This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SORRY! WesternGitarren Beratung?
Taylorpicker Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
FT 2004 in Braunschweig
#4
 
Hallo Sentage,

mit Pauschalaussagen zu bestimmten Marken tu ich mir etwas schwer. Fender kenne ich eher von den E-Gitarren, wo sie zu den Top-Herstellern gehören, vor 20 Jahren habe ich mal einem Bekannten geholfen, eine Western-Gitarre auszusuchen, es wurde eine Fender, war das Beste, was der Laden bis 500 DM zu bieten hatte.

Einige gute Ibanez und Yamaha hatte ich auch schon on den Fingern, aber auch eine fast unspielbare 12-saitige von Yamaha.

Was die Hölzer angeht: Für die Decke wird normalerweise Fichte oder Zeder verwendet. Eine Western-Gitarre hat meistens eine Fichtendecke, und das ist auch ok. Eine massive Decke hat eindeutige Vorteile beim Klang, vor allem, wenn die Gitarre mal älter wird. Ob eine Decke massiv ist, kann man am Schalloch an der Maserung sehen.

Mahagoni hat einen warmen vollen Ton, der bei schnellen Pickings mit Wechselbaß über 3 Saiten schon mal verschwimmt und matschig wird (ich hatte mal eine Lakewood, Korpus Mahagoni, Decke Zeder, für meinen Stil einfach unbrauchbar).

Palisander klingt trockener und differenzierter, der Baß ist knackiger und die Höhen klingen feiner. Echtes Rio-Palisander ist allerdings so teuer und selten, daß es nur noch für Gitarren verwendet wird, die eine Anschaffung im Bereich von mehreren Monatsgehältern darstellen.

Ich persönlich stehe auf den sehr klaren silbrigen Klang von Ahorn, kombiniert mit einer feingemaserten Fichtendecke (und genau so ist auch meine Taylor). So eine Gitarre eignet sich aber nur eingeschränkt für Strumming-Spiel (anschlagen mit Fingern oder Plektrum), da klingt sie dann etwas dünn. Für Fingerpicking möchte ich jedoch nichts anderes mehr haben.

Wenn Du eher Strumming spielst, solltest du mal eine Palisander-Gitarre probieren, auch wenns kein echtes Palisander ist. In der Preisklasse, die du anstrebst, wird der Korpus aus gesperrten Hölzern hergestellt sein, ein vollmassives Instrument ist zu dem Preis einfach nicht machbar.

Ansonsten schau dir die Gitarre gut an, im Innern sollten nicht zu viele Leimreste zu sehen sein, der Hals muß gerade oder minimal nach vorne gebogen sein (entlangpeilen oder im 1. und 12. Bund gleichzeitig drücken und mit einem Finger eine Saite anschlagen, sollte nicht an den Bünden scheppern), der Sattel sollte nicht zu hoch sein, sonst kann man Barreegriffe kaum greifen.

Nimm jemanden mit, der was davon versteht und deinem Enthusiasmus seine Kritik entgegenstellen kann. Dann kann eigentlich nichts schiefgehen.

Viele Grüße
Taylorpicker


--
Familie hat man, Freunde kann man sich aussuchen.


Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
10-10-2003, 22:46
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Taylorpicker - 10-10-2003, 21:23
[Kein Betreff] - von sentage - 10-10-2003, 21:45
[Kein Betreff] - von Taylorpicker - 10-10-2003, 22:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation