This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Marshall JCM 60 Originalröhren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#7
 
Zitat: Original von Hecke1985:

[...] bei Thomann schnell nen paar TAD röhren bestellt, reingesteckt, etwas länger vorgewärmt, und dann, GEIL einfach nur GEIL, dieser cleansound habe ich in dieser form noch nicht gehört.

Also leute der sogenante BIAS ist ein Geist den es garnicht gibt!!!!

Ihr müsst nur darauf achten das die röhre selektiert ist, lasst euch nicht verrücktmachen, das ist alles stuss, BIAS was ist das!!!!
Erstmal: Dass der sound nun so gut ist, liegt wahrscheinlich am Unterschied zwischen neuen und alten Röhren. Daraus nun zu schließen, dass man den BIAS vernachlässigen kann, halte ich für falsch.
Zitat:Bei Röhrenverstärkern wird mit Bias die Vorspannung zwischen Steuergitter und Kathode bezeichnet, die den Ruhestrom der Röhre einstellt. (Quelle: Wikipedia)
Andere Röhren haben auch eine andere Kennlinie. Will man mit neuen Röhren (auch oder gerade des gleichen Typs) den Sound der Alten beibehalten, dann sollte man denselben Arbeitspunkt anstreben. Das geht mittels Einstellung des BIAS.
Beispiel:
[Bild: Ia-Ug-Kennlinie-ECC40.png]
So, und nun kann man auch sagen, ist mir alles egal, der Verstärker klingt geil so. Wenn das in deinem Fall keine kürzere Lebensdauer der Röhren mit sich bringt, okay. Mein 6505+ hat auch ein BIAS-Poti, und die mehrheitliche, durch Messungen bestätigte, Meinung in Foren ist, dass der Regelweg von \"ganz kalt\" bis \"weniger kalt\" geht. Da kann man also auch etwas aufdrehen, und wenn man den Kompromiss zwischen Klangverbesserung und Lebensdauer findet, warum nicht. Man sollte halt nur wissen, was man tut.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
06-05-2013, 21:58
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Hecke1985 - 29-04-2013, 16:49
[Kein Betreff] - von Frank_Drebin - 29-04-2013, 19:15
[Kein Betreff] - von Hecke1985 - 01-05-2013, 09:29
[Kein Betreff] - von Frank_Drebin - 01-05-2013, 18:18
[Kein Betreff] - von Hecke1985 - 06-05-2013, 20:06
[Kein Betreff] - von Frank_Drebin - 06-05-2013, 21:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation