This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
enharmonische verwechslung
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Moment mal...

Theoretisch kann ich einem C-dur-Akkord natürlich sehr viele Namen geben. Dass diese Bezeichnungen (Emb6, G6sus4-5 usw.) aber nur in Freejazz- und ähnlichen Musikrichtungen Verwendung finden und sogar dort von jedem halbwegs \"straight\" denkenden Musiker noch \"C-dur\" genannt werden macht die Sache wesentlich einfacher:

Vertraue auf deine [mark=#EF8E29]OHREN[/mark] , du hörst den Grundton heraus (meistens aus dem Akkord, sonst aus dem Zusammenhang von Akkorden) und kannst den Akkord von daraus benennen.

Theoretikerschmäh [mark=#F7FB00]NOT FOR[/mark] :newbieConfused[mark=#F7FB00]!!!!![/mark]:
Ein Akkord ist nur aus Terzen aufgebaut. Der einfachste Akkord besteht z.B. aus 3 Terzen (nicht zwei, das ist nur ein Zweiklang), z.B. c-e-g für C-dur. Eine weitere Terz ergibt c-e-g-h für Cdur7 (oder Cmaj7 aus dem Englischen) oder c-e-g-b für C7. Danach kommt C9 mit c-e-g-b-d und so weiter. \"sus4\" ist eigentlich \"11\", die oft gesehene Ziffer 6 (die zum Schluß eines Rock n Roll-songs so schön klingt) ist eigentlich eine \"13\".

Nun werdet ihr euch fragen, wie man z.B. C13 greifen kann, denn das wären ja (c-e-g-b-d-f-a) 7 Töne. Es werden dann einige, für den Klang nicht unbedingt wichtige Terzsprünge ausgelassen. Als erstes kommt der 5. Ton der Tonleiter (beim C-Akkord das g) in Frage, danach die 9, die 11, evt. sogar der Grundton (!) dafür in Anmerkung, weggelassen zu werden. Die 3 (beim C-Akkord das e) ist der wichtigste Ton, er bestimmt dur oder moll, auch die 7 trägt zum Klang wesenlich bei.

Viel Spaß (zumindest theoretisch)!

GHETTO


GHETTO
09-03-2003, 15:14
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: enharmonische verwechslung - von farmer - 03-03-2003, 09:03
[Kein Betreff] - von Finicky - 03-03-2003, 10:47
[Kein Betreff] - von Die_Happy - 03-03-2003, 13:08
[Kein Betreff] - von farmer - 03-03-2003, 13:27
[Kein Betreff] - von Die_Happy - 03-03-2003, 13:49
[Kein Betreff] - von farmer - 03-03-2003, 14:16
[Kein Betreff] - von AndyTheke - 03-03-2003, 14:30
[Kein Betreff] - von Tzunami - 08-03-2003, 16:41
[Kein Betreff] - von Die_Happy - 08-03-2003, 17:57
[Kein Betreff] - von ghetto - 09-03-2003, 15:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation