Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Mensch Björn:
Du hast eine glänzende Zusammenfassung geschrieben,
die besagt, dass du es im großen und ganzen begriffen hast.
Im Detail gäbe es ein paar Sachen nachzubearbeiten, aber das soll deine Leistung in keinster Weise schmälern...
z.B. add7 schreibt man nicht... denn das ist eine normale Terzschichtung... da schenkt man sich ein add...
add schreibt man nur dann, wenn wenn bei 2. und 4. die Terz erhalten bleiben soll, oder bei 9 11 13 15 die Terzen NICHT aufgefüllt werden sollen. (vergl. Jazzakkorde)
Dom 7 schreibt man nur als Abkürzung für Dominantseptakkord, wenn theoretisch darüber gesprochen wird. Bei Liedtexten / Musikstücken bleibt es schlicht E7...
Gut erkannt;
der schlampige Umgang mit sus und add sowie die Ungenauigkeit mit 2 und 9 bzw. mit 4 und 11 rühren aus den Kompromissen, die die Gitarre eingehen muss, da man nicht jede Akkorde, die ein Klavierspieler spielen kann auf der Gitarre darstellen kann. Sie hat vor allem Probleme, wenn viele kleine Intervalle aufeinanderfolgen.
Dir würde vieles mit den Vorzeichen klarer, wenn du mal aufschreiben würdest, welche Intervalle überhaupt in einer Dur-Tonleiter vokommen können.
In einer Tonleiter gibt es nur 7. Stufen, und jede Stufe hat ihre bestimmten Intervalle...
einen 4# gibt es z.B. nur auf der 4. Stufe (bei der C-Dur-Tonleiter von F nach H...)
und einen 5b gibt es nur bei der 7. Stufe (von H nach F in der C-Dur-Tonleiter...)
Bei nächster Gelegenheit poste ich das mal...
Nichtsdestotrotz...
Glänzende Arbeit!
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
18-08-2005, 02:31 |
|