This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gitarre säubern
Finicky Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 530
Themen: 48
Registriert seit: Sep 2002
#16
 
Also ich wwisch nach dem spielen nur kurz über die Saiten, damit da kein Schweiss o.ä. dranbleibt. Ansonsten tu ich eigentlich nichts.
--
MAKE LOVE, NOT WAR!!!
-Ich bin ein Signaturenvirus!!! übernehmt mich in eure Signatur um mich zu verbreiten!- :teufel:


Du bist der [Bild: counter.gif]. der diesen Post anschaut!!
19-04-2003, 10:30
Homepage Suchen Zitieren
Nibbler Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 7
Registriert seit: May 2002
#17
 
Das Guitar Polish benutzt ich auch nur für den Gitarrenbody. Für Saiten und Hals ab und zu mal GHS Fast Fret.
Da halten die Saiten länger :rotate:
19-04-2003, 18:08
Suchen Zitieren
Klingone Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2002
#18
 
Wenn die Saiten runter sind weich ich das Griffbrett meiner Strat mit Zitronenöl ein. Nach ca. 15 Minuten Einwirkzeit gründlich abwischen. Da kommt jede Menge Dreck raus und sieht nachher aus wie neu und fühlt sich gut an.

Prozedur natürlich nicht bei jedem Saitenwechsel und wirkt auch nur bei unlackierten Griffbrettern.

Lemon Oil krieg ich bei meinem Gitarrenladen oder auch im Inet z.B. da wo Nibbler sein Polish kauft und von Fender gibts glaub auch aber da zahlt man wahrscheinlich den Namen mit.


Wer viel Zeit zum putzen hat oder ein Pedant ist kann sich folgende Seite mal antun.

http://stones-amp-inn.de/html/technik/gu...ap_01.html

cu
19-04-2003, 22:23
Suchen Zitieren
Alf Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2003
#19
 
Für die \"tägliche\" Entstaubung aller Ritzen und Zwischenräume meiner Gitarren verwende ich einen weichen, langhaarigen Pinsel.

Gruss, Alf Wink Wink
21-04-2003, 17:02
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#20
 
Hi!
Wenn die Saiten runter sind (das sind sie bei mir recht selten...) wird sie je nach dem, wie schlimm sie aussieht, geputzt, und was für Möbel gut ist schadet auch ner Gitarre nicht. Möbelpolitur von Renuvell... *g*

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
21-04-2003, 21:39
Suchen Zitieren
Melodicrock Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 57
Themen: 16
Registriert seit: Sep 2002
#21
 
Meine Frage geht in eine etwas andere Richtung.
Kriegt man mit der Politur auch die Schlagspuren vom Plektron weg. Habe nämlich ganz feine leichte Kratzer auf meiner Akustikgitarre. Braucht man da die Gitarren-Politur oder reicht auch Möbel-Politur? Beim Auto kann man ja auch leichte Kratzer wegpolieren. Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit? Ich will mir nämlich nicht mit zu scharfem Zeug den Lack ruinieren.
22-04-2003, 12:02
Suchen Zitieren
Nibbler Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 7
Registriert seit: May 2002
#22
 
ich würde sagen, wenn die kratzer nicht allzu groß sind, kannst du sie mit politur einigermaßen \"unsichtbar\" machen. bei großen macken geht das dann wohl nicht mehr.
22-04-2003, 14:16
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation