This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Exotische bundanordnung
Liederbolt Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: May 2018
#15
RE: Exotische bundanordnung
True Temperament (TT) ist eine Möglichkeit um eine genaue gleichstufige Stimmung zu erzeugen, wobei jedoch einige TT-Abstimmungen die typischen Gitarren-Tonarten zugunsten der weniger gebräuchlichen harmonisch "reiner" intonieren (wohltemperiert). Diese klingen jedoch dann nicht mehr so schön, wenn man einen Kapodaster auf ungeraden Bünden benutzt.

Die reguläre Anordnung auf der Gitarre ergibt rechnerische Gleichstufigkeit und wurde bereits 1581 annährend genau von Vincenzo Galilei (der Vater von Galileo) publiziert.
Dabei werden allerdings einige Parameter nicht berücksichtigt, wie z.B. der entstehende Zug beim Niederdrücken einer Saite, was ja die Spannung erhöht und dadurch den Ton leicht verändert. Ebenso spielt das verwendete Saitenmaterial eine Rolle - daher funktioniert TT auch nur exakt, wenn die gleichen Saiten aufgezogen werden, mit denen das Instrument darauf eingerichtet wurde.

Die Anordnung in ungleich große Halbtöne, wie bei der Cister im Eingangspost zielt aber nicht auf Gleichstufigkeit ab, sondern entweder auf Mitteltönigkeit (reinere große Terzen) oder auf Phytagoräische Stimmung (reinere Quinten).

TT hat zwar ein Patent, ist aber eigentlich keine neue Erfindung. Der Münchner Lautenbauer Michael Wach, erhielt schon 1911 ein Patent auf sein "Wachsches Griffbrett". Er nahm nur für jeden gegriffenen Ton ein kleines Bundstäbchen - TT benutzt ein großes Gebogenes pro Bund.

[Bild: 3638.jpg]


"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29-05-2018, 13:17 von Liederbolt.)
29-05-2018, 12:58
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Exotische bundanordnung - von Dr.igel - 03-05-2015, 21:34
RE: Exotische bundanordnung - von ghetto - 03-05-2015, 22:28
RE: Exotische bundanordnung - von FP - 03-05-2015, 23:50
RE: Exotische bundanordnung - von ov1667 - 04-05-2015, 17:47
RE: Exotische bundanordnung - von FP - 04-05-2015, 20:38
RE: Exotische bundanordnung - von Liederbolt - 18-05-2018, 10:16
RE: Exotische bundanordnung - von startom - 03-05-2015, 23:25
RE: Exotische bundanordnung - von Dr.igel - 05-05-2015, 09:34
RE: Exotische bundanordnung - von Jemflower - 18-05-2018, 14:18
RE: Exotische bundanordnung - von Liederbolt - 19-05-2018, 11:43
RE: Exotische bundanordnung - von jayminor - 25-05-2018, 18:34
RE: Exotische bundanordnung - von Liederbolt - 29-05-2018, 12:58
RE: Exotische bundanordnung - von Panka77 - 25-05-2018, 23:14
RE: Exotische bundanordnung - von jayminor - 26-05-2018, 18:52
RE: Exotische bundanordnung - von Panka77 - 26-05-2018, 22:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation