This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Empfehlung: Mikro Rode NT2A oder ähnliches? Preamp?
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,118
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#8
 
Vielen herzlichen Dank!


So, ich hab mich jetzt noch ein wenig durch Wikipedia durchgearbeitet... Ich will da mal meine \"neuen\" Erkenntnisse kurz zusammenfassen, für alle, die den Thread sonst noch so lesen... :-D


Großmembran:
Bauartbedingt \"probleme\" mit der neutralen Wiedergabe von hohen Frequenzen (ab ca 12kHz), da die Membranfläche von mindestens 1 im Bereich der Wellenlänge von hörbaren Frequenzen liegt und dadurch physikalische Effekte auftreten. Aber diese Klangfärbung kann durchaus erwünscht sein, gerade für Stimmen.

Kleinmembran:
Alles unter 1 nennt sich Kleinmembran, es können auch wesentlich höhere Frequenzen sauber übertragen werden. Sie haben eine bessere Rückwärtsdämpfung, aber eine schlechtere Empfindlichkeit, und dadurch einen schlechteren Rauschabstand.

(Wikipedia-Artikel dazu...)

Dann noch Artikel zu einzelnen Stereo-Mikrofonierungssystemen:
\"Intensitätsstereofonie\" im Allgemeinen
XY-Stereofonie
MS-Stereofonie
ORTF-Stereofonie

AB-Stereofonie hab ich so direkt nicht gefunden, es sei den, es handelt sich um die im Artikel über die Instensitätsstereofonie das so genannte \"Blumlein Stereosystem\", denn der Herr Blumlein Alan Blumlein.


@Marco
Meinst Du mit Deiner Empfehlung das SC140-Stereoset?
Unter SC100 kann ich nichts finden...
Und dazu dann jener Behringer-Vorverstärker?

(Ich kann mir nicht helfen, aber die SC140 sehen genauso aus wie die Rode NT5... *g*)


Soooo... Ich schätze, die Kombination SC140 mit Behringer Ultragain Pro würde auch Gesang sicherlich wesentlich \"schöner\" wiedergeben, als meine jetzige Kombination \"Dynamisches Mikro mit Behringer-Pult\", richtig?
Da laut den Wikipedia-Artikeln für die Stereo-Aufnahme am Besten Kleinmembraner geeignet sind, wäre eine Investition in ein Stereopaar von z.B. SC450 oder so eher sinnlos...
Wenn mir in Sachen Wärme und \"schönheit\" die SC140 nicht (mehr) ausreichen würden, wäre dann wahrscheinlich gleich ein Röhrenmikrophon a la SCT800 die sinnvolle, folgerichtige Konsequenz...? (meine Güte... ist das hässlich, das Teil....)


@Grusel
Naja, alle Favoriten erstmal bestellen und dann das, was nicht paßt, wieder zurückzuschicken setzt einerseits erstmal einen gewissen Investitionseinsatz vorraus, da ich ja Vorkasse leisten muß... Außerdem bin ich im Moment sowieso noch nicht so beschlagen, daß ich wohl wirklich einen gigantisch-großen Unterschied zwischen zwei unterschiedlichen Großmembranern feststellen würde... (einen Unterschied zum Dynamischen aber wohl schon... Wink )



Sooo...
Dieser Thread hat mir schon einige wichtige Erkenntnisse gebracht...
Der Mehrpreis für ein Mikro mit umschaltbarer Charakteristik lohnt sich für mich nicht, da ich für meine Zwecke mit einem Stereo-Paar besser bedient bin.

Zwar bin ich eigentlich der Ansicht, daß ich lieber etwas mehr bezahle und meinen Händler vor Ort unterstütze, als daß ich im Internet bestelle, aber zwischen 200 und 300 Euro Unterschied zwischen T.Bone-Mikrophonen, die nach Aussage aller wirklich richtig gut sein sollen und z.B. Rode-Mikrophonen, die mein zweitnächster Händler als die Mittelklasse-Mikrophone anpreist, ist mir für reine Solidarität doch etwas zu viel... Wink
Ich gehe ja richtig in der Annahme, daß T.Bone, da es ja Thomanns Hausmarke ist, auch ausschließlich von Thomann verkauft wird...? Oder gibt es baugleiche Mikrophone der gleichen chinesischen Hersteller, die unter anderem Label auch in anderen Geschäften verfügbar sind?


So... Genug geschrieben... :-D
Ich bin weiterhin für weitere Anmerkungen jederzeit sehr dankbar!

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
22-03-2008, 13:13
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von babarossa - 21-03-2008, 15:45
[Kein Betreff] - von andy456 - 21-03-2008, 15:56
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 21-03-2008, 16:30
[Kein Betreff] - von ronny - 21-03-2008, 17:44
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 21-03-2008, 22:53
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 21-03-2008, 23:45
[Kein Betreff] - von ronny - 22-03-2008, 13:13
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 22-03-2008, 18:49
[Kein Betreff] - von ronny - 24-03-2008, 12:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation