This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie ist eigentlich Volksmusik aufgebaut?
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#6
 
Die Frage welche Art von Volksmusik du meinst, war schon berechtigt.

Am verbreitetsten ist heute unter diesem Begriff sicher der volkstümliche Schlager (Musikantenstadl und Co., oder für die älteren Semester hier: \"Zum blauen Bock\" Stichwort: Bembel :-D ).

Nehmen wir mal Hansi mit einem seiner Hits als Beispiel.

Aufbau ist T S D T, später abgewandelt, wie z.B. im Refrain mit T S T D7 T. Typisch ist gegen Ende eine Steigerung durch Transposition von T S D T nach oben.

Wie man hier aber deutlich hört, kommt der typische Klang vor allem durch das Arrangement und die Instrumentierung der Musik zustande: Bläsersektion im Intro und den Zwischenteilen, dominater Keyboardeinsatz mit Streicherklängen und Akkordeonklängen, mittleres Schunkeltempo, sparsamer Gitarreneinsatz (der Gitarrist spielt nur Abschläge), einfache Basslinie auf die Grundschläge.

Es hört sich also bei dir Zuhause anders an, weil du das alles nicht hast, vor allem das professionelle Lächeln von Hansi nicht Wink. Aber ich kann dich trösten: alle werden das Lied sofort erkennen, wenn du es bei Omis Familienfeier mit Gitarre spielst. Denn die einfache und eingängige Melodie bleibt haften (übrigens auch ein häufiges Merkmal des Schlagers).

Und wen wundert es jetzt, dass in der Rockmusik auch das meiste mit T S D T gespielt wird und nur deshalb Rock ist, weil die Gitarren verzerrt sind, der Sänger eine Reibeisenstimme hat und der Drummer richtig reinballert?

Grüße von Grusel
24-09-2009, 10:34
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von startom - 23-09-2009, 15:04
[Kein Betreff] - von Frank_Drebin - 23-09-2009, 15:39
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 23-09-2009, 16:44
[Kein Betreff] - von Rotrose - 23-09-2009, 16:55
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 24-09-2009, 10:34
[Kein Betreff] - von Oslo - 24-09-2009, 12:53
[Kein Betreff] - von hansoloxxl - 24-09-2009, 13:52
[Kein Betreff] - von Rotrose - 24-09-2009, 15:33
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 24-09-2009, 16:44
[Kein Betreff] - von hoggabogges - 24-09-2009, 17:21
[Kein Betreff] - von hansoloxxl - 24-09-2009, 18:32
[Kein Betreff] - von Andy63 - 24-09-2009, 18:40
[Kein Betreff] - von MadMoses - 24-09-2009, 18:46
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 25-09-2009, 09:29
[Kein Betreff] - von hansoloxxl - 25-09-2009, 12:47
[Kein Betreff] - von Jemflower - 25-09-2009, 17:26
[Kein Betreff] - von MadMoses - 26-09-2009, 11:51
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 26-09-2009, 12:29
[Kein Betreff] - von Jemflower - 26-09-2009, 13:14
[Kein Betreff] - von Oslo - 26-09-2009, 15:39
[Kein Betreff] - von Rotrose - 26-09-2009, 16:01
[Kein Betreff] - von Ghostman - 26-09-2009, 21:54

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation