Lehrgang am Beispiel des Rock-Klassikers \"Nothing else Matters\" von Metallica


schon klar: wir wollen Kirk Hammett weder ersetzen noch kopieren. Ziel ist es, eine Gitarrenversion zu erarbeiten, die die wesentlichen Elemente des Songs rüberbringt und ohne Band funktioniert. Allerdings bin ich auf die Endversion, in der Ernie und sein Kumpel auch singen werden sehr gespannt.

Los gehts:

Wie ihr sicher schon gemerkt habt bin ich ein Fan von Vergleichen. Stellen wir uns die Aufgabe mal so vor:

Wir haben den Auftrag bekommen ein Haus zu bauen. Auftraggeber seid ihr, unser Publikum, die Hörer der Membersounds. Ihr macht ne ziemlich fette Anzahlung in dem ihr uns eure Zeit und eure Aufmerksamkeit schenkt, könnt dann aber den Endbetrag in Form von frenetischem Applaus oder Buh-Rufen selbst bestimmen.

Nur das Werfen von Tomaten, scharfen Gegenständen oder Feuerwerkskörpern sollten wir schon im Vorfeld ausschliessen!

Ihr habt einen Traum von eurem Haus, es ist euch wohlbekannt, ihr erwartet das es solide gebaut ist, Wind und Wetter standhält, das es wohl proportioniert ist, und ihr würdet euch sehr freuen wenn dieser fein gearbeitete Kaminsims mit den kunstvoll geschnitzten Intarsien gut gelungen ist.

Ich bin der Architekt, mach die Planung und trage die Verantwortung

Ernie ist der Bauleiter, der hat den Stress

Einzugstermin ist der 9. März 2008

Unsere Vorgehensweise ist folgende:

1.Planung
2.Baumaterial besorgen
3.Grundsteinlegung
4.Rohbau
5.Innenausbau/Sanitär/Elektrik
6.Malerarbeiten/Holzschnitzereien

1.Planung

Der Hörer, also unser Auftraggeber, braucht sich keine grossen Gedanken zu machen, er kann sich zurücklehnen und ganz emotional dem Song hingeben.
Der Spieler aber, (der natürlich auch Hörer ist) sollte lernen analytisch zu hören. Nicht nur die Wirkung der Musik empfindend zu geniessen, sondern die Ursache dieser Wirkung verstandesmässig erfassen und zu analysieren.

Das ist die erste Aufgabe:

Leg die original Version des Songs auf und höre

1.Grundpuls/Takt
klopfe den puls der Musik mit und achte darauf wie sich der Puls durch Akzente in Abschnitte (Takte) gliedert. Welche Taktart wird verwendet?

2.Form
Der Song gliedert sich in grössere Abschnitte, die als Intro, Strophe, Refrain, Bridge, Solo... bezeichnet werden. Wie ist die Form genau gegliedert?

3.Technik
Welche Gitarrentechniken kommen in dem Song zum Einsatz?

4.Tonmaterial
Was ist die vorherrschende Tonart des Songs?

soweit fürs erste, viel Spass beim Knobeln.

--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
20-01-2008, 09:26
Homepage Suchen Zitieren
Little_Mama Offline
Moderator
********

Beiträge: 2,672
Themen: 114
Registriert seit: Apr 2004
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#39
 
Und nach welcher Vorlage wollt ihr \"Nothing else matters\" spielen ? Oder war die \"Grundsteinlegung\" von eurem Projekt bislang noch nicht?


--
Never judge a book by its cover. Take your time and look inside.


Never judge a book by its cover. Take your time and look inside.

Es ist selten zu früh und niemals zu spät .... oder so ^^
20-01-2008, 10:13
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#40
 
genau, wir sind erst bei der Planung! Und die Vorlage ist die Originalversion von Metallica
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
20-01-2008, 10:49
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
#41
 
@ Gitwork:
Super, dass du dein Wissen so freigiebig mit uns teilst. Vielen Dank.Thumbs

Als begeisterte Mitleserin dieses Threads möchte ich gerne mitüben. Jetzt muß ich mich aber als Metallica Unkundige outen. Ich habe auf Youtube diese Version gefunden http://de.youtube.com/watch?v=JgiGrXpOhYg
Ist das das Original?

Gruß, 2Julia
20-01-2008, 12:27
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#42
 
@julia

Thumbs sehr gerne! da ich hier hinter den bergen bei den 7 Zwergen wohne und ne doofe Analogleitung mein Eigen nenne, dauert das Runterladen bei mir etwas...
schau dir inzwischen mal diesen Link an, das ist die Liveversion Metallica 1999 in Woodstock:
http://www.youtube.com/watch?v=JFanFFKma1w
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
20-01-2008, 12:40
Homepage Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#43
 
Zitat:Original von 2Julia:

Ist das das Original?

Gruß, 2Julia

Ja, das ist das Original.
20-01-2008, 12:40
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#44
 
danke Eddie das du geschaut hast, du kommst übrigens aus meiner Geburtsstadt 1961 wurde ich in der Bandelstrasse/Südstadt geboren, grüss mir den Maschsee.

@all die mitmachen wollen:

tut mir den Gefallen und lasst euch auf die Lernschritte ein, also: keine tabs runterladen und das ganze erstmal durchfingern, das hat mit dem Projekt hier nix zu tun!

@all die sich wundern warum ich das hier mache:

ich lerne genauso viel dabei wie ihr
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
20-01-2008, 12:51
Homepage Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
#45
 
Zitat:Original von gitwork:

Das ist die erste Aufgabe:

Leg die original Version des Songs auf und höre

1.Grundpuls/Takt
klopfe den puls der Musik mit und achte darauf wie sich der Puls durch Akzente in Abschnitte (Takte) gliedert. Welche Taktart wird verwendet?

2.Form
Der Song gliedert sich in grössere Abschnitte, die als Intro, Strophe, Refrain, Bridge, Solo... bezeichnet werden. Wie ist die Form genau gegliedert?

3.Technik
Welche Gitarrentechniken kommen in dem Song zum Einsatz?

4.Tonmaterial
Was ist die vorherrschende Tonart des Songs?

soweit fürs erste, viel Spass beim Knobeln.

1. ich denke 6/8 oder 3/4, lege ich daran fest, dass im Intro genau eine Abfolge mit 6/8 3x vorkommt.

2. Intro -> Strophe -> Refrain -> Strophe -> Bridge -> Refrain -> Bridge -> Solo -> Strophe -> Refrain -> Solo -> Finito ^^


Hab mich wahrscheinlich oft vertan, aber ich habs versucht ^^

3. Gitarrentechnik: Fingerpicking, Flagoulet (Ziemlich am Anfang diese ganz hellen Töne, glaub aufm 12. Bund), Hammer on, Pull off

4. Puh, kein Schimmer


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
20-01-2008, 13:11
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation