This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Workshop: Pentatonik-Theorie
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#33
 
Es fehlt nur noch die Orientierung für die Moll-Pentatonik

Wie ich aber schon ein paar Mal gesagt habe, gefällt es mir nicht besonders,
etwas nach einer Moll-Tonleiter durchzunummerieren.

Wenn ich die Intervalle für einen Akkord suchen müsste, dann würde ich auch die Moll-Tonleiter richtig durchnummerieren.
Da ich aber nur die Pentatonik suche, ist mir die amtliche korrekte Nummerierung egal.
Ich nehme einfach die Parallele Dur-Tonart, und nummeriere danach durch.
[song]
So wäre die Moll- Abgeleitet von Ich leite sie lieber Und nehme die
Pentatonik richtig Einem E-Moll- von einem G-Dur- Parallele Dur-
Durchnumeriert Akkordtyp Akkordtyp ab Pentatonik
|-(1)-:---:-----:-3b-||-(1)-:--:-----:-||--6--:---:---:-(1)-||--6--:-- -:---:-(1)-|
|--5--:---:-----:-7b-||--5--:--:-----:-||--3--:---:---:-(5)-||--3--:-- -:---:-(5)-|
|--3b-:---:--4--:----||--3--:--:-----:-||-(1)-:---:---:-----||-(1)-:-- -:-2-:-----|
|--7b-:---:-(1)-:----||-----:--:-(1)-:-||-(5)-:---:---:-----||--5--:-- -:-6-:-----|
|--4--:---:--5--:----||-----:--:--5--:-||--x--:---:-3-:-----||--2--:-- -:-3-:-----|
|-(1)-:---:-----:-3b-||-(1)-:--:-----:-||--x--:---:---:-(1)-||--6--:-- -:---:-(1)-|
[/song]

Was bringt mir dieses? Wie schon gesagt, es erleichtert mir die Orientierung.
Eingangs sagte ich doch, es gibt 5 Dur-Pentatonik-Typen und 5 Moll-Pentatonik-Typen.
Ich merke mir aber nur die Dur-Pentatonik-Typen, und nehme bei den Moll-Typen einfach die Dur-Parallele. Dann brauche ich mich nicht mit 3b und 7b rumzuschlagen... 6 und 6b sowie 2 und 2b fallen ja beim Moll weg, weil das ja die Töne sind, die nicht zur Pentatonik gehören...

Was habe ich damit gewonnen? Na zum einen die immer gleiche Dur-Nummerierung.
Sobald ich weiß, wo der Grundton von der Dur-Pentatonik befindet, dann baut sich der Rest der Skala fast von alleine auf.
Wenn ich jetzt einen Effekt festgestellt habe, der mir bei einem Akkord gut gefällt, fällt es mir bei der leicht, dieses auf andere Akkorde zu übertragen.
vergleiche z.B. Benden; Hammering; Wechsel zwischen der Dur- und der Mollterz (3b – 3)

Wichtig ist für meine Orientierung ist immer nur folgender Intervall
|-6-:---:---:-(1)-|
Die 6 ist dabei immer der Grundton, wenn es um eine Moll-Pentatonik geht,
die (1) ist der Grundton, wenn es um eine Dur-Pentatonik geht.

Egal, wo sich bei einer Pentatonik dieser Fingersatz befindet, ich weiß immer wie es weitergeht.

Nach oben kommt |-3-:---:---:-(5)-| Also finde ich in jedem Pentatonik-Typ folgenden Fingersatz:
[song]
|-6-:---:---:-(1)-|
|-3-:---:---:-(5)-|
[/song]
Beim D-Dur bzw. beim Hm(7)-Pentatonik-Typ ist dieser beim G- und H-Saiten-Übergang etwas verschoben, aber das rechne ich immer mit ein.
[song]
|---:-6-:---:---:-(1)-|
|-3-:---:---:-(5)-:---|
[/song]
der Abstand zwischen diesen beiden Intervallen auf jeder Saite
ist immer eine kleine Terz (3 Halbtonschritte bzw. 3 Bünde).
Alle anderen Abstände zwischen den Tönen auf einer Saite
ist immer nur eine große Sekunde (2 Halbtonschritte bzw. 2 Bünde).

Diese bauen sich nach unten meistens weiter links auf,
[song]
|-(1)-:---:-2-:-----|
|--5--:---:-6-:-----|
|--2--:---:-3-:-----|
|--6--:---:---:-(1)-|
|--3--:---:---:-(5)-|
[/song]
Nach oben meistens weiter rechts
[song]
|--6--:-----:---:-(1)-|
|--3--:-----:---:-(5)-|
|-----:-(1)-:---:--2--|
|-----:--5--:---:--6--|
|-----:--2--:---:--3--|
[/song]
Das einzige was ich immer nur beachten muss, ist, dass dieser so schön aufgemalte Fingersatz zwischen der G- und der H-Saite um eines nach rechts verrutscht.
[song]
|--6--:---:---:-(1)-| |-3--:-----:---:-(5)-|
|--3--:---:---:-(5)-| |----:-(1)-:---:-2---|
|-(1)-:---:-2-:-----| |-5--:-----:-6-:-----|
|--5--:---:-6-:-----| |-2--:-----:-3-:-----|
|--2--:---:-3-:-----| |-6--:-----:---:-(1)-|
|--6--:---:---:-(1)-| |-3--:-----:---:-(5)-|
[/song]

Also grüble ich nicht lange nach, wo der Grundton vom E-Moll-Pentatonik-Typ (erste Skala)
Oder vom A-Moll-Pentatonik-Typ (zweite Skala) ist, denn selbst wenn ich ihn gefunden habe, dann folgen auf- wie abwärts so viele großen Sekunden, dass ich schnell die Orientierung verliere.

Von den kleinen Terzen gibt es immer nur zwei (wenn man die untere und obere E-Saite als eine Saite zählt...) und die untere von den beiden enthält immer den Grundton des Akkordes.
Wie schon gesagt, die 6, wenn es sich um eine Moll-Pentatonik handelt, und die 1, wenn ich eine Dur-Pentatonik suche bzw. die Moll-Pentatonik über ihre Dur-Parallele ableite.


also das ganze mal für die wichtigsten Barree-Akkordtypen durchgeführt:
Das ist jetzt etwas, wo ich euch empfehlen würde, sich das mal ganz genau zu merken.

[song]
E-(F)-Dur-Akkordtyp E-(F)-Dur-Pentatoniktyp
|---:-(1)-:---:-----| |---:-(1)-:---:--2--|
|---:--5--:---:-----| |-5-:-----:-6-:-----|
|---:-----:-3-:-----| |-2-:-----:-3-:-----|
|---:-----:---:-(1)-| |-6-:-----:---:-(1)-| |-6-:-----:---:-(1)-|
|---:-----:---:-(5)-| |-3-:-----:---:-(5)-| |-3-:-----:---:-(5)-|
|---:-(1)-:---:-----| |---:-(1)-:---:-2---|

A-(Bb)-Dur-Akkordtyp A-(Bb)-Dur-Pentatoniktyp
|---:-(5)-:---:-----| |---:-(5)-:---:--6--|
|---:-----:---:--3--| |---:--2--:---:--3--|
|---:-----:---:-(1)-| |-6-:-----:---:-(1)-| |-6-:-----:---:-(1)-|
|---:-----:---:-(5)-| |-3-:-----:---:-(5)-| |-3-:-----:---:-(5)-|
|---:-(1)-:---:-----| |---:-(1)-:---:--2--|
|---:-(5)-:---:-----| |---:-(5)-:---:--6--|

(Em = ) G-Dur-Pentatoniktyp
E-Moll-Akkordtyp (G-Dur = Paralle zu E-Moll)
|-(1)-:---:-----:---| |--6--:---:---:-(1)-| |-6-:-----:---:-(1)-|
|--5--:---:-----:---| |--3--:---:---:-(5)-| |-3-:-----:---:-(5)-|
|--3b-:---:-----:---| |-(1)-:---:-2-:-----|
|-----:---:-(1)-:---| |--5--:---:-6-:-----|
|-----:---:--5--:---| |--2--:---:-3-:-----|
|-(1)-:---:-----:---| |--6--:---:---:-(1)-|

(Am=) C-Dur-Pentatoniktyp
A-Moll-Akkordtyp (C-Dur = Paralle zu A-Moll)
|--5--:----:-----:---| |--3--:-----:---:-(5)-|
|-----:-3b-:-----:---| |-----:-(1)-:---:--2--|
|-----:----:-(1)-:---| |-(5)-:-----:-6-:-----|
|-----:----:--5--:---| |--2--:-----:-3-:-----|
|-(1)-:----:-----:---| |--6--:-----:---:-(1)-| |-6-:-----:---:-(1)-|
|--5--:----:-----:---| |--3--:-----:---:-(5)-| |-3-:-----:---:-(5)-|
[/song]
Wenn Ihr diese 4 Gegenüberstellungen beherrscht,
die entsprechenden Akkord-Typen in die Pentatonik-Typen hineinprojizieren könnt,
beachtet, dass beim Blues Dur-Akkord und Mollpentatonik praktisch vertauscht sind,
dann seid ihr für den Alltag gut gerüstet.

wie man sieht, wird der D-Dur-(Hm7)-Pentatoniktyp eher selten gebraucht, weil die dazugehörigen Akkordtypen seltener gebraucht werden. Dennoch ist diese Pentatonik gut geeignet, wenn man von einer Pentatonik quer übers Griffbrett zur nächsten wandert... (siehe Lektion 5 und Lektion 7!)

So, das wars für heute...
Habe es zwar korrekturgelesen, aber es könnten sich trotzdem noch Fehler eingeschlichen haben.
Puh, viel zu lesen...
aber es ist im Unterricht viiiiieeeeel schneller erzählt und angewendet, als es in einem Forumsbeitrag möglich ist.

Ich hoffe, ihr blickt beim Lesen durch.

Gruß Mjchael

--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
26-03-2006, 04:19
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Workshop: Pentatonik-Theorie - von Mjchael - 02-01-2006, 18:54
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 02-01-2006, 18:56
[Kein Betreff] - von Mjchael - 02-01-2006, 18:57
[Kein Betreff] - von cyma2006 - 02-01-2006, 19:00
[Kein Betreff] - von Maths - 02-01-2006, 19:33
[Kein Betreff] - von Mjchael - 02-01-2006, 23:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 00:18
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 11:03
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-01-2006, 03:03
[Kein Betreff] - von Little_Mama - 05-01-2006, 09:51
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-01-2006, 12:44
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-01-2006, 22:22
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-03-2006, 16:50
[Kein Betreff] - von Blooz - 08-03-2006, 21:12
[Kein Betreff] - von Oslo - 09-03-2006, 15:31
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-03-2006, 10:06
[Kein Betreff] - von Oslo - 12-03-2006, 20:38
[Kein Betreff] - von Mjchael - 13-03-2006, 14:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 14-03-2006, 22:07
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-03-2006, 13:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 17-03-2006, 15:39
[Kein Betreff] - von Oslo - 20-03-2006, 20:01
[Kein Betreff] - von Mjchael - 21-03-2006, 13:38
[Kein Betreff] - von tigerfeet - 21-03-2006, 15:51
[Kein Betreff] - von tigerfeet - 21-03-2006, 15:58
[Kein Betreff] - von Oslo - 21-03-2006, 16:01
[Kein Betreff] - von Blooz - 21-03-2006, 16:16
[Kein Betreff] - von Mjchael - 22-03-2006, 15:42
[Kein Betreff] - von Oslo - 22-03-2006, 17:36
[Kein Betreff] - von Mjchael - 24-03-2006, 15:19
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 02:25
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 02:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 04:19
[Kein Betreff] - von Oslo - 26-03-2006, 18:04
[Kein Betreff] - von Mjchael - 27-03-2006, 08:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 27-03-2006, 19:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 13-04-2006, 17:20
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-04-2006, 10:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 09-03-2007, 22:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 24-05-2007, 21:47
[Kein Betreff] - von Mjchael - 29-05-2007, 10:38
[Kein Betreff] - von Oslo - 01-07-2007, 18:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation