Danke für die Antworten. Fange mal das Zitieren an...
Zitat:ov1667
Aufgefallen sind mir nur die, meiner Ansicht nach falschen, doppelten Benennungen einzelner Töne.
Minor Cm 1 b3 5 = C D#/Eb G ... das D# kommt in einer b-Tonart eher nicht vor. In diesen Fällen nimm vielleicht lieber die wahrscheinlichere Variante.
Ist richtig, Jens. Will kurz

erklären, wieso da jeweils Doppelbezeichnungen stehen.
Ich würde die Matrizen (Tabellen für den Sverweis) gerne so klein wie möglich halten, also nur
eine Zeile für die C-Dur-
und C-Moll-Tonleiter - also auch für die C-Moll-Akkorde (siehe oben). Da stehe ich dann z. B. bei D vor dem Problem: D-Dur = #; D-Moll = b. Wird aber warscheinlich darauf hinauslaufen, dass die Tabelle Dur und Moll trennt, sodass also wirklich nur die \"richtige\" Bennennung der schwarzen Tasten erfolgt... Werde mir die Tonleitern noch mal zu Gemüte führen und alle enharmonischen Verwechslungen rausnehmen. Danke für den Hinweis!
Zitat:Eifeljanes
das leben ist zwar kein wunschkonzert, aber als potentieller benutzer würde ich mir ergänzend noch jeweils ein \"typisches\" griffbeispiel wünschen.
Mich freut ja schon mal, dass es überhaupt \"potentielle Benutzer\" gibt :-D Hatte vergessen zu erwähnen, dass das natürlich auch geplant ist. Suche noch nach der perfekten Möglichkeit, das zu realisieren. Wird dann als \"gängige Griffe\" direkt neben der Griffbrett-Übersicht angezeigt oder so...
Zitat:DeeDee
Evtl kannst du auch noch einige Alternativbezeichnungen aufnehmen, z. B. zusätzlich zu Caug auch C5+, sonst wird manch einer vergeblich suchen.
Zitat:Gruselgitarre
Ein paar kleine Verbesserungsvorschläge/ alternative Schreibweisen hätte ich:
Caug hat 1 3 #5 und heißt meistens C+
Cdim heißt auch Co
Cdim7 heißt auch Co7 und hat 1 b3 b5 bb7 (bb7 nennt man eine verminderte Septime)
C9 würde ich üblicherweise C7/9 nennen
Danke! Wird so übernommen. Die möglichen Schreibweisen werden auch insgesamt noch ausführlicher. Werde da u.a. mal meinen Jazz-begeisterten Vater fragen, ob er mir da ne komplette Übersicht macht. Niemand soll vergeblich suchen; das Suchen erübrigt sich aufgrund der Auswahlhilfe ohnehin.
Freut mich, wenn die Anzahl der Akkorde ok ist. Ich denke auf die Slash-Chords kann man getrost verzichten bzw. sich aus dem Formelergebnis dann selbst zusammenbasteln. Voicings spielen ja auch keine Rolle.
Danke für die Links. Schon bekannt, aber immer wieder hilfreich
--
Hier stecken Fleiß & Schweiß:
Pentatonik-Übersicht
MfG,

Marco.