This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der legale Weg zur mp3.
Crafter Offline
Solist
********

Beiträge: 942
Themen: 244
Registriert seit: May 2005
FT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#1
RE: Der legale Weg zur mp3.
Der legale Weg zur mp3.

[13.04.08] Die Abmahnpraxis der Musikindustrie hat einen Verein auf den Plan gerufen, der diese \"Kriminalisierung der Schulhöfe\" scharf kritisiert. TauschNix e.V. klärt an Schulen über eine legale Alternative zum Musiktausch in Filesharingbörsen auf, die die Musikindustrie verschweigt: Den Mitschnitt aus dem Internetradio. Unter der Schirmherrschaft von NRW-Jugendminister Armin Laschet informiert der gemeinnützige Verein Schüler, Eltern und Lehrer über den praktikablen Weg, MP3-Player zu füllen.

\"Bei Preisen von rund einem Euro pro Song kann es sich kein Jugendlicher leisten, jeden Titel auf seinem Abspielgerät zu kaufen. Am Beispiel der kostenlosen Software ClipInc demonstriert TauschNix an Schulen, wie einfach aktuelle Hits legal und ohne Kopierschutz auf dem heimischen Rechner landen\", erklärt Stefan Hilbring, Vorsitzender des Vereins.

Wie die Musikindustrie warnt TauschNix e.V. vor dem Musiktausch in Filesharingbörsen. Damit hören die Gemeinsamkeiten allerdings auf. Der Radiomitschnitt ist als Form der Privatkopie im Urheberrechtsgesetz legitimiert. \"Dafür zahlen wir Gema-Abgaben auf CD-/DVD-Rohlinge, Festplatten, USB-Sticks, MP3-Player etc.\", erläutert Hilbring. \"Im Kaufpreis eines CD-Rohlings z.B. sind etwa 40 bis 50 % Gema-Abgaben enthalten. Damit werden die Urheber für die Möglichkeit der privaten Kopie entschädigt.\"

Quelle: Kanzlei Wilde & Beuger und TauschNix e.V.
>>> Mehr Infos: TauschNix e.V.: http://www.tauschnix.de
--
**************
Gruß Craftter


http://www.dieter-zawodniak.de


Gruß Crafter und Gabi

http://www.dieter-zawodniak.de
13-04-2008, 12:54
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der legale Weg zur mp3. - von Crafter - 13-04-2008, 12:54
[Kein Betreff] - von Frank_Drebin - 13-04-2008, 23:35
[Kein Betreff] - von Aldo - 14-04-2008, 00:11
[Kein Betreff] - von tray - 15-04-2008, 08:57
[Kein Betreff] - von Fetzi_die_Tretmine - 15-04-2008, 13:38
[Kein Betreff] - von willi-bald - 16-04-2008, 20:06
[Kein Betreff] - von Blackhawk88 - 21-04-2008, 19:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation