This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
bassbegleitung im vergleich zum einfachen akkord
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Was kann man mit den Basstönen alles machen.

Hier mal ein grober Überblick zu den gängigsten \"Techniken\". Die Begleitung der Basstöne kann man sowohl beim Zupfen, als auch bei Schlagmuster einsetzen. Daher wird hier nur der Bass dargestellt. Wo und wie man den Bass bei Schlagmustern oder Pickings einsetzen kann, das kann man sich unten bei den Beispielen anschauen. Wenn man nicht in der Lage ist, dieses umzusetzen, dann braucht man sich auch noch nicht mit dem Thema zu befassen.

Gängige Bassbegleitungen Beispiel für Country-Roads

1.) Wechselbass mit 2 Saiten (1. Takt)
2.) Wechselbass mit 3 Saiten (3. Takt)
3.) Basslauf von einem Basston zum nächsten (maximal bis zur Quarte bzw. 4 Töne) (2.Takt)
4.) Basslauf eines Nebenbasses zum nächsten Basston (14. Takt)

[song]
G (G)(F#) Em
|-------------|-------------|-------------|-------------|
|-------------|-------------|-------------|-------------|
|-------------|-------------|-------------|-------------|
|-------------|-------------|----2-----2--|----2-----2--|
|----2-----2--|----2--------|-------2-----|-------2-----|
|-3-----3-----|-3-----3--2--|-0-----------|-0-----------|


D C G
|-------------|-------------|---------------|---------------|
|-------------|-------------|---------------|---------------|
|----2-----2--|----2-----2--|----0------3---|---------------|
|-0-----------|-0-----------|-------2-------|----0-----0----|
|-------0-----|-------0-----|-3-------------|-------2-------|
|-------------|-------------|----------(3)--|-3-------------|


G D
|-------------|-------------|-------------|-------------|
|-------------|-------------|-------------|-------------|
|-------------|-------------|----2-----2--|----2-----2--|
|----0-----0--|----0-----0--|-0-----------|-0-----------|
|-------2-----|-------2-----|-------0-----|-------0-----|
|-3-----------|-3-----------|-------------|-------------|


Em (E)(D) C
|-------------|-------------|---------------|---------------|
|-------------|-------------|---------------|---------------|
|-------------|-------------|----0------3---|----0------3---|
|----2-----2--|----2--2--0--|-------2-------|-------2-------|
|-------2-----|-------------|-3-------------|-3-------------|
|-0-----------|-0-----------|----------(3)--|----------(3)--|


G D
|-------------|-------------|-------------|-------------|
|-------------|-------------|-------------|-------------|
|-------------|-------------|----2-----2--|----2-----2--|
|----0-----0--|----0-----0--|-0-----------|-0-----------|
|-------2-----|-------2-----|-------0-----|-------0-----|
|-3-----------|-3-----------|-------------|-------------|


C (B)(A) G
|---------------|-------------|-------------|-------------|
|---------------|-------------|-------------|-------------|
|----0------3---|----0--------|-------------|-------------|
|-------2-------|-------------|----0-----0--|----0-----0--|
|-3-------------|-3-----2--0--|-------2-----|-------2-----|
|----------(3)--|-------------|-3-----------|-3-----------| [/song]

Als grobe Faustformel kann man sagen, dass man mit den Basstönen (meist) in der gerade gespielten Tonart bleibt (diatonisch = durch die Tonart).
Ein Basslauf von einem Ton zum nächsten (z.B. F nach G) macht wenig Sinn. Nur manchmal passt ein chromatischer Zwischenton (der eigentlich gar nicht zur gerade gespielten Tonleiter gehört) Z.B. F F# G oder F D/F# G als Basslauf von der 4. zur 5. Stufe in C-Dur (wo eigentlich gar kein F# vorkommt) Weiter unten beim diatonischen Basslauf ist ein Hörbeispiel...

Basston über zwei Töne hinweg kommt häufiger vor. Sehr oft ist dieses die Verbindung der Dur- und Mollparallele.
(Beispiele bei den einfachen Zupfmustern) Oder
the Boxer

© I am just a poor boy and my storys seldom (Am) told
© I am just a poor boy and my storys sel- (C/H) dom (Am) told
© I am just a poor boy and my storys (/C) sel- (/H) dom (/A) told (Am)

Mann hat oft mehrere Möglichkeiten den Basston laufen zu lassen. Ob man die Töne des Ausgans- und/oder Zielakkord mit als einzelnen Basston erklingen lässt, oder ob diese mit dem Akkord verschmelzen.

Das sind alles Fragen des Timings. Aber man kann so leicht einen Schlag hinzufügen oder wegfallen lassen. (Wenn noch ein Schlag zum vollständigen Takt fehlt oder zuviel sein sollte) Mitunter setzt man auch ein Hammering oder ein Slide ein, wo ich aber jetzt nicht weiter drauf eingehe. Aber auch dieses wäre nur eine Frage des Timings.

Basston über drei Töne hinweg kommt auch sehr oft vor. Hier werden meist die Grundkadenzen verbunden. Das Beispiel mit dem Basslauf unten sollte recht klar sein.

Es gibt 3 Akkorde z.B. F C G. man kann den Bass vor und zurück laufen lassen F - /e /d - C - /h /a - G /a / h - C - /d /e - F
Meistens wird der kürzeste Weg von einem Ton zum nächsten gesucht.
Von C nach F sind aufwärts 3 Schritte C - /d /e - F aber rückwärts 4 Schritte C- /h/a/g - F

Bassläufe über vier oder fünf Töne ist jedoch selten. Anstelle vier Töne rauf zu gehen, kann man nämlich immer viel kürzer drei Töne runterlaufen. Ist das wie beim G oben nicht möglich, dann lässt man es eben.

Faustformel:
Man beginnt aber meist mit dem Basston des Akkordes.
und nimmt als Wechselbass die untere oder die obere Saite.
Nur ganz selten kommt mal ein sogenannter Slash-Akkord vor.
Meist bleibt man in der Tonleiter, in der auch das ganze Stück steht.

Manchmal wird noch ein zusätzlicher Finger für einen Wechselbass benötigt.

z.B. C wechselt mit C/G. Entweder greift man C = x32010 C/G = 3x2010 jeweils mit dem Ringfinger als Bass, oder man greift gleich C/G 332010 (ähnlich wie ein Barré-Akkord) beginnt aber mit dem C im Bass.

Oftmals zeichnen die Basstöne eine Melodie oder schlicht eine Tonleiter nach.

einige Beispiele findest du unten bei den Links.

Beeindruckend ist wohl der Basslauf von
stairway to heaven, wo der Basslauf jeweils einen Halbton nach unten läuft, ohne dass es zu schräg wirkt...

Das sind die Gängigsten Bassbewegungen.

Nur beim Blues und beim Jazz gibt es noch mal einige Ausnahmen, die man aber am besten erst dann lernt, wenn man sich mit dem Thema befasst.

Schau dir mal hier das PDF an und hör dir die Midi dazu an!
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Folkdiplom




Eine weitere:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Vo...-Tonleiter




Und auch hier noch ein Klassiker
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Di...f_in_C-Dur



und eine Variante
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Be..._Bojangles




Was noch fehlt ist das Tab von Johnny Walker, hab ich aber gerade nicht zur Hand.


Sobald ich Zeit und Luft habe, werde ich das Thema weiter in der Wiki bearbeiten.

Gruß Mjchael



--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
06-08-2007, 19:32
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von ghetto - 06-08-2007, 17:56
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 06-08-2007, 18:00
[Kein Betreff] - von Mjchael - 06-08-2007, 19:32
[Kein Betreff] - von lighthouse - 06-08-2007, 21:04
[Kein Betreff] - von ghetto - 06-08-2007, 21:12
[Kein Betreff] - von lighthouse - 07-08-2007, 09:29
[Kein Betreff] - von Mjchael - 07-08-2007, 12:14
[Kein Betreff] - von lighthouse - 08-08-2007, 11:39
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-08-2007, 14:10
[Kein Betreff] - von Butti21 - 08-08-2007, 15:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation