PeterK
Schlagerfuzzi
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2011
|
RE: Mensurlänge, Sattelbreite und Elektronik ja/nein bei Western
Hallo Jungs und Mädels,
erst mal HALLO. Ich bin neu hier.
Als Gitarrenanfänger interessiere ich mich für akustische Gitarren. Derzeit spiele ich auf einer günstigen Höfner mit Nylonsaiten.
Das nächste Instrument soll eine Westerngitarre sein. Habe mich über verschiedene Hersteller informiert und weiß auch, dass ich die Gitarre \"live\" spielen muß um herauszufinden, welche mir liegt. Es soll eine gut klingende und gut bespielbare bis ca. 550 ,- EURO werden.
Mensurlänge: Beim Studium der Daten ist mir aufgefallen, dass manche Gitarren von der üblichen Mensurlänge von 65 cm abweichen. Art & Lutherie ist hier ein Beispiel. Warum ist das so bzw. welche Vor- und Nachteile hat das für mich?
Sattelbreite: Desweiteren bin ich mir nicht sicher, welche Sattelbreite ich nehmen soll. Die Nylon-Höfner, die ich derzeit spiele, hat die üblichen 50 mm. Westerngitarren haben schmälere Sättel. Gilt hier auch wieder \"probieren geht über studieren\"?
Elektronik: Bin mir nicht sicher, ob ich eine Elektronik an der Gitarre (Pickup/Preamp) jemals brauchen werde. Ich neige dazu, mir eine Gitarre ohne zu kaufen zumal ich mir nicht sicher bin, wie funktionssicher die jeweils verbaute Elektronik ist. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Langlebigkeit Eurer Elektronik an/in der Westerngitarre?
DANKE und Sorry, falls ich dumme Anfängerfragen gestellt habe.
Grüße, Peter
|
|
20-02-2011, 13:51 |
|