This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suche Gitarren-Buch über Skalen zum improvisiern/solo
Pida Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
FT 2013 in Hattingen
#11
 
Richtig, genau das ist die Pentatonik. Eigentlich gibt es mehrere Pentatoniken, also Skalen mit fünf Tönen, aber fast immer ist die genannte gemeint.

Außerdem gibt es von dieser Pentatonik eine Dur- und eine Moll-Variante. Die Aussage mit dem 1., 3., 4., 5. und 7. Ton stimmt nur dann, wenn das Stück in moll steht. Bei einem Stück in Dur sind es die Töne 1, 2, 3 , 5 und 6. Allerdings sind die Tonleitern für jeweils eine Dur- und eine Moll-Tonart identisch, man spricht von Paralleltonarten. Das gilt nicht nur für die Pentatoniken, sondern für die kompletten Tonleitern.

Du schreibst, dass du sowohl Pentatoniken als auch Tonleitern verwendest. Das klingt so, als würdest du z.B. erstmal mit der C-Dur-Pentatonik improvisieren und es dann mal mit C-Dur versuchen. Wenn dem so ist, solltest du dir erstmal klar machen, was eigentlich schon gesagt wurde: Dass nämlich die Pentatonik einfach ein Ausschnitt aus der Dur- bzw. der Molltonleiter ist.

Dann gibt es fünf gängige Fingersätze (sicher online zu finden). Die solltest du kennen und dir sollte bewusst sein, wie man durch Verschieben der Fingersätze die Tonart wechseln kann, ohne dazu viel von Musiktheorie verstehen oder ein besonders gutes Gehör haben zu müssen.

Natürlich gibts auch Bücher, aber eigentlich werden gar nicht so häufig spezielle Skalen verwendet. Oft wird gefragt, mit welcher Skala man einen bestimmten Sound erzeugt - so einfach ist das aber nicht, eine bestimmte Atmosphäre entsteht immer aus Melodie _und_ Harmonie. Auch die Rhythmik ist nicht zu vergessen.
Die Grundlage ist immer wieder die Pentatonik, wenn du damit einigermaßen sicher bist, lohnt sich vllt. ein Blick auf spezielle Literatur. Eine spezielle Empfehlung habe ich nicht.

Gruß
Pida
12-06-2010, 15:01
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von metalhead1995 - 10-06-2010, 22:35
[Kein Betreff] - von ov1667 - 11-06-2010, 08:17
[Kein Betreff] - von metalmaster - 11-06-2010, 19:27
[Kein Betreff] - von metalhead1995 - 11-06-2010, 20:38
[Kein Betreff] - von Pida - 12-06-2010, 08:23
[Kein Betreff] - von metalmaster - 12-06-2010, 08:42
[Kein Betreff] - von JeffSmart - 12-06-2010, 11:59
[Kein Betreff] - von metalmaster - 12-06-2010, 13:11
[Kein Betreff] - von JeffSmart - 12-06-2010, 14:45
[Kein Betreff] - von Pida - 12-06-2010, 15:01
[Kein Betreff] - von metalhead1995 - 12-06-2010, 15:37
[Kein Betreff] - von metalmaster - 13-06-2010, 17:43
[Kein Betreff] - von metalhead1995 - 13-06-2010, 18:20
[Kein Betreff] - von metalmaster - 13-06-2010, 18:56
[Kein Betreff] - von metalhead1995 - 13-06-2010, 19:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation