This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
akkordbenennung
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 

  1. Was genau ist ein Vorhaltakkord?

    Keine Ahnung, der Begriff ist mir fremd

  2. wenn a) sus4 für einen Quartvorhaltakkord steht, b) ist sus2 dann ein Sekundvorhaltakkord?

    Siehe 1, aber wenn a) so ist, dann hast du mit b) wahrscheinlich recht.

  3. Was für eine Art Akkord ist C11 - suspended oder dominantspet? oder ganz was anneres?

    11-Akkorde sind ein Jazzakkorde, die aus 1 (Prime), 3 (große Terz), 5 (Quinte), b7 (kleine Septime), 9 (gr. None) und 11 (Undezime) aufgebaut sind. Auf der Gitarre werden die 9 und auch die 5 manchmal weggelassen, weil dem Gitarristen dafür zu wenige Saiten bzw. Finger zur Verfügung stehen. Für den Klang wichtig sind vor allen Dingen die 3, die 11, die b7 und zu guter Letzt die 1 (in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit).

    C11 wäre z.B. 878x6x, oder mit einem äußerst biegsamen kleinen Finger auch 87886x. Einfacher zu spielen ist C11 mit der kl. Septime im Bass, d.h. xx8968. Auch x323x1 bzw. x32331 (aua) sind möglich.

  4. Sind Akkorde mit ner 5 im Namen immer Powerchords?

    C5, D5, G5 und Konsorten sind Powerchords. Es gibt aber auch Bezeichnungen mit 5, die alles andere als Powerchords sind. Ich denke dabei an m7b5-Akkorde (halbvermindert) oder an #5-Akkorde (+-Akkorde), die z.B. in meinem Musikerleben einen ganz besonderen Platz bekommen haben.

  5. Wenn ich nen akkord mit Namen C9 habe, heißt das dann, dass der automatisch die intervalle 1 - 3 - 5 - b7 und 9 hat, also ein Dominantseptnonenakkord ist? Wenn ja, wie schreibt man dann nen Akkord mit der Intervallfolge 1 -3 -5 - 9? ist das dann Cadd9?

    Das hast du alles richtig erkannt Thumbs
Jetzt habe ich noch Gegenfrage, nur um zu schauen ob du meine Ausführungen verstanden hast....
  • Wie ist der Akkord mit dem Namen C13 aufgebaut?

    Antwort bitte NUR VOM ERSTELLER DIESES THREADS.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
13-05-2007, 09:21
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: akkordbenennung - von halbtonschritt - 12-05-2007, 23:01
[Kein Betreff] - von ghetto - 13-05-2007, 09:21
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 13-05-2007, 12:21
[Kein Betreff] - von halbtonschritt - 13-05-2007, 17:48
[Kein Betreff] - von ghetto - 13-05-2007, 18:53
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 13-05-2007, 19:22
[Kein Betreff] - von Mjchael - 14-05-2007, 19:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 14-05-2007, 21:09
[Kein Betreff] - von ghetto - 14-05-2007, 22:15
[Kein Betreff] - von Mjchael - 14-05-2007, 22:33
[Kein Betreff] - von Oslo - 22-05-2007, 13:01
[Kein Betreff] - von Mjchael - 22-05-2007, 18:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation