This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
RE: Notensatz mit LilyPond
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 929
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#1
RE: Notensatz mit LilyPond
Hallo,

ich will hier mal das Notensatz-Programm LilyPond vorstellen. LilyPond ist ein freies (also kostenloses) Programm, mit dem man sehr nahe an den traditionellen Notensatz herankommt. Man erhält dadurch also ein ausgewogenes und übersichtliches Notenbild.

LilyPond wird dauernd weiterentwickelt und hat Handbücher und Dokumentationen in Deutsch, ein deutsches Forum und zahllose Seiten mit Beispielen, Tipps und Tricks.

LilyPond kann komplexe polyphone Notation, Tabulaturen, Flamenco-Noten, Akkorde, Chorsätze, Orchesterpartiutren, mittelalterliche Mensuralnotation...

Soweit sind die Vorteile und das Notenbild sehr überzeugend. Der entscheidende Nachteil von LilyPond ist, dass es KEINE grafische Bedienungsoberfläche hat. Das bedeutet man schreibt in ein Textdokument einen sogenannten Code. Dieser besteht aus Zahlen, Buchstaben und Befehlen. Dieses Dokument wird dann durch das Programm LilyPond in eine pdf.-Datei und eine midi.-Datei umgewandelt. Diese kann man dann ansehen oder abspielen.

Mal ein Beispiel: Noten schreibt man so:
Code:
g4 h c d
Das bedeutet: die Note g als Viertel Note und danach das h, c und d (ebenfalls Viertel, aber das behält LilyPond automatisch bei).

Vorher brauche ich noch den Gitarrennotenschlüssel:
Code:
clef /treble_8
g4 h c d

Und natürlich meine Taktart, z.B. einen 3/4 Takt:
Code:
time 3/4
clef /treble_8
g4 h c d

Hier eine kleine Einführung dazu auf der LilyPond-Seite.

So entsteht nach und nach ein komplexer Code, den man sich durch Notizen und Zeilenumbrüche übersichtlich gestalten kann.

Wer unter Linux arbeitet und Gnome oder KDE als Desktopumgebung hat, der kann sich das nützliche Tool Frescobaldi herunterladen. Damit kann man in zwei nebeneinanderliegenden Fenstern den Code UND das draus entstehende Notenbild ansehen.

Der Einstieg in LilyPond bedeutet Arbeit, das dürfte jetzt klar sein :-D

Wer sich aber die Mühe macht, bekommt ein wunderbares Notenbild, das mich an die alten handgesetzten Ausgaben von Max Eschig erinnert (z.B. die Preludien von Heitor Villa-Lobos). Solche Notensätze sind übersichtlich, ästhetisch und gut lesbar.

Grüße von Grusel
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13-03-2014, 18:55 von Gruselgitarre.)
08-09-2009, 12:24
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Notensatz mit LilyPond - von Gruselgitarre - 08-09-2009, 12:24
[Kein Betreff] - von hansoloxxl - 08-09-2009, 13:04
[Kein Betreff] - von ghetto - 08-09-2009, 13:55
[Kein Betreff] - von ronny - 08-09-2009, 17:09
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 08-09-2009, 18:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation