[song]
3 ||-4-|---|-5-|
7 ||<1>|---|-2-|
5 ||---|(6)|---|
2 ||---|-3-|-4-|
(6)||---|-7-|<1>|
3 ||-4-|---|-5-|
[/song]
Das ist eine C-Dur (A-Moll) Tonleiter in der ersten Lage...
Greife mal ein C-Dur, und du kannst leicht erkennen, dass die <1> das C ist und somit Stratton von der C-Dur-Tonleiter.
Die Resttöne sind einfach durchnummeriert.
(6) ist dementsprechend das A und somit Stratton für die A-Moll-tonleiter.
Nummern haben gegenüber den Notennamen den Vorteil, dass man die ganz einfach verschieben kann.
[song]
|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|-7-|<1>|---|-2-|
|---|---|-5-|---|(6)|---|
|---|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|(6)|---|-7-|<1>|
|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
[/song]
Sobald Du ermittelt hast, wo die <1> ist, und wie sie heißt, dann ist es rellativ leicht die komplette Tonleiter abzuleiten, egal in welcher Lage sie sein mag.
Wie schon gesagt alles recht ausführlich im
Workschop: Einführung in die Improvisation erklährt.
Tipp:
Wenn du das nächste mal eine Tabulatur hier hineinzeichnest,
kannst du vorher auf das Notensymbol klicken.
Es ist links unterm \"automatischer UBB-Code\"
(dort: ganz links oben)
Es erscheint:
[ song ] Hier den Songtext hinkopieren... [ /song ]
Lösche den Satz dazwischen und kopiere deine Tabulatur da rein.
Dann ist sie richtig formatiert.
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!