This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Musiklehrer, was kosten die?
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#2
RE: Musiklehrer, was kosten die?
Viele haben den Wunsch von der Musik leben zu wollen. Leider haben nur wenige wirklich das Talent... und von den 1%, die es irgendwann schaffen, sind es wiederum nur 1-5%, die es dann auch langfristig schaffen.

Leider gibt es viele Musiklehrer, die das Anhängsel -Lehrer nicht verdient haben. Entweder fehlt es an den didaktischen Möglichkeiten, oder ihnen fehlt es am menschlichen. Musikalisch sind sie meistens fit... obwohl ich da auch schon den einen oder anderen "Musiklehrer" gesehen habe, der musikalisch selbst zu mir nicht aufschließen kann. Wer heult da also rum? Was erwartet denn ein "Musiklehrer"? Er will ein Basisgehalt von was weiß ich, von dem er "gut" leben kann und zusätzlich noch genügend Zeit, um sich musikalisch zu "entfalten". Wie blauäugig sind denn diese 99% angehende und fertige Musiklehrer?

Wir Nicht-Musiklehrer, die dennoch Mucke machen, müssen auch arbeiten... bis auf ein paar wenige vielleicht. Wir können uns in unserer Freizeit musikalisch "entwickeln", bei manchen Knochenjobs ist das allerdings schwer. Ich persönlich habe noch keinen Musiklehrer gesehen, der nicht genug Freizeit hat. Und das ist halt der Punkt: Ein Musiklehrer muss heutzutage auch ein Unternehmer sein. Er muss sich selbst auf den Hosenboden setzen und überlegen, wie er die Kohle ranschafft und ein funktionierendes Konzept entwickeln, das schlüssig ist und mit dem er langfristig seine Ziele erreichen kann. Das bedeutet aber unter Umständen, Freizeit zu opfern, die man zur musikalischen Entfaltung benötigt... Ein Teufelskreis.

Ich persönlich kenne einige Musiklehrer...
Peter, 58, unterrichtet Gitarre und Klarinette. Er ist festangestellter Musiklehrer an einer Kreismusikschule. Er hat selbst seine Stundenzahl halbiert, da er dem Stress in der Schule nicht mehr gewachsen war. Er hat Privatschüler die zumeist nach einem halben Jahr wieder aufhören. Er hasst Kinder. Er sagst selbst: Ich warte auf meine Rente... Er klagt permanent, dass das Geld reicht nicht, aber man "muss" ja arbeiten. Ich versetehe nur nicht, wie er es finanziell mehrmals im Jahr schafft, seinen Instrumentenpark um das eine oder andere wirklich teure Stück zu erweitern...

Sebastian, 52, Schlagzeuglehrer. Festangestellt an einer Kreismusikschule mit ca. 25 Unterichtseinheiten/Woche. Er hat ein zweites Standbein im Bereich der Kinderbelustigung. Das macht er gut und ist etabliert. Er hat die Lücke gefunden und ist damit zufrieden. Freizeit zur musikalischen Weiterentwicklung hat er auch noch.

Robert, 56, ausgebildeter Gitarrist und Geiger, damals ein enormes Talent. Nach dem Studium ist er mit vielen bekannten Leuten im Folkbereich in ganz Europa unterwegs gewesen. Hat viele Jahre Musik gelebt und sich dann niedergelassen. Er spielt heute noch mit vielen Pros und ist auf unzähligen Folkplatten zu hören. Richtig "geschafft" hat er es dennoch nicht. Rob gibt nur 5 - 10 Stunden im Monat. Er finanziert sich hauptsächlich durch einfache, aussermusikalische Nebenjobs. Er klagt aber nicht und trauert nicht den Chancen nach, die er hatte... er ist ein zufriedener Mensch.

Steffen, 48. Privater Musiklehrer. 50 Schüler. Spielt zusätzlich in 8 Bandprojekten. Prinzipiell hat er jedes WE 1-2 Gigs. Er sagte mir, es ist hart, aber es macht Spaß. Er lebt recht gut davon.

Das sind nur 4 Beispiele von mir bekannten Musiklehrern. Es geht also... mit der entsprechenden Eigeninitiative. Ergo: Die, die das System anklagen, sollten sich einmal darauf konzentrieren, sich mehr als Unternehmer zu sehen und auch so zu agieren. Gebratene Tauben fliegen einem schon lange nicht mehr in den Mund.

In diesem Sinne


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
06-07-2015, 09:32
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Musiklehrer, was kosten die? - von AndyTheke - 04-07-2015, 02:42
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von FP - 06-07-2015, 09:32
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von Stinger - 06-07-2015, 11:26
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von startom - 06-07-2015, 11:53
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von Orca99 - 06-07-2015, 16:05
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von cat - 06-07-2015, 17:38
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von startom - 08-07-2015, 14:37
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von Sven - 06-07-2015, 21:38
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von cat - 06-07-2015, 21:49
RE: Musiklehrer, was kosten die? - von Sven - 07-07-2015, 17:03

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation