This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
doppeldeutige Akkorde
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Mensch Björn:
Du hast eine glänzende Zusammenfassung geschrieben,
die besagt, dass du es im großen und ganzen begriffen hast.

Im Detail gäbe es ein paar Sachen nachzubearbeiten, aber das soll deine Leistung in keinster Weise schmälern...


z.B. add7 schreibt man nicht... denn das ist eine normale Terzschichtung... da schenkt man sich ein add...

add schreibt man nur dann, wenn wenn bei 2. und 4. die Terz erhalten bleiben soll, oder bei 9 11 13 15 die Terzen NICHT aufgefüllt werden sollen. (vergl. Jazzakkorde)

Dom 7 schreibt man nur als Abkürzung für Dominantseptakkord, wenn theoretisch darüber gesprochen wird. Bei Liedtexten / Musikstücken bleibt es schlicht E7...

Gut erkannt;
der schlampige Umgang mit sus und add sowie die Ungenauigkeit mit 2 und 9 bzw. mit 4 und 11 rühren aus den Kompromissen, die die Gitarre eingehen muss, da man nicht jede Akkorde, die ein Klavierspieler spielen kann auf der Gitarre darstellen kann. Sie hat vor allem Probleme, wenn viele kleine Intervalle aufeinanderfolgen.

Dir würde vieles mit den Vorzeichen klarer, wenn du mal aufschreiben würdest, welche Intervalle überhaupt in einer Dur-Tonleiter vokommen können.
In einer Tonleiter gibt es nur 7. Stufen, und jede Stufe hat ihre bestimmten Intervalle...

einen 4# gibt es z.B. nur auf der 4. Stufe (bei der C-Dur-Tonleiter von F nach H...)

und einen 5b gibt es nur bei der 7. Stufe (von H nach F in der C-Dur-Tonleiter...)

Bei nächster Gelegenheit poste ich das mal...

Nichtsdestotrotz...
Glänzende Arbeit!

Gruß Mjchael

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
18-08-2005, 02:31
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: doppeldeutige Akkorde - von Bjoern - 09-08-2005, 01:44
[Kein Betreff] - von Blooz - 09-08-2005, 07:50
[Kein Betreff] - von ghetto - 09-08-2005, 10:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 11-08-2005, 12:32
[Kein Betreff] - von Bjoern - 16-08-2005, 15:04
[Kein Betreff] - von Mjchael - 18-08-2005, 02:31
[Kein Betreff] - von Bjoern - 26-08-2005, 20:59
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-08-2005, 21:50
[Kein Betreff] - von Blackhawk88 - 27-08-2005, 13:33
[Kein Betreff] - von Mjchael - 27-08-2005, 19:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation