This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wieviel Leistung bei Übungsamps?
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#2
 
Die meistens Amps entwickeln schon nach sehr kurzem Regelweg ihren \"normalen\" Klang, auch Röhrenamps (die brauchen ein wenig Kitzel für die Endstufenröhren, aber das ist überschätzt. Sättigung...DAS braucht richtig Volume Wink ).

Das Problem sind hierbei eher die Speaker. Deren Wirkungsgrad (google mal da nach) bestimmt, wann der Lautsprecher anfängt vernünftig zu arbeiten. Wenn er das erst spät tut, ist ergo eine hohe Lautstärke nötig, ehe es voll klingt. Dazu kommen noch die Formate: große Speaker mit mehr Bassvolumen brauchen logischerweise generell mehr Power. Mehr Power ist immer mehr Lautstärke...

Ich hatte mal den 5-Watt Harley Benton. Der war gut. Aber laut. Und mit einem Cube 30 hält der locker mit. Auch was die Lautstärke bis zur Entwicklung eines vollen Klangs angeht.

Probier mal Software-Modeller (bspw. LePou-Plugins, die sind verdammt gut&kostenlos) über gute bis sehr gute PC-Lautsprecher. Das kann für daheim auch funktionieren, weil die schon viel früher Bässe entwickeln usw. Aber auch kleine Hardwaremodeller funktionieren da sehr gut. Eine zeit lang hatte ich das Vox Tonelab ST an Boxen von Logitech - klang ziemlich gut. Nur ging das dann wieder nicht laut. Dafür braucht man dann eben gute Plugins oder Softwares (besagte LePou, AmpliTube, ReValver...) und Studiomonitore. Dann geht laut und leise. Vorteil: man kann direkt in Songs spielen -> zwingt einen durchsetzungsfreudige Sounds einzustellen.


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
11-04-2011, 16:09
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von DrScythe - 11-04-2011, 16:09
[Kein Betreff] - von PatLike - 19-04-2011, 21:33
[Kein Betreff] - von Jemflower - 23-04-2011, 19:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation