This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Harley Benton Tonabnehmer!
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#16
 
OK... :-D

Ich war heute in meinem ortsansässigen Musikgeschäft und habe mir das Shadow SH711 gekauft... Das ist so ein Aufklebe-Teil wie das oben genannte von Harley Benton...

@Funplayer
Du hast ja einen vergleichbaren Typ...
Wie siehts denn da mit dem Klebstoff der Klebepads aus? Kriegt man den vernünftig wieder ab, oder ist der für die Ewigkeit?

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
29-01-2008, 20:44
Suchen Zitieren
Ehemaliges Mitglied (bis Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 400
Themen: 22
Registriert seit: May 2005
#17
 
@Ronny
diesen Kleber ist wie eine Knetmasse und bekommt man Rückstandsfrei wieder ab.Ich hab die Piezos im Korpus fest eingebaut,daher ist es für mich eigentlich egal gewesen.Aber erste Klebeversuche auf der Decke für ersten Soundtest haben gezeigt das der ohne Rückstände wieder zu demontieren ist.Hab auch diesen Kleber zum Festeinbau genommen und die Piezos halten nun schon mehre Monate bombenfest.
--
Ein \"Experte\" ist ein Mann, der erst in letzter Minute mit hinzugezogen wird,
um einen Mitschludigen zu haben ;D
29-01-2008, 23:23
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#18
 
So... Nachdem ich den jetzt über einen Monat habe:

Also, der Kleber hält auf jeden Fall bombenfest, wenn er auch eine leicht \"fließende\" Konsistenz hat. Man sollte also schon die Klinkenbuchse, die am kurzen Kabel hängt, irgendwie befestigen, denn wenn sie mit ihrem vollen Gewicht am Kleber hängt, rutscht der Abnehmer mit der Zeit weg.

Spurlos wieder abbekommen war bei mir so eine Sache... Als ich beim ersten Klebeversuch etwas zu viel von dem Kleber genommen hatte und ich auch die Position noch optimieren mußte, hab ich ihn wieder abgepult...

Man bekommt die weiße Masse ohne Probleme wieder ab, allerdings bleibt ein recht hartnäckiger \"Schmierfleck\" über. So war es zumindest bei mir. Diesem Fleck bin ich mit Ajax und einem Papiertuch zu Leibe gerückt, und hab ihn dann auch irgendwie wieder abbekommen.

Ich bin aber auf jeden Fall von dem Gedanken abgekommen, diesen Abnehmer \"mal eben\" an eine fremde Gitarre dranzukleben, um sie für einen Auftritt zu verstärken oder zum Aufnehmen. Da muß ich entweder noch mit anderen Klebern experimentieren (ich dachte da an Tesa-Powerstrips :-D ), oder ich lasse es halt bleiben.

Zum Klang:
Es sollten beim nächsten Update zwei MS von mir reinkommen, auf denen man die Gitarre mit eben jenem Abnehmer hört, einmal ganz alleine, einmal im Gesamtgefüge.
Nach leichtem Hinbiegen mit dem EQ des Aufnahmeprogrammes bin ich mit dem Sound mehr als zufrieden! Allerdings sind die Vorverstärker eines billigen Behringer-Pultes nicht zwingend die erste Wahl, um den passiven Tonabnehmer lauter zu machen.... *pfeif*


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
06-03-2008, 14:39
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation