This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Harmonielehre und Griffbrett-Systematik bei E-Gitarre
Stofferl Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2018
#1
Harmonielehre und Griffbrett-Systematik bei E-Gitarre
Hallo!

Ich hatte vor 35 Jahren ein paar Jahre Gitarren-Unterricht (Klassik "vom Blatt") und dabei leider nichts über Harmonielehre gelernt.
Dann spielte ich 10 Jahre in einer doch relativ guten Tanz-Band E-Bass. Dabei habe ich alles von den original Songs nachgespielt aber musiktheoretisch wieder nie gewusst, was ich eigentlich gespielt habe. Praktisch ist dieses Defizit dabei nicht aufgefallen :-)
Nun möchte ich mir auf meine alten Tage noch E-Gitarre beibringen und habe dabei jetzt gleich am Anfang das Problem, dass ich bzgl. der Harmonielehre nicht viel bzw. bzgl. der für E-Gitarre wichtigen Dinge eigentlich gar nichts weiß.
Ich habe mir alles am Markt verfügbare Unterrichtsmaterial (Bücher, DVD, Internetseiten) angeschaut und feststellen müssen, dass es nichts gibt, wo einem zum Einstieg die immer wiederkehrenden Begriffe *Tonleitern, Skalen, Pattern, Dur- und Moll-Pentatonik, Fingersätze, Arpeggios und deren Zusammenhänge überblicksmäßig verständlich erklärt werden. Das verwirrt mich alles total! Das ganze Material zielt ab auf das Auflisten aller möglichen Tonleitern und Grifftabellen, ggf. in Verbindung mit Audiodateien zum Üben, jedoch wird nirgends eine ggf. dahinter vorhandene Systematik verständlich erklärt.

Ich stelle mir bspw. so Fragen, wie
• Welche dieser *Begriffe sind synonym?
• Welche in andere Tonarten übertragbare Schemen (analoge Griffbrett-Verschiebbarkeit von Fingersätzen) gibt es?
• Welche Töne passen beim mehrstimmigen Spielen zusammen?
• Warum sind bei der Pentatonik scheinbar nicht alle Tonarten relevant?
• In welchem Zusammenhang stehen Dur- und Moll-Pentatonik?

Ich werde mir auf jeden Fall noch eine(n) gute(n) Gitarrenlehrer(in) suchen, die (der) mir Harmonielehre-Nachhilfeunterricht gibt und hoffentlich verständlich machen kann, wie man das dann aufs Griffbrett überträgt - beim Unterricht vor 35 Jahren war das leider nicht so. Leider geben die mir bekannten guten E-Gitarristen keinen Unterricht …. Mal schaun!

Mir ist schon bewusst, dass man sich die Harmonielehre hart erarbeiten muss und sich das Meiste dann wahrscheinlich erst beim parallelen praktischen Üben erschließt. Trotzdem denke ich, müsste es doch irgendwo Erklärungen dazu geben, um erst mal einen Überblick zu bekommen, wie die o.g. Begriffe alle zusammenhängen - oder ....? (Vielleicht liegt es aber auch einfach daran, dass ich schulisch in Sprachen begabt aber in Mathe leider immer eine Pflaume war …….)

Ich wäre wirklich sehr dankbar für Tipps, wie ich an die ganze Sache idealerweise herangehen sollte und wo ich mir verständliche Erklärungen holen kann.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13-02-2018, 12:45 von Stofferl.)
12-02-2018, 19:04
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Harmonielehre und Griffbrett-Systematik bei E-Gitarre - von Stofferl - 12-02-2018, 19:04

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation