This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Workshop Fingerpicking für Anfänger
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#16
 
@Mattes
Danke nochmal für den Post!

Das nächste Zupfmuster ist ein 6/8el-Takt.
man zählt bei diesem Takt 123-456
Es reicht absolut aus, wenn du die 4 ein wenig betohnst.
Sie soll nicht länger klingen, sondern nur ein wenig lauter
ausgesprochen werden. Das genügt, um das Gefühl für das Zupfmuster zu bekommen.

Also: Zuerst werden wieder alle Finger aufgesetzt.
( ZMR vorher aufstumpen! )
Dan werden nacheinander alle Finger abgezogen.
Dieser erste Teil des Zupfmusters sollte dir bekannt vorkommen.
Es fehlt nur noch, dass der Mittelfinger und dannach der Zeigefinger
wieder nach oben wandern.
[song]
Fürs Üben: Richtig gezählt:
1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6
|-®-------R-:-----*|-®-------:-R-----|
|-(M)-----M---:-M---*|-(M)-----M-:---M---|
|-(Z)---Z-----:---Z-*|-(Z)---Z---:-----Z-|
|-------------:-----*|-----------:-------|
|-(D)-D-------:-----*|-(D)-D-----:-------|
|-------------:-----*|-----------:-------|
[/song]

Weltbekanntes Übungsstück, dass noch nicht unter die Abmahnungswelle gefallen ist:
House of the Rising Sun (traditional)
[song]
Am C D F
|-------0-----|-------0-----|-------2-----|-------1------|
|-----1---1---|-----1---1---|-----3---3---|-----1---1----|
|---2-------2-|---0-------0-|---2-------2-|---2-------2--|
|-------------|-------------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
There is a house in New Or-Leon They

Am C E E/B
|-------0-----|-------0-----|-------0-----|-------0------|
|-----1---1---|-----1---1---|-----0---0---|-----0---0----|
|---2-------2-|---0-------0-|---1-------1-|---1-------1--|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|-2------------|
|-------------|-------------|-0-----------|--------------|
call the Ri- sing Sun And its

Am C D F
|-------0-----|-------0-----|-------2-----|-------1------|
|-----1---1---|-----1---1---|-----3---3---|-----1---1----|
|---2-------2-|---0-------0-|---2-------2-|---2-------2--|
|-------------|-------------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
been the ruin of many a poor boy (girl) And

Am E/B Am E
|-------0-----|-------0-----|-------0-----|-------0------||
|-----1---1---|-----0---0---|-----1---1---|-----0---0----||
|---2-------2-|---1-------1-|---2-------2-|---1-------1--||
|-------------|-------------|-------------|--------------||
|-0-----------|-2-----------|-0-----------|--------------||
|-------------|-------------|-------------|-0------------||
God I know Im one
[/song]

Auch wenn es eigentlich nicht mehr zu dem Zupfen gehört,
möchte ich euch die Plectrum-Variante nicht vorenthalten.
Das ist die Version, welche den meisten von den Animals im Ohr ist.

Du schlägst den Basston mit einem Abschlag an,
und stoppst ganz kurz auf der nächsten Saite.
Dann ziehst du das Plectrum weiter durch, so dass beim Abschlag
ein harfenartiger Klang entsteht.
Unten angekommen gehst du wieder 3 Saiten nach oben.
Jedoch werden alle 3 Saiten mit Abschlägen angeschlagen.
Auch wenn es nach oben geht!

Wenn du mit dem Plectrum nicht genau über dem Schalloch anschlägst,
sondern ganz dicht am Steg, dann kann sogar deine klassische Gitarre
ein wenig wie Stahlsaiten klingen. Unbedingt mal ausprobieren!

[song]
Am C D F
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^2--2-----|---^1--1------|
|---^1----1---|---^1----1---|---^3----3---|---^1----1----|
|---^2------2-|---^0------0-|---^2------2-|---^2------2--|
|---^2--------|---^2--------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
My mother was a tai-lor She

Am C E/B E7
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0------|
|---^1----1---|---^1----1---|---^0----0---|---^3----3----|
|---^2------2-|---^0------0-|---^1------1-|---^1------1--|
|---^2--------|---^2--------|---^2--------|---^2---------|
|-0-----------|-3-----------|-2-----------|---^2---------|
|-------------|-------------|-------------|-0------------|
sewed my new blue jeans My

Am C D F
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^2--2-----|---^1--1------|
|---^1----1---|---^1----1---|---^3----3---|---^1----1----|
|---^2------2-|---^0------0-|---^2------2-|---^2------2--|
|---^2--------|---^2--------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
fa- ther was a gam- blin man

Am E Am E/B
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0------|
|---^1----1---|---^0----0---|---^1----1---|---^0----0----|
|---^2------2-|---^1------1-|---^2------2-|---^1------1--|
|---^2--------|---^2--------|---^2--------|---^2---------|
|-0-----------|-------------|-0-----------|-2------------|
|-------------|-0-----------|-------------|--------------|
Down in New Or-leans
[/song]

Auch wenn ihr meint, dass die Plectrum-Variante sich besser anhören mag,
übt trotzdem die Zupfvariante!
Das Lied hat gut und gerne 10000000000 Strophen, (mehr oder weniger jugendfreie)
da kann man ruhig mal die eine oder andere Begleitung ausprobieren.
Und wir wollen natürlich das Zupfen lernen.

Wenn ihr aufgepasst habt, dann habt Ihr gesehen, dass wieder ein Slash-Akkord dabei ist. E mit B (bzw. H) im Bass.
Der wurde eingefügt, weil es sich etwas abwechslungsreicher anhört.

Wie ihr aber noch sehen könnt, habe ich den Slash-akkord mal zuerst, und mal an der zweiten Stelle angesetzt. Probiert beide Varianten aus und achtet auf den Unterschied.

Und hier eine weitereLektion:

Wenn das Muster der letzten Lektion (House of the Rising Sun) gut fließt, dann macht das nächste kein Problem mehr.
[song]
1 + 2 + 3 + 4 +
|®-----R---------|
|(M)---M---M---M---|
|(Z)-Z-------Z---Z-|
|------------------|
|-D----------------|
|------------------|
[/song]
Der erste Teil \"1+2+\"ist genau wie das 4/4tel Zupfmuster
und bis zum \"3+\" sieht es wie bei der letzten Übung aus.
Allerdings wird jetzt nicht mehr der Ringfinger betohnt.
Dafür wird einfach die vorletzte \"M-Z\" Bewegung wiederholt.

Zum Üben:
Melodie: \"Auld Lang Syne\" (Tipp: Mal nachm Midi oder *.ptb googeln...)

Das obere ist mit sicherheit ein Traditional, bei der deutschen Übersetzung bin ich mir nicht ganz sicher, und gebe daher nur die erste Strophe, die ich noch aus meiner Pfadfinderzeit kenne wieder.

Nehmt © Abschied, Brüder, (G) ungewiss ist © alle Wieder- (F) kehr,
Die © Zukunft liegt in (G) Finsternis und (a) macht das (G) Herz uns (C-) schwer.

(F) Der © Himmel wölbt sich (G) übers Land, a- © de, auf Wieder- (F) sehn!
Wir © ruhen all in (G) Gottes Hand, lebt (a) wohl auf (G) Wieder- © sehn!

Wenn der Akkord innerhalb eines Taktes gewechselt werden muss, wie hier beim Am - G, dann hast du im Prinzip zwei Möglichkeiten.
1.) Du wechselst innerhalb des Zupfmusters, oder,
2.) wenn das nicht so richtig passt, wechselt man kurz in das Muster von \"The Boxer\"
[song]
a G
1 + 2 + 3 + 4 +
|-------R-------R-|
|-----M-------M---|
|---Z-------Z-----|
|-----------------|
|-D---------------|
|---------D-------|
[/song]
Danach geht es normal weiter. Weil die Zupfmuster sich in ihrem Anfang gleichen, kommt man auch schnell wieder rein.

Bei dem Speziellen Lied hier gibt es aber eine Schwierigkeit beim Wechsel zwischen Strophe und Refrein. Beim Wörtchen \"Der\" würde Prima der Akkord \"F\" passen, aber rein Taktmäßig gehört der noch zum Ende vom \"C\" aus der Strophe.
Dafür schlage ich folgendes vor:
[song]
C- F
1 + 2 + 3 + 4
|®-----R-------R---|
|(M)---M---M-----M---|
|(Z)-Z-------Z---Z---|
|----------------D---|
|-D------------------|
|--------------------|
[/song]
Wenn ihr für das F ein wenig braucht, und an dieser Stelle eine kleine Pause machen müsst, wird das Ausnahmsweise nicht als störend empfunden. Hier passt eine sog. Fermate (=beabsichtigte Verlängerung eines Tones oder einer Pause) hin. Besser gefällt es mir aber wenn es fließt.
---------------------------
---------------------------
Befor ich an das letzte Zupfmuster aus dieser Serie herangehe, will ich nochmal eine paar der vorhergehenden hervorholen, und einen Basslauf einbauen.
[song]
C C/H Am
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3
|-----0---0--|-----0---0--|-----0---0--|-----0---0--|
|-----1---1--|-----1---1--|-----1---1--|-----1---1--|
|-----0---0--|-----0---0--|-----2---2--|-----2---2--|
|------------|------------|------------|-2----------|
|-3----------|<2>---------|-0----------|------------|
|------------|------------|------------|------------|
M

F G
|-----1---1--|-----1---1--|-----3---3--|-----3---3--|
|-----1---1--|-----1---1--|-----0---0--|-----0---0--|
|-----2---2--|-----2---2--|-----0---0--|-----0---0--|
|-3----------|------------|------------|------------|
|------------|-0----------|------------|-2----------|
|------------|------------|-3----------|------------|
[/song]
Es handelt sich um die einfache Akkordfolge C-Am-F-G
Jeder Akkord wird zwei Takte ausgehalten.
Doch anstatt sich jedesmal zu wiederholen, wird bei jedem zweiten mal
ein Wechselbass eingebaut. (aufs Hochkomma achten!)
Bei Am und G ist der Wechselbass die nächst tiefere Saite
und bei F die nächst höhere Saite.
(F wird hier nicht als Baree gegriffen!)
Nur beim C bauen wir keinen Wechselbass ein, sondern einen Basslauf.
Der Ton läuft vom C über das H zum A.
Also man wandert bei den Basstönen einfach die Tonleiter runter.
Gegriffen wird das H einfach mit dem Mittelfinger, den wir für das Zupfmuster ja nicht brauchen. (Es hilft sich vorzustellen: \"Das klingt ein wenig wie Em...\")

[Bild: Cord_animiert_C_CH_Am_F_G.gif]


Stufe schneller
[song]
C C/H Am F G
||-------0-------0-|-------0-------0-||-------1-------1-|-------3----- --3-||
||-----1-------1---|-----1-------1---||-----1-------1---|-----0------- 0---||
||---0-------0-----|---2-------2-----||---2-------2-----|---0-------0- ----||
||-----------------|---------2-------||-3---------------|------------- ----||
||-3-------2-------|-0---------------||---------0-------|---------2--- ----||
||-----------------|-----------------||-----------------|-3----------- ----||
[/song]
Ein Lied, das wie geschaffen für diese Bassfigur ist:
© (a) (F) (G)
© Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) wo sind sie ge- (G) blieben?
© Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) was ist ge- (G) schehn?
© Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) Mädchen pflückten (G) sie geschwind.

(F) Wann wird mans © je verstehn,(F) wann wird man (G) je ver-
© stehn? (a) (F) (G)


[song]
und zum Schluss noch was für die Mutigen:
C C/H Am F G
||---0---0-:---0---0-|---1---1-:---3---3-||
||---1---1-:---1---1-|---1---1-:---0---0-||
||---0---0-:---2---2-|---2---2-:---0---0-||
||---------:-----2---|-3-------:---------||
||-3---2---:-0-------|-----0---:-----2---||
||---------:---------|---------:-3-------||
[/song]
Hier kommt meiner Meinung am besten die Basslinie heraus.


Das nächste Zupfmuster aus dieser Serie (was für meinen Geschmack sogar noch besser zu dem o.G. Lied past) kommt nach dem nächsten Post von euch. (Ich darf selbst höchstens 4 hintereinander setzen.) Bis dahin sollte aber die Bassfigur sitzen.

Dannach habe ich vor, den Bereich der Zupfmuster, genauer der klassischen Zupfmuster zu verlassen, und zum Picking (genauer Folk-Picking) zu wechseln.

Begriffsklärung:
Picking und Zupfmuster ist lexikarisch gesehen eigentlich das gleiche. Ich kenne kein anderes Wort im Englischen für \"Zupfen\", außer \"Picking\". Allerdings werden die Begriffe oft als ein Synonym für bestimmte Spielarten verwendet.

Zupfen:
für alle Zupfmuster die schon aus den klassischen Gitarrenschulen wie die von Carulli, Tarega, Aguado und wie sie alle heißen (Rechtshreipunk Glücksache) bekannt sind.

Picking:
Zupfmuster wie sie vor allem aus der USA in den 50er und 60er Jahren mit den Folksongs herübergeschwappt kam. Einflüsse des Blues und Jazz und RocknRoll sind unverkennbar. Die amerikanischen Folksongs klingen insgesamt halt anders als unsere Volkslieder. Wie schon erwähnt unterscheiden die Englischsprachigen \"Picking\" und \"Folkpicking\" obwohl es bei uns zu einem Synonym geworden ist.

Fingerstyle:
ist Picking, das durch virtuoses Solozupfen gekennzeichnet ist. Die Erklärung die ich gefunden habe, und mit der ich ganz gut leben kann ist folgende:
Eigendlich hat man versucht, Spieltechniken vom Klavier (Swing, Jazz, Bossa, Samba etc.) auf die Gitarre zu übertragen.
Beim Klavier hatte die Rechte Hand interessantere Bassfiguren produziert.
Auf der Gitarre braucht man dafür einen Daumen, der nicht nur im gleichmäßigen Vierteltakt denkt, sondern viel freier in Sachen Basslauf, Hammering und Pullof-Figuren denkt. Neben Jazz und Blues macht sich hier Samba und Bossanova breit. Eric Clapton zeigt einiges auf seiner CD \"Unplugged\" was ich unter Fingerstyle verstehe. \"Tears in Haven\", \"Shine\"...


Aber diese Begriffe sind alle nicht abgegrenzt. alle Spieltechniken haben sich weiterentwickelt.
Die Überschneidungen sind inzwischen so groß, dass man sie heute kaum noch unterscheiden kann.
Aber für eine grobe Einordnung sollte es reichen. Man muss jeden einzelnen Fragen, was er genau unter einem Begriff versteht.

Gruß Mjchael

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
19-10-2005, 15:19
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von ghetto - 03-10-2005, 23:35
[Kein Betreff] - von Starlight - 04-10-2005, 10:28
[Kein Betreff] - von RussianRocket - 04-10-2005, 12:00
[Kein Betreff] - von ghetto - 04-10-2005, 12:33
[Kein Betreff] - von Starlight - 04-10-2005, 19:53
[Kein Betreff] - von ghetto - 04-10-2005, 23:11
[Kein Betreff] - von Aldo - 05-10-2005, 01:38
[Kein Betreff] - von AndyTheke - 05-10-2005, 06:36
[Kein Betreff] - von Starlight - 05-10-2005, 10:59
[Kein Betreff] - von Mjchael - 06-10-2005, 16:24
[Kein Betreff] - von Mjchael - 13-10-2005, 22:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-10-2005, 14:49
[Kein Betreff] - von Mjchael - 17-10-2005, 12:31
[Kein Betreff] - von Mattes - 19-10-2005, 15:17
[Kein Betreff] - von Mjchael - 19-10-2005, 15:19
[Kein Betreff] - von Mjchael - 21-10-2005, 16:21
[Kein Betreff] - von Mjchael - 23-10-2005, 16:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 25-10-2005, 14:54
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 04-11-2005, 11:07
[Kein Betreff] - von Mjchael - 04-11-2005, 15:52
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-11-2005, 17:24
[Kein Betreff] - von Mjchael - 06-11-2005, 15:58
[Kein Betreff] - von Mjchael - 06-11-2005, 16:06
[Kein Betreff] - von cat - 06-11-2005, 16:25
[Kein Betreff] - von Mjchael - 13-11-2005, 16:10
[Kein Betreff] - von Mjchael - 14-01-2006, 18:54
[Kein Betreff] - von Niteblind - 29-01-2006, 08:17
[Kein Betreff] - von cottonman - 29-01-2006, 09:12
[Kein Betreff] - von tigerfeet - 29-01-2006, 14:18
[Kein Betreff] - von Mjchael - 30-01-2006, 15:06
[Kein Betreff] - von Blooz - 30-01-2006, 15:14
[Kein Betreff] - von Mjchael - 30-01-2006, 15:23
[Kein Betreff] - von Blooz - 30-01-2006, 16:52
[Kein Betreff] - von Niteblind - 30-01-2006, 18:50
[Kein Betreff] - von Mjchael - 31-01-2006, 09:36
[Kein Betreff] - von Niteblind - 31-01-2006, 11:32
[Kein Betreff] - von Mjchael - 17-11-2006, 10:38
[Kein Betreff] - von Mjchael - 14-11-2007, 18:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation