This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mirkofontypen und ihre Klangunterschiede
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#1
RE: Mirkofontypen und ihre Klangunterschiede
Im folgenden soll einiges über die verschiedenen Mirkofontypen gepostet werden und deren Klangunterschiede durch soundbeispiele etwas verdeutlicht werden!

Als erstes ein guter Artikel aus dem Recmag (gabs bei Thomann mal zum download) mit Bauartenübersicht, Funktionsweise, Einsatzbereiche, etc. pp:

http://rapidshare.com/files/32785199/Mik...702036.pdf

Die folgenden Samples dürften einigen schon bekannt sein; sie stammen aus dem Soundcheck und vergleichen folgende Mikros:

Dynamisch
-Shure Sm57
-Sennheiser MD421

Bändchen
-Royer R - 121
-T. Bone RB 500

Großmembran-Kondensator
-Shure KSM 32
-MXL 990

http://rapidshare.com/files/32784446/1.mp3


http://rapidshare.com/files/32787002/2.mp3


http://rapidshare.com/files/32787172/3.mp3


http://rapidshare.com/files/32787227/4.mp3


http://rapidshare.com/files/32787958/5.mp3


http://rapidshare.com/files/32789201/6.mp3


http://rapidshare.com/files/32789445/7.mp3


Hier ist nun der Vergleich zwischen einem noname-Tauchspulenmikro und dem Sc450:
Es kommt jeweils das gleiche riff, erst mit dem t. bone, dann mit dem noname abgenommen. Die Aufnahmen wurden parallel gemacht, sind daher also vom spieltechnischen gleich!

http://rapidshare.com/files/32937411/Mikrovergleich.mp3

Mir persönlich gefällt das Billigteil vor allem bei den Zerrsounds besser! Der von MrPetriani unten erwähnte \"färbungseffekt\" ist hier meiner meinung nach eindeutig schöner als der des sc450!

--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
22-05-2007, 20:05
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Mirkofontypen und ihre Klangunterschiede - von cyma2006 - 22-05-2007, 20:05
[Kein Betreff] - von reliewsche - 22-05-2007, 22:05
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 23-05-2007, 09:15
[Kein Betreff] - von cyma2006 - 23-05-2007, 13:56
[Kein Betreff] - von cyma2006 - 24-05-2007, 16:40
[Kein Betreff] - von Frank_Drebin - 24-05-2007, 20:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation