This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
RME Fireface, Motu 896 MKIII, Presonus Firestudio
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#4
 
Hey Michi, schön mal wieder was von dir zu hören...Ich stand vor kurzem vor dem gleichen Problem, ich brauchte was gutklingendes, was ich mit meinem Macbook mobil für 16 Spuren einsetzen kann und hab mir vor 3 Wochen ein Fireface UC gekauft. Ich hatte die besagten Geräte -und noch ein paar mehr- zum Test zu Hause (ich sitze ja an der Quelle ;-) und hab lang damit rumexperimentiert, bis ich dann allein aufgrund des neutralen Sounds beim Fireface hängen geblieben bin. Für die Erweiterung hab ich mich für Digimax FS entschieden, weil ich die Ausgänge noch brauche, ansonsten wär´s der D8 geworden.

MotU klingt meiner Meinung nach immer etwas indirekt. Ich kann´s nichtmal wirklich in Worte fassen, es klingt einfach weiter weg. Presonus hat einen leicht muffigen Sound, der aber in der Preisklasse OK ist und wohl unter Geschmack läuft. Das RME besticht einfach durch die unhörbarkeit der Preamps und Wandler. Ausserdem bekommst du seit neuestem auch noch Digicheck für Mac mit dazu. Das sind ein paar wirklich hochwertige Analysetools für umme dazu.

Das Routing funktioniert bei solchen Interfaces im Grunde wie bei einem virtuellen Digitalmixer. Da ist ein DSP drauf womit du die Signale direkt hin und her routen kannst wie du möchtest. Bei RME kannst du für jedes Outputpaar einen separaten Mix aus allen Eingängen und DAW-Outputs machen, das ist schon sehr geil, vor allem wenn man bedenkt, dass das alles auf der Hardware passiert. Meiner Meinung nach ist RME in dieser Frage der klare Sieger, da gibt´s keine Diskussion.


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
05-11-2009, 21:29
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von ghetto - 05-11-2009, 15:27
[Kein Betreff] - von andy456 - 05-11-2009, 19:07
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 05-11-2009, 21:29
[Kein Betreff] - von mini_michi - 09-11-2009, 15:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation