This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
upper structure oder so? akkorde wie C7#9
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Eigentlich sind Akkorde im Grundsatz einfaches zählen. Zum Ansatz:
Man schreibt sich die entsprechende Tonart hin: Beispiel C:
C D E F G A H C D E F G usw.
Dann beginnt man mit dem zählen: Das erste C ist die eins.
Der Grundakkord besteht aus Terz und Quinte (Jazzer hier mal weghören ;D) also 3 und 5: E und G. Damit ist der Grund-Durakkord C E G.
Jetzt die Erweiterungen: Die 7 ist hier das ... H ... leider falsch, da mit der 7 immer die kleine Septime gemeint ist, also das Bb - das muss man sich einfach mal merken.
Weiter: Die 9 ist das zweite D, bei #9 also einen Halbton erhöht: D#.
Somit ist der Akkord C7#9: C E G Bb D#.
Und somit C7b9: C E G Bb Db
Die Akkorde bauen sich übrigens aud kleinen und großen Terzen auf (selber nachprüfen ;D)

Mit dieser kurzen Erklärung wird man noch nicht Meister der Akkordtheorie, aber das bietet einem schon genug Stoff, um sich Mengen von Akkorden zusammenzubauen. Was man dafür nur wissen muss, ist der Aufbau der jeweiligen Tonleiter.

Hier noch eine Zusammenstellung verschiedener Akkord-Aufbauten.

Viel Spaß erst einmal damit

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
24-03-2008, 22:06
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von reliewsche - 24-03-2008, 22:06
[Kein Betreff] - von Danue - 25-03-2008, 02:04
[Kein Betreff] - von Mjchael - 25-03-2008, 16:52
[Kein Betreff] - von Danue - 26-03-2008, 20:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation